News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten 2021 (Gelesen 77562 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten 2021
Na bravo! Ich hab im März P. stolonifera ‚Ariane‘ und ‚Blue Ridge‘ gepflanzt!
- Konstantina
- Beiträge: 3231
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Phloxgarten 2021
Wir haben hier in der Gegend lehmigen Boden. In unmittelbarer Nachbarschaft ist der Vorgarten mit Phlox subulata, und Iberis sempervirens gemischt bepflanzt. Geschlossene Fläche. Sieht unglaublich toll aus. Ich habe nie gesehen, dass dort was gemacht wird. Allerdings ist Südwest Seite.
Re: Phloxgarten 2021
Danke für die schnellen Antworten. Sollte nicht noch ein positives Beispiel für Schatten/Lehmboden kommen, dann wird das halt ein kleines Waldbeet. Dann kommt da viel Bärlauch, Waldmeister, Pilze etc. hin :D
Re: Phloxgarten 2021
South, ich hatte den Phlox divaricata ‚Clouds of Perfume‘, im Westen, Lehm, unter einer Blutpflaume; er hat sich höchstens zwei/drei Jahre gehalten. Möglicherweise war es ihm zu trocken oder die Astern daneben waren eine zu große Konkurrenz.
Re: Phloxgarten 2021
Danke, dann wird es ein Waldgarten und Phlox kommt mir nur auf die Südwest Seite. Das Experiment ist mir dann doch zu teuer und zeitintensiv.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2021
Auch ich traue weder Phlox stolonifera noch Phlox divaricata zu, dass sie einen dauerhaft geschlossenen Bodendecker-Bestand bilden. Beide sind hier allenfalls während der Blüte ein Hingucker und sonst bestenfalls unauffällig, mitunter unansehnlich.
Wenn Du Bärlauch und Waldmeister mit- und gegeneinander antreten lässt, passen dazu auch Wucherer wie Wald-Sternmiere Stellaria holostea, Frühlings-Gedenkemein (Omphalodes verna) oder Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella). Allesamt sollten aber keine Chance bekommen, in andere, empfindlichere Gartenteile auszubrechen. (Das wird jetzt hier eher was für´s "Atelier", wenn wir sogar anfangen, gegen Phloxe anzuschreiben. ;) )
Wenn Du Bärlauch und Waldmeister mit- und gegeneinander antreten lässt, passen dazu auch Wucherer wie Wald-Sternmiere Stellaria holostea, Frühlings-Gedenkemein (Omphalodes verna) oder Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella). Allesamt sollten aber keine Chance bekommen, in andere, empfindlichere Gartenteile auszubrechen. (Das wird jetzt hier eher was für´s "Atelier", wenn wir sogar anfangen, gegen Phloxe anzuschreiben. ;) )
Re: Phloxgarten 2021
Für mich geht es nicht darum "gegen Phloxe anzuschreiben", sondern ehrlich gemeinte Erfahrungen weiterzugeben.
Phlox stolonifera und auch P. divaricata haben eben keine "Bodendeckerqualitäten" im eigentlichen Sinn. Während ich bei den Sorten von P. stolonifera nie Erfolg hatte, hält sich P. divaricata subsp. laphamii seit mehreren Jahren deutlich besser, auch wenn ich ihn nicht als "Bodendecker" betrachte sondern als interessantes Kleinod, das sich im späten Frühjahr hübsch über eine Beeteinfassung aus Lesesteinen ausbreitet.
Vielleicht ist das die eigentliche Bestimmung dieser kleinen Waldphloxe. Pflanzen für den schattigen Steingarten...?
Phlox stolonifera und auch P. divaricata haben eben keine "Bodendeckerqualitäten" im eigentlichen Sinn. Während ich bei den Sorten von P. stolonifera nie Erfolg hatte, hält sich P. divaricata subsp. laphamii seit mehreren Jahren deutlich besser, auch wenn ich ihn nicht als "Bodendecker" betrachte sondern als interessantes Kleinod, das sich im späten Frühjahr hübsch über eine Beeteinfassung aus Lesesteinen ausbreitet.
Vielleicht ist das die eigentliche Bestimmung dieser kleinen Waldphloxe. Pflanzen für den schattigen Steingarten...?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten 2021
Ich habe P. stolonifera als Bodendecker gepflanzt. Allerdings nur jeweils zwei Ariane und Blue Ridge, es ist also dann nicht soviel verloren. Dass sie bei Schnecken beliebt sind, finde ich noch unerfreulicher!
Nur wenige Pflanzen hier bekommen Schneckenkorn; es sollen nicht noch mehr werden!
Ich bin gespannt, wie sie sich diese Phloxe hier behaupten.
Nur wenige Pflanzen hier bekommen Schneckenkorn; es sollen nicht noch mehr werden!
Ich bin gespannt, wie sie sich diese Phloxe hier behaupten.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2021
Phlox stolonifera gehört bei uns nicht zu den besonders stark von Schnecken geplagten Pflanzen. Da gibt es viel stärker betroffene.
@Troll
Hab ich auch nicht allzu ernst gemeint. ;)
@Troll
troll13 hat geschrieben: ↑12. Apr 2023, 20:35
Für mich geht es nicht darum "gegen Phloxe anzuschreiben", ...
Hab ich auch nicht allzu ernst gemeint. ;)
Re: Phloxgarten 2021
lerchenzorn hat geschrieben: ↑13. Apr 2023, 09:21
Phlox stolonifera gehört bei uns nicht zu den besonders stark von Schnecken geplagten Pflanzen. Da gibt es viel stärker betroffene.
Gut! Danke, lerchenzorn!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2021
Heute stand im regionalen Fachmarkt Phlox paniculata 'Europa' herum. Das Etikett war auf den Namen des Marktes ausgezeichnet. Der QR-Code verlinkt aber zu Master-Stauden. Da öffnet sich die Darstellung für Phlox x arendsii 'Early Star'. 'Europa' ist auf der Phlox-Seite von Master-Stauden nicht aufgeführt. Das bleibt also fraglich und ich hoffe auf Blüte noch in diesem Jahr.
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Phloxgarten 2021
Wollen wir nicht doch lieber einen Faden „Phloxgarten 2023“ aufmachen? ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Phloxgarten 2021
Kasbek hat geschrieben: ↑13. Apr 2023, 21:02
Wollen wir nicht doch lieber einen Faden „Phloxgarten 2023“ aufmachen? ;)
Das habe ich gerade getan. Kann vielleicht einer der Mods die aktuellen Beträge dahin verschieben?