Und solche Bilder können Fehlkäufe und den anschließenden Frust vermeiden helfen...Wenn man mal Googles Fotosammlung zum Thema Lykkefund grob durchsieht, findet man eigentlich kein Bild, daß den Habitus der Rose so gut wiedergibt wie das Bild der Lady.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bildbearbeitungs-Tipps für detailreiche Fotos gesucht ;-) (Gelesen 2615 mal)
Moderator: thomas
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Bildbearbeitungs-Tipps für detailreiche Fotos gesucht ;-)
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Bildbearbeitungs-Tipps für detailreiche Fotos gesucht ;-)
Hallo, Thomas,herzlichen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast, meine Bilder ein zweites Mal zu verkleinern
! Deine Ergebnisse sind zwar - zwangsläufig, das liegt einfach an der weit offenen "Schere" zwischen der erlaubten Dateigröße und den Vorlagen - auch nicht ideal; aber deutlich besser als meine sind sie allemal. (Ich werde also trainieren und mir à la longue Adobe Photoshop gönnen.) Zum Rosenbild: "Grenzwertig" ist eine sehr nette Formulierung
. Ich hatte ich ja schon geschrieben, dass das Foto m.E. nicht zu retten ist: Kontrastumfang zu groß - in den durch Überbelichtung ausgefressenen Lichtern gibt's nun mal keine Zeichnung, also kriegt man die auch nachträglich nicht rein. Aber was die teils "verrutschte", teils versaubeutelte Schärfe betrifft, hat deine Nachbearbeitung erstaunlich viel gebracht.Zum Stauden-Bild:
, eben drum hatte ich's als Beispiel ausgeguckt. Wieder ergibt deine Bearbeitung keine fundamentale Veränderung (hatte ich aus denselben "Scheren"-Gründen wie beim Rosenbild auch nicht erwartet), aber den entscheidenden Tick besser ist sie doch: Der "Weichzeichner-Effekt", der mich in meiner eigenen Version stört, ist deutlich schwächer. Das ist schon sehr viel. Zum Wassergarten-Bild:Ähnliches Ergebnis wie beim Stauden-Bild. Deine Fassung ist wiederum den entscheidenden Tick besser als meine eigene Verkleinerung. Beispielsweise ist vom silbrigen Flimmern das Baumlaubs noch was übrig - das war bei meiner Version ganz verschwunden.Womit ich schon mal zwei Teil-Antworten bekommen habe zu meiner Ausgangsfrage, wie man den Habitus von Rosen am gescheitesten ins Net-Foto kriegt: 1. ein Galeriebild nehmen statt eines Anhangs zum Post, wg. der weniger extremen Kompressionszwänge (ggf. die neue öffentliche Galerie nutzen), 2. den Fotos alles antun, was sich mit Bildverarbeitung tun lässt (und zu diesem Behufe üben, üben, üben
).Der zweite Aspekt meiner Ausgangsfrage war: Ist das, was ich mir an Darstellung wünsche, eine prinzipielle technische Unmöglichkeit? Oder geht eine solche Darstellung, wenn man Bildbearbeitungstechniken gut beherrscht? Antwort dazu ist offenbar ein entschiedenes Jein
: Was ich mir wünsche, geht zwar im strengen Sinne nicht; aber man kann näher drankommen, als ich's bisher geschafft habe.
) 'Lykkefund'-Foto gleich mehrere Meter der realen Rose fehlen. Das ist bei meiner (unzulänglichen
) 'Ghislaine'-Ansicht ähnlich: "Totale" hätte bedeutet, nach oben noch fast einen und nach links ca. anderthalb Rosenmeter ins Bild zu holen... Eine echte "Totale" geht bei solchen Bildern oft schon von der real möglichen Aufnahme-Distanz her gar nicht. Und selbst der "charakteristische Ausschnitt" bedeutet schwierig zu handhabende Bilddatenfülle.
. Nochmal grundsätzlich: Neenee, ich erwarte bei Bildern im 80-100 KB-Format keine Wunder. Und ich habe persönlich auch gar nicht den Wunsch, im Net größere Foto-Dateien einzustellen (je besser die technische Bildqualität, desto größer das Bildklau-Risiko
). Aber das, was bei solchen Dateiformaten technisch machbar ist an Darstellungsqualität, das würde ich schon gern erreichen. Deshalb bin ich dankbar für Tipps wie die von Thomas jetzt
; ich werde das Verfahren nächste Woche mal an andererleuts PC mit dem passenden Programm nachvollziehen. Schöne GrüßeQuerkopf


war mir klar... Das ist des Kompressors Alptraum ... sehr viele Details in einem recht breiten Sonderformat...



Beides grundsätzlich richtig. Aber, wie Gartenlady schon angemerkt hat: Bei Rosen-Habitus-Bildern steht genau der - selten zu findende - Überblick im Mittelpunkt, nicht das schon x-fach variierte Detail. Und noch eine Anmerkung zu den Stichworten "Totale" und "charakteristischer Ausschnitt": Gartenlady schreibt, dass auf ihrem (hervorragenden... Was können wir daraus entnehmen?... 3. Weniger ist mehr. ... Es ist eben einfacher, Detailfotos gut hinzukriegen als Übersichten. ...


Fänd' ich prima. Dann sind wir im Sommer, wenn's ernst wird, bestimmt richtig fitThomas hat geschrieben:... Vielleicht können wir in diesem Thread hier gemeinsam ein wenig herumprobieren?...



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)