News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4153954 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12065
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #24900 am:

Olli85 hat geschrieben: 11. Apr 2023, 08:59
-18 Grad sind keine Seltenheit, aber ich gebe nicht auf die Feigen in dieser Region zu etablieren


Jeder Pflanzenverkäufer wird dir vollumfänglich zustimmen und dich ermuntern, weiter so. Und immer nachpflanzen :-)

Hier ists wärmer, Frostschäden durch Wintertiefsttemperaturen selten. Das Problem ist wie bei allen eigentlich subtropischen Pflanzen schnelle und radikale Wechsel, Spätfrost, Vegetationsdauer, Fruchtqualität im Herbst.

Weiter oben steht was von supertollen Feigen in der Türkei an der Südküste. Das sind niemals Sortenentdeckungen, Sorten die eine besondere Qualität schaffen, sondern es ist das Klima, die Vegetationsdauer. Dieselben Sorten lassen genau diese überragende Qualität in weniger geeignetem Klima vermissen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #24901 am:

Olli85 hat geschrieben: 11. Apr 2023, 08:59
@Roeschen1
Auf der Ostalb in der Nähe von Aalen. Das sind ca. 500m über NHN. Die RdB habe ich geschützt hinter dem Hühnerstall gepflanzt. Die Brown Turkey steht ein bisschen ungeschützter hinter einer Kapelle. Die Ostalb wird auch "schwäbisch Sibirien" genannt. -18 Grad sind keine Seltenheit, aber ich gebe nicht auf die Feigen in dieser Region zu etablieren^^

Da mein Vater in Nattheim, das noch höher liegt, lebt, kenne ich das örtliche Klima gut. Das wird schwer.
Die Sommer dort sind in den letzten Jahren spürbar wärmer geworden, aber der Winter ist lang und kalt.
Am Ostersonntag hatte es nachts fast Bodenfrost.
Vor den Eisheiligen würde ich da keine Feige auspflanzen.
An deiner Stelle hätte ich es mit der bulgarischen Sorte Michurinski oder Desert King versucht.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #24902 am:

Hier die gestern ausgepflanzte Brown Turkey. Aufgrund der Größe der Pflanze kann man den Standort mit der Mauer im Osten als vollsonnig bezeichnen.

Da es die kommenden Tage für Ostösterreich verhältnismäßig viel regnen wird, ist jetzt ein optimaler Zeitpunkt zum Pflanzen im Garten. Auch zur Anpassung von Stecklingen bzw. indoor angetriebenen Jungpflanzen an das Sonnenlicht.
Dateianhänge
IMG_2144.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3245
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Gersemi » Antwort #24903 am:

Arandir, das sind meine ersten Feigensteckis und ich freue mich über den Austrieb. Den sog. Zapfen abzuschneiden war mir nicht bekannt.

Lady Gaga, der Hund hat die Blätter nur abgebissen und dann leicht zerkaut ausgespuckt, fand die Reste im Wohnzimmer.
LG
Gersemi
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #24904 am:

Gersemi hat geschrieben: 11. Apr 2023, 11:30
Zapfen abzuschneiden war mir nicht bekannt.


Den Zapfen kannst du noch stehen lassen, bis das Steckholz fünf, sechs größere Blätter hat, vielleicht kann es aus dem Zapfen noch minimal Kraft schöpfen, aber dann sollte der Zapfen weg.

Es gibt drei Grundregeln beim Gehölz-Schnitt: keine Zapfen, keine "Amputationsschnitte" und kein LacBalsam®.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #24905 am:

Hallo!

In der kalten Oberpfalz bei Regensburg kann ich noch keinen Austrieb an meinen ausgepflanzten Feigen feststellen.

Ein paar der Getopften stehen aber seit Anfang März im ungeheizten Gewächshaus. Nachts wird es schon noch ganz schön kalt. Tagsüber bei Sonnenschein hatte ich auch schon 40 Grad und musste den oberen Flügel der Türe zum lüften öffnen.

Hier ein paar Foto dazu:
Als erstes links im Bild Montana Nera - Jungpflanze letztes Jahr bekommen
Rechts Desert King von Elias mit kleinen Feigen (danke nochmals dafür)
Dateianhänge
GWH-DK-MontanaNera110423.jpg
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #24906 am:

Auf Bild 2 habe ich eine Negronne von Lubera mit kleinen Feigen

Dateianhänge
GWH-Negronne110423.jpg
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #24907 am:

... hier eine meiner getopften Ronde de Bordeaux
Dateianhänge
GWH-RdB110423.jpg
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #24908 am:

..hier meine getopfte Michurinska 10
Dateianhänge
GWH-M10-110423.jpg
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #24909 am:

und die hier ist noch nicht so weit wie die Anderen - Petrovaca bosnie

so das wars für heute

Dateianhänge
GWH-Petrovaca-Crna110423.jpg.jpg
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #24910 am:

Bei mir ähnlich wie bei Erich in der benachbarten Oberpfalz. Ausgepflanzt tut sich noch gar nichts. Trotzdem ich heuer erstmals einiges mit Vlies geschützt hatte, sind die Schäden "normal". Also alle grünen Teile trocken, d.h. viele der Terminalknospen sind kaputt. An den geschützten Stellen am wenigsten Schäden, da könnte es auch ein paar Brebas geben. Also alles wie immer. Außer, dass ich das "Schützen" nicht mehr machen werde. Viel Aufwand für wenig/kein Effekt.

Die Topffeigen schwellen ihre Knospen, müssen also langsam aus der Überwinterungsgartenhütte raus. Ca. 4 Wochen Spätfrost-Gefahr lauert aber noch.

Ein paar Frühstart-Feigen gibt's auch. Karstens Rote (Bild) mit den ersten Brebas. "Rot" ist bisher aber nichts. Eine meiner Überraschungssorten, von denen ich quasi nichts weiß.

Stecklinge bisher eisern keine! Ich muss erstmal konsolidieren.
Dateianhänge
20230411_183309.jpg
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #24911 am:

Elias du hast wahrscheinlich auch fetten Boden?Hast du schonmal ab August Patentkali probiert?
Am Feld bei mir ist der Boden mager und die Feigen verholzen sehr gut.
Bei der LdA würde man meinen es ist eine andere Sorte, wenn ich nicht wüsste das es ein Ableger der anderen ist.
Viel langsameres Wachstum mit deutlich besserer Verholzung.Auch die Früchte sind deutlich kleiner, aber dafür süßer.

Ansonsten musst du deine Sotshi Gold auspflanzen, dann gibts keine Winterschäden mehr 8)

Vielleicht kann ich dieses Jahr was zu deiner unbekannten Feige sagen, sieht aus wie wenn sie erstmals Brebas trägt.
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #24912 am:

Ich leide tatsächlich noch an meinem Pferdemist-Fiasko von vor einigen Jahren. Das Nachbarbeet hatte ich wegen Kürbis, Gurken usw. kräftig mit Pferdemist bedacht. Großer Fehler! Seitdem mulche ich nur noch holziges Häckselgut, in der Hoffnung, dass das Abhilfe schafft. Ich habe letztes Jahr mit Kalium begonnen. Vielleicht zu wenig, weil bisher sehe ich keinen Effekt. :-\
Allgemein ist mein Boden eher sandig und trocken. Eigentlich ideal.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
the_artlove
Beiträge: 50
Registriert: 4. Feb 2022, 10:20

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

the_artlove » Antwort #24913 am:

Das würde mich auch interessieren : Wieviel Patentkali verwendet ihr denn pro feige? Ab August ?
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #24914 am:

the_artlove hat geschrieben: 11. Apr 2023, 22:18
Das würde mich auch interessieren : Wieviel Patentkali verwendet ihr denn pro feige? Ab August ?


Ich halte mich an die Herstellerangabe für Beerenobst.
Antworten