News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhododendren (Gelesen 647580 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Rhododendren

Cryptomeria » Antwort #4425 am:

Cunningham's White blüht hier im Norden noch nicht und Rosa Mundi ist rosa. Wurde alles schon gesagt. Ich wollte nur nochmal bestätigen, da ich hier oben wohne. Bin gestern durch Kiel gefahren.
VG Wolfgang
Marco_83
Beiträge: 59
Registriert: 4. Mai 2022, 08:18
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

Marco_83 » Antwort #4426 am:

@goworo & Wolfgang. Ja, kann ich bestätigen, Cunningham's White steht bei mir im Garten und blüht erst Anfang Mai. Dann werde ich mir die Sorte Jacksonii mal auf meine Wunschliste setzen. Ist dann wieder einer mit Frostgefahr aber man kann ja nicht alles haben:) Meine frühen sind mir dieses Jahr alle verfroren. Hoffe das die Magnolien die gerade anfangen nichts mehr abbekommen.
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Rhododendren

Tsuga63 » Antwort #4427 am:

@ goworo: da hast du mich erwischt ;D, `Brambling` ist ziemlich kleinwüchsig.
Die Pflanze habe ich 2005 bei Cox vor Ort erworben, sie ist leider 2019 fast gestorben und hat sich glücklicherweise wieder erholt...

Bild



Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Rhododendren

Tsuga63 » Antwort #4428 am:

`Taurus` steht in den Startlöchern :) :) :)

Bild
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4669
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Rhododendren

Garten Prinz » Antwort #4429 am:

Erster Blüte bei Rhododendron hyperythrum. Kreuzung? Dachte die Blüte bei R. hyperythrum war rein weiß. Pflanze steht im Topf und ist etwa 5 Jahre alt.
Dateianhänge
Rhododendron hyperitum Hybrid April 2023.jpg
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4011
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Rhododendren

goworo » Antwort #4430 am:

Davidian beschreibt die Blüte mit "white or pink", Cox mit "white or pale pink".
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Rhododendren

tarokaja » Antwort #4431 am:

Auf 'Taurus' bin ich gespannt.

Rh. keiskei 'Patty Bee' trägt im 1. Jahr nach dem Auspflanzen nur diese wenigen Blüten. Die Blätter gefallen mir ganz und gar nicht, aber was dagegen tun?
Habe ich zu sonnig gepflanzt?

Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rhododendren

raiSCH » Antwort #4432 am:

tarokaja hat geschrieben: 9. Apr 2023, 23:32
Auf 'Taurus' bin ich gespannt.


'Taurus' ist fantastiisch. Leider pausiert er bei mir heuer total.
Marco_83
Beiträge: 59
Registriert: 4. Mai 2022, 08:18
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

Marco_83 » Antwort #4433 am:

2023-04-11 Kromlauer Parkperle

@tarokaja: Guck mal auf der Blattunterseite, ob da schwarze Punkte drauf sind. Sieht nach einem Netzwanzenbefall aus. Habe leider aus der Baumschule die selben Dinger mitbekommen.
Da hilft dann nur einsprühen ab Anfang Mai wenn die wieder schlüpfen. Ich habe gerade die neue Sorte "Andromeda Netzwanze". Die breitet sich momentan stark in Deutschland aus...

Wenn du schwarze Punkte drauf hast, ist es der "Kot" der Netzwanzen.


Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Rhododendren

RosaRot » Antwort #4434 am:

Wunderschöne Rododendren zeigt Ihr! :D

Dieser hier macht mir Sorgen: er steht auf dem Friedhof und ist alt, sieht aber dieses Jahr nicht gut aus: was kann ich tun?
Nur einige Neutriebe ganz unten sind dunkelgrün und die Blätter haben dort die richtige Größe, alles übrige zu klein und gelblich gerändert.
Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Rhododendren

tarokaja » Antwort #4435 am:

Marco_83 hat geschrieben: 11. Apr 2023, 10:37
@tarokaja: Guck mal auf der Blattunterseite, ob da schwarze Punkte drauf sind. Sieht nach einem Netzwanzenbefall aus. Habe leider aus der Baumschule die selben Dinger mitbekommen.
Da hilft dann nur einsprühen ab Anfang Mai wenn die wieder schlüpfen. Ich habe gerade die neue Sorte "Andromeda Netzwanze". Die breitet sich momentan stark in Deutschland aus...

Wenn du schwarze Punkte drauf hast, ist es der "Kot" der Netzwanzen.


Vielen Dank, Marco. :)
Schwarze Punkte hat es keine auf der Blattunterseite. Die rötlichbraunen Flecken wie auf der Oberseite, zeigen sich auch auf der Unterseite.
Es muss was anderes sein, bloss was?
Die Bedingungen werde ich versuchen zu optimieren, wobei ich an der starken Sonnenintensität hier natürlich nichts ändern kann und mehr als Halbschattenplätze nicht habe. Hier müssten alle Rhodos wohl generell eher vollschattig stehen.
Ich habe mal etwas neue RhodoErde rundherum verteilt. Diese Japanecke habe ich erst vor 2 Jahren angelegt und dort u.a. kleinbleibende Rhodos gepflanzt. Diesen ganzen Bereich werde ich noch mit einem Mix aus geschredderten Blättern und Kompost mulchen und dann generell sehr die konstante Feuchtigkeit im Auge behalten.
Mal sehen, ob sich dann alle Rhodos dort wohlfühlen. Der Boden hier ist zwar schwach sauer und alle Pflanzen bekamen als Starthilfe etwas saure Erde, aber vielleicht reicht ihnen das nicht?
Bei Kamelienblättern sind solche Blattschäden Verbrennungen, also vielleicht müssen sich die Pflanzen auch noch länger eingewöhnen und alte Blätter durch neue ersetzen, die eher an mehr Sonne gewöhnt sind.

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4011
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Rhododendren

goworo » Antwort #4436 am:

@tarokaja: ich denke, in deinem Fall liegen mehrere Probleme vor. Einerseits wohl eine der vielen möglichen Pilzerkrankungen der Blätter. Das sind die dunklen Verfärbungen, welche sich auch an der Blattrückseite zeigen und in der Folge zu Nekrosen führen. Die helle Sprenkelung deutet m.E. ziemlich sicher (wie bereits von Marco_83 beschrieben) auf die Aktivität von Netzwanzen hin. Schau mal genau auf die Blattrückseite im Bereich der Sprenkelung.
(Ich habe hier einige Aspekte beschrieben. Auch wenn ich die Seite dringend mal aktualisieren müsste, so ist sie dennoch in ihren Grundzügen zutreffend.)

@RosaRot: Grüne Blattadern und helle Bereiche dazwischen: die Blätter sind chlorotisch. Das kann mehrere Ursachen haben wie pH-Wert zu hoch, Eisen- oder Magnesiummangel oder andere Stresssituationen wie Kälte- Regen- oder Trockenperioden. (siehe auch den Hinweis für tarokaja)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Rhododendren

tarokaja » Antwort #4437 am:

goworo hat geschrieben: 12. Apr 2023, 09:58
@tarokaja: ich denke, in deinem Fall liegen mehrere Probleme vor. Einerseits wohl eine der vielen möglichen Pilzerkrankungen der Blätter. Das sind die dunklen Verfärbungen, welche sich auch an der Blattrückseite zeigen und in der Folge zu Nekrosen führen. Die helle Sprenkelung deutet m.E. ziemlich sicher (wie bereits von Marco_83 beschrieben) auf die Aktivität von Netzwanzen hin. Schau mal genau auf die Blattrückseite im Bereich der Sprenkelung.
(Ich habe hier einige Aspekte beschrieben. Auch wenn ich die Seite dringend mal aktualisieren müsste, so ist sie dennoch in ihren Grundzügen zutreffend.)


Ok, DANKE erstmal für deine ausführliche Antwort, goworo.
Also als Sofortmassnahme heisst das im Klartext, Fungizid + Insektizid. Gibt's da etwas Spezielles für Rhododendren?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4011
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Rhododendren

goworo » Antwort #4438 am:

@tarolaja: wegen der Blattflecken würde ich mir keine allzu große Gedanken machen. Fungizide wirken i.d.R präventiv und nicht kurativ. Ich würde die Situation nicht als bedrohlich einstufen. Aufs Geradewohl ein beliebiges Fungizid ohne genauere Diagnose würde ich nicht einsetzen. Eine Verbesserung der Standortbedingung (evt. weniger exponiert) sollte hilfreich sein.
Zum Insektizid. Ich weiß nicht, was bei dir zugelassen ist. Am besten wäre natürlich ein systemisch wirkendes Mittel wie z.B. "Schädlingsfrei Careo". Aber halte mal Ausschau nach Netzwanzen (die sind klein!) an der Blattunterseite. Übrigens habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass insbesondere Pflanzen an exponierten Standorten befallen werden.
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Rhododendren

Tsuga63 » Antwort #4439 am:

`Taurus` im elterlichen Garten macht weiter :) :) :)
für mich eine der besten Rhododendron-Hybriden, wenn nicht diese fiesen Spätfröste dazwischen kommen...

Bild

Bild

Bild


Antworten