News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heidelbeeren (Gelesen 102175 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2662
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Heidelbeeren

555Nase » Antwort #375 am:

Wenns 50 Jahre hält, kannst du ja aller 10 Jahre 5 Heidelbeeren pflanzen und hast nichts mehr übrig, wozu dann eine Sammelbestellung ?? Wozu kaufen, wenn mans nich brauch ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
markoxyz
Beiträge: 404
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Heidelbeeren

markoxyz » Antwort #376 am:

1 Kg könnte ich ja gebrauchen und 2 Quadratmeter waren auch nur ein Beispiel. Die Frage nach der Haltbarkeit war ernst gemeint, würde mich Mal interessieren. Wenn das hier keiner weiß, werde ich mal bei einem der Hersteller anfragen.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2662
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Heidelbeeren

555Nase » Antwort #377 am:

Alles was ich länger als 2 Jahre rumliegen habe, brauche ich nie wieder, schmeiße es aber nicht weg, falls man es wieder mal gebrauchen könnte ! :P
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heidelbeeren

thuja thujon » Antwort #378 am:

Da geht nichts dran kaputt.
Wenn das Bentonit bei falscher Lagerung nach x Jahren feucht geworden ist, musst du evtl etwas staubigeres Material ausstreuen, dann fliegen die Linsen mit dem Düngerstreuer evtl nicht mehr 5m weit. Sollte bei 2m² bewerkstellbar sein.
Schwefel als Linsen geht jedenfalls nicht wirklich kaputt, er verliert praktisch nicht an Wirksamkeit.

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
markoxyz
Beiträge: 404
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Heidelbeeren

markoxyz » Antwort #379 am:

Danke, mit der Aussage kann man arbeiten. Dann werde ich mir das mal mittelfristig überlegen so eine 5 Kg Portion an zu schaffen.

Da fällt mir doch gleich noch eine andre Frage zu dem Schwefel ein. In den Beschreibungen wird ja aufgelistet das der quasi für alles mögliche gut ist. Ist es wohl auch nur ratsam ihn im allgemeinen Gemüsebeet nach Bodenanalyse nach Bedarf zu verwenden, bzw. für manche Kulturen (wie Kohl?) gar nicht. Oder würde man seinem Boden und den Pflanzen etwas gutes tun wenn man davon Jährlich eine geringe Menge ausbringen würde?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heidelbeeren

thuja thujon » Antwort #380 am:

Schwefel ist seit der Pflicht für Rauchgasentschwefelung ein Mangelnährstoff, der eigentlich gedüngt werden muss.
Bei Schwefelmangel kann auch der Stickstoff nicht vernünftig umgesetzt werden, dann gerät also der Motor des Wachstums auch ins stocken.
Gerade im Frühjahr gibt es verbreitet Mangel, da er über Winter verlagert wurde und der neue aus dem Humusabbau noch nicht da ist, weil es den Bakterien zu kalt ist.

Schwefel dünge ich zB über Patentkali. Sulfat (Schwefel) ist oft als Anion an die Kationen der Dünger gebunden. Also Ammoniumsulfat, Ammonsulfatsalpeter, Bittersalz, Patenkali = Kaliumsulfat.
Schwefellinsen sind mir für die Beete oder Rasen und Co zu teuer. Prinzipiell sind sie aber im ganzen Garten einsetzbar.
Wenn man sonst mit Kompost düngt, wirkt die saure Wirkung vom Schwefel der alkalischen vom Kompost entgegen.

Kreuzblütler wie Kohl, Radieschen, Rucola usw sind besonders Schwefelbedürftig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2662
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Heidelbeeren

555Nase » Antwort #381 am:

Radieschen interessieren mich erst, wenn ich diese von unten betrachten kann. :P
Hab mal paar Schwefellinsen bestellt, werde nächstes Jahr berichten, ob die Heidelbeeren 3 Meter gewachsen sind.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
philipp
Beiträge: 174
Registriert: 29. Jun 2007, 11:27

Re: Heidelbeeren

philipp » Antwort #382 am:

hat schon mal wer mit bentonit schwefellinsen den mutterboden in einen ausreichend sauren bereich gebracht?
es gibt berechnungstabellen zur ansäuerung, pH vorher und gewünschter pH (auch abhängig von bodenart), die schwefelmenge muss noch an die linsen angepasst werden(nur 85% schwefel glaube ich)
ich hab das mal gemacht, hat sich nicht viel getan (habe lange genug gewartet), irgendwo muss ein fehler passiert sein...
Xivender
Beiträge: 116
Registriert: 2. Mär 2020, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Heidelbeeren

Xivender » Antwort #383 am:

Hier in diesem Artikel wird dazu geraten 300 ml Essig mit 4 Liter Wasser zu mischen und damit dann zu gießen.
https://www.garteln.com/wie-kann-man-den-boden-sauer-machen/
Was ist davon zu halten?


Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen

Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heidelbeeren

thuja thujon » Antwort #384 am:

Mit Essig macht man Calciumacetat, das ist nicht wirklich sauer und nebenbei ist Essig ein Herbizid. Inwieweit es Wurzelschäden verursacht weiß ich nicht, aber Vorteile in Essigbehandlungen von Pflanzen sehe ich nicht. Egal von oben oder unten. Wenn Essig, dann frühestens nach der Ernte.

@philipp, ich würde die Menge nicht runterrechnen, in den Angaben sind wohl Produktmengen aufgeführt. Wie es wirkt hängt vom Carbonatgehalt im Boden ab. Wenn der zu 30% aus Kalk besteht, braucht man schon gewaltige Mengen, um da Gips draus zu machen. Bei einem Boden mit 5% Kalk entsprechend weniger. Tabellen, bei denen das nicht berücksichtigt wird, sind nutzlos.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Xivender
Beiträge: 116
Registriert: 2. Mär 2020, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Heidelbeeren

Xivender » Antwort #385 am:

grobe Holzhackschnitzel aus Kiefer/Fichte dürften den Boden ja auch ansäuern.
Für die bestehenden habe ich immer den Tannenbaum durch den schreedder gejagdt.

Nun möchte ich die Oberfläche, auch wegen Unkrautschutz, schließen.

Wieviel CM Holzhackschnitzel aus Kifer kann ich schichten? 10 CM, 15 CM ?
Sollte da etwas dagegen sprechen, eine solch dicke Mulchschicht aufzutragen?
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen

Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heidelbeeren

thuja thujon » Antwort #386 am:

Ich habs nicht selbst ausprobiert, aber Versuch macht klug.
Eventuell die Kiefernhäcksel 2-3 Wochen im großen Haufen ablagern, damit Wuchsschädigende Stoffe abdampfen und umgebaut werden können.
Frisch wäre es mir zu heikel und je gröber der Häcksel, desto höher kann man stapeln. Es geht hier um Luft usw.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
LaraE
Beiträge: 132
Registriert: 3. Mär 2019, 19:25
Wohnort: Schwäbischer Alb

Re: Heidelbeeren

LaraE » Antwort #387 am:

In den USA auf Plantagen wird mindestens eine10 cm dicke Mulchschicht mit einer Giessmulde empfohlen. Angeblich mag die Heidelbeere viel Mulch.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Heidelbeeren

partisanengärtner » Antwort #388 am:

Wo die Vorfahren natürlich vorkommen gab es keine Regenwürmer. Daher leben sie sehr gut in dicken Rohhumusschichten. Die asoziierten Mykorrhiza profitieren sehr davon und versorgen ihre Wirte mit den langsam abgebauten organischen Substanzen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heidelbeeren

thuja thujon » Antwort #389 am:

Deswegen mische ich Kleintierstreu ins Substrat.
Könnte man nach ein paar Jahren sicherlich mit den gröberen Hackschnitzel mal oberflächlich auffüllen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten