
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert? (Gelesen 15039 mal)
Moderator: thomas
Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?
Liebe Fotografen,ich habe vor, mir ein gutes Dreibeinstativ zu kaufen: Stabil bis zu einer Höhe von 1,73 m
, nicht allzu schwer, solide gebaut für Aussenaufnahmen, auswechselbarer Stativkopf, Makroschiene, gut zu bedienen. Ich habe schon ein wenig gegoogelt, bin aber aufgrund der Fülle zu keinem Resultat gelangt. Hätte mich schon für ein Giottos interessiert, das in früheren Test sehr gut abgeschnitten hat, aber nun nicht mehr lieferbar ist. In 3 bis 4 Wochen kommen da neue Modelle auf den Markt. Nun bin ich ratlos.Wäre nett, wenn ihr mir raten könntet und von euren Erfahrungen berichten. Danke :-*Liebe GrüßeEvi

Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?
Das täte mich auch interessieren. Mein altes Teil von Cullmann hat mir gute Dienste getan, wenn es auch nicht der Superluxus war. Im Herbst ist es mir umgefallen (zum Glück ohne Kamera
)... Nur ein winziges Teil ist dadurch abgebrochen ist, aber das war wohl mit ausschlaggebend ... :-\Makroschiene, braucht man das? Kugelkopf hatte ich bislang noch nicht, läuft der extra?Ich wollte bei Manfrotto gucken, habe aber noch nicht ernsthaft angefangen damit.Noch von fast nix eine Ahnung habend....Artemisia


Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (Afrikan.)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?
Hallo Evi,für mich gibt es da im Grunde nur einen Hersteller: Gitzo - zwar teuer, aber unschlagbar stabil und leicht zugleich (die Carbonfaser-Modelle), und technisch perfekt.Die Hauptschwierigkeit ist das Finden des Stativs richtiger Größe und akzeptablen Gewichts. Denn kein Stativ ist unnützer als das, das du zu Hause lässt, weil es dir zu groß und zu schwer ist.Das zweitblödeste Stativ ist das, welches zu instabil ist und deshalb wackelt.Ich habe zur Zeit für meine Nikon D 200 ein Gitzo Traveler mit einer Höhe von ca. 149 cm und einem Gewicht von knapp 1 kg. Das nehme ich auch wirklich mit. Es hat aber Grenzen, sodass ich es oft nicht voll ausgezogen einsetze. Auch wird von der Verwendung längerer Brennweiten als 200 mm abgeraten. - Da du eine 'Schärfefanatikerin' bist, solltest du vielleicht eines wählen, das eine Kategorie schwerer ist ... wenn du es dann noch mitnimmst
Ich glaube, meines ist das GT1540T - habe die Typenbezeichnung nicht im Kopf.Nächste Wahl nach Gitzo vielleicht: Manfrotto.Liebe GrüßeThomas


Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Gartenlady
- Beiträge: 22386
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?
Ich habe mich intensiv darum gekümmert, nachdem ich nicht in der Lage bin mit der neuen Kamera unverwackelte Aufnahmen ohne Stativ hinzukriegen. Unser altes Velbon-Stativ war derart umständlich und schwergängig, es musste ersetzt werden. Ich habe mir ein Manfrotto 190 Pro-Stativ gekauft mit einem 3-Wege-Neigekopf. Einen Kugelkopf konnte man hier im geiz-ist-geil-Laden ausprobieren, war mir entschieden zu wackelig, ist aber natürlich bequem. Bei dem Neigekopf muss ich an 3 verschiedenen Hebeln drehen um ihn in 3 Ebenen bewegen zu können. Genial finde ich die Schnellspannplatte, die dauerhaft an der Kamera montiert wird und ein blitzschnelles Auf- und Abmontieren der Kamera auf dem Stativ ermöglicht.Gitzo war mir einfach zu teuer.
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?
Ich benutze ein Manfrotto Mini Pro 190 PROB mit einem Kugelkopf 484RC2. Die Kamera sitzt max. in 1.54 m Höhe.Für meine Zwecke ausreichend. Ich bin bis jetzt sehr zufrieden damit. Zum Tragen steckt es in einer passenden Stativ-Tasche.Gruss Christa
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?
ich war vor gar nicht allzu langer zeit auch genau an dem punkt: was soll es werden, und wo setze ich da meine prioritäten. zum einen wollte ich ein massives, stabiles stativ, zum anderen wollte ich aber auch nicht allzuviel bezahlen. den auch bei stativen ist man bald in astronomischen preisregionen.ich entschied für mich, hier lieber etwas zu sparen, den fokus auf stabilität zu legen, weniger auf das gewicht (denn meist brauche ich es für makrofotografie im garten) und wenn es wirklich mal nötig ist, verkrafte ich die 3 kg auch am rucksack. ein reisender bin ich nicht, für mich daher vertretbar. außerdem wenn man das stativ dann nicht auch noch tag täglich benötigt, ja dann möchte ich nicht ein paar hunderter dafür ausgeben.wer ein umfassendes "all-in-one" stativ aus stabilen materialien mit umfangreicher ausstattung möchte (zb keine weiteren ausgaben für tasche, spikes, wechselplatte etc.), für den das gewicht nicht das wichtigste ist, für den der kopf nicht mm-exakt starr verankert werden muss, aber das alles in - so meine ich mittlerweile aus erfahrung berichten zu können - ansprechender qualität zu einem mehr als akzeptablen preis: für den empfehle ich ein bilora-stativ http://www.bilora.de/. diese weisen ein wirklich faires preis-leistungs-verhältnis auf.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?
Ich habe auch noch ein Cullmann- Stativ aus den 80er Jahren mit Kugelkopf und einer Schnellkupplung die ich noch von meiner Rolley habe , oben aufgesetzt . Das Ganze bringt aber stolze 2.8 Kg auf die Waage. nicht unbedingt zum stundenlang mit sich herumschleppen, aber im Garten recht angenehm.
Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?
Erst mal allen lieben Dank für die ausführlichen Antworten. Ich habe mir inzwischen angewöhnt, bevor ich neues Fotozubehör kaufe, erst immer hier zu anzufragen und fahre damit sehr gut. Also
:-*Wenn ich mehr Kohle hätte, dann wäre meine Wahl auf Gitzo gefallen. Leider sind mir die auch zu teuer. Ich muss ja erst mein neues Telezoom verschmerzen ;)Die Seite von Bernhard klingt interessant. Ich hab sie mir auch runtergeladen.Dennoch fällt meine Wahl mit größter Wahrscheinlichkeit auf ein Manfrotto Stativ. Aufgrund meiner Größe werde ich mich wahrscheinlich für das Manfrotto 055 PROB Kamerastativ entscheiden. Das Stativ von Gartenlady ist mir leider etwas zu niedrig. Wenn ich dauern in die Hocke gehen muss, bekomme ich einen Wadenkrampf ;)Das 055 hat eine Arbeitshöhe vom 176 cm. Das ist somit ausreichend. Es wiegt leider schon 2,4 Kilo, aber Stabilität ist mir wichtig. Lange Wanderungen kann ich damit nicht machen, denn das Telezoom wiegt auch schon einiges. Das will alles mitgeschleppt werden. Wie ich das sehe, muss mir einen Lastenträger dazumieten
.Nun bleibt noch die Frage, welchen 3-Wege-Neigekopf ich bestelle. Es gibt verschiedene Modelle. Vielleicht ist der ein oder andere unter euch, der auch damit Erfahrung hat.Gartenlady habe ich schon per PM darum gebeten. Danke schon mal im Voraus :-*Liebe GrüßeEvi


Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?
Hallo EviIch hab den Kugelkopf von Manfrotto - 488RC2 mit dem ich sehr zufrieden bin.*lg*
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.
Liebe Grüße aus Bayern
Liebe Grüße aus Bayern
Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?
Hier kannst Du ihn mal anschauen:http://www.manfrotto-shop.de/MA-Produkt ... &srchTar=3
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.
Liebe Grüße aus Bayern
Liebe Grüße aus Bayern
Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?
Liebe Skorpion,du bist mit dem Kugelkopf zufrieden. Gartenlady meint, der ist zu wacklig.Nun kenn ich mich nicht mehr aus. Was soll ich nun nehmen?Ahnungslose und unwissende GrüßeEviIch habe mir ein Manfrotto 190 Pro-Stativ gekauft mit einem 3-Wege-Neigekopf. Einen Kugelkopf konnte man hier im geiz-ist-geil-Laden ausprobieren, war mir entschieden zu wackelig,
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?
Hallo EviIch will Dich wirklich nicht verunsichern.Ich bin mit meinem Kugelkopf absolut zufrieden, da wackelt nix und er ist leicht und schnell einzustellen.Sogar " unser " neues Zoom
hält er problemlos, sogar im Hochformat ohne Stativschelle.*lg*

Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.
Liebe Grüße aus Bayern
Liebe Grüße aus Bayern
- Gartenlady
- Beiträge: 22386
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?
Hallo Evi,Man kann bei "Geiz-ist-geil" eine Kombination des Manfrotto 190 Stativ mit dem Kugelkopf 484 RC2 bekommen, diesen habe ich mir angeschaut und er hat mir nicht gefallen, der 488 RC2 ist mit Sicherheit stabiler, den konnte ich mir allerdings nicht anschauen.
Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?
Hier mal der Vergleich unserer Kugelköpfe:488RC2 – Rotation 360° – Neigung -90° bis +90° – Höhe 10,8 cm – Gewicht 0,67 kg – maximale Belastbarkeit 8 kg 484RC2– Rotation 360° – Neigung +90° bis -90° – Höhe 9,5 cm – Gewicht 0,32 kg – maximale Belastbarkeit 4 kgDer Unterschied ist schon ziemlich groß, alleine von der Belastbarkeit und dem Gewicht. Kann mir gut vorstellen, dass der 484 wackelt bei ner schweren Kamera.Allerdings kostet der 488 auch doppelt so viel.*lg*
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.
Liebe Grüße aus Bayern
Liebe Grüße aus Bayern
Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?
Da ist ja schon Einiges an Informationen auf Evis Anfrage zusammengekommen. Wie schön!
Mich interessiert das Thema ja auch brennend, weil ich ein neues Stativ brauche. Leider habe ich gerade weder einen Katalog zur Hand noch einen vernünftigen Internetanschluss. Durch Eure Infos habe ich aber schon mal eine Richtung, in die ich schauen werde, wenn ich wieder an meinem PC sitze. Vielen Dank also schon mal auch von mir!
Artemisia



Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (Afrikan.)