News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phlomis, Brandkraut (Gelesen 10449 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Phlomis, Brandkraut
Phlomis russelliana sät sich im Hausgarten mit dem eher durchlässigeren Boden unmäßig aus. Da die Samenstände bzw. deren Winteraspekt ein Gutteil ihres Werts sind, ist es witzlos diese vor der Reife abzuschneiden. Deswegen rode ich es vollständig, sobald ich mal Zeit habe. Den muffige Geruch beim Verreiben des Laubs mag ich auch nicht.
Re: Phlomis, Brandkraut
Aramisz78 hat geschrieben: ↑13. Apr 2023, 21:58
In der Gartenpraxis war eine Artikel übel verschieden Phlomis Arten und ihre gärtnerische Verwendung. Im Februar oder März wenn ich mich nicht irre.
@ Riegelrot: Meine phlomis russeliana hat voriges Jahr das erste Mal vier Jahre nach der Pflanzung geblüht. Nicht aufgeben. :)
Hab ich gelesen ;). 4 Jahre warten auf die Blüte? Aus Samen gezogen oder als Staude gekauft? :o
-
- Beiträge: 4525
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Phlomis, Brandkraut
Hat jemand eine Quelle für seltenere winterharte Arten? P.russeliana und tuberosa gibt's zuhauf, aber damit war's das schon so ziemlich. :-\
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Aramisz78
- Beiträge: 2734
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Phlomis, Brandkraut
Es war eine kleine Staude in einer neuner Topf, und die erste zwei Sommer nach der Pflanzung waren diese Dürresommer (´18-´19 ). Das trug bestimmt auch zu der vier Jahren dazu.
Die Staudengärtnerei hat etwas im Angebot, wenn auch nicht soo viel. Tuberosa hybriden und paar andere Arten.
Die Staudengärtnerei hat etwas im Angebot, wenn auch nicht soo viel. Tuberosa hybriden und paar andere Arten.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
Re: Phlomis, Brandkraut
P. russeliana steht seit etwa 10 Jahren im Garten, mehr oder weniger geduldet, blühen sah ich es nämlich nur in der Anfangszeit mal spärlich. Ähnlich ist es mit P. tuberosa. Die letzen habe ich im Herbst beim letzten Beetumbau kompostiert, weil sie nicht blühten.
P. russeliana habe ich nochmal neu aufgepflanzt. Sollten sie auch dieses Mal nicht wollen, ereilt sie dasselbe Schicksal.
P. russeliana habe ich nochmal neu aufgepflanzt. Sollten sie auch dieses Mal nicht wollen, ereilt sie dasselbe Schicksal.
Re: Phlomis, Brandkraut
Phlomis russelliana ist sehr gut im Wiesengarten, unverzichtbar. Phlomis tuberosa 'Amazone' nie geblüht und dann verschieden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Nox
- Beiträge: 4858
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Phlomis, Brandkraut
Hyla hat geschrieben: ↑13. Apr 2023, 22:18
Hat jemand eine Quelle für seltenere winterharte Arten? P.russeliana und tuberosa gibt's zuhauf, aber damit war's das schon so ziemlich. :-\
.
Ich habe meine von hier:
https://www.senteursduquercy.com/jolisearch?s=phlomis
Französischer Shop mit reichhaltigem Sortiment an trockenverträglichen Pflanzen. Winterhärte gilt es noch auszutesten.
Möchte mich korrigieren, bei der Pflanzenbeschreibung gibt es genaue Angaben zu Winterhärtezonen.
Re: Phlomis, Brandkraut
Syringa und Gärtnerei Moos haben auch noch andere Phlomisarten! Dort hatte ich P. taurica, P.anisodonta ‚alba‘ und P.cashmeriana(vorletzte Pflanze übrigens!) bestellt. P. samia bei die Staudengärtnerei.
Die ganzen Arten die es in Frankreich gibt, gibt es hierzulande leider nicht. Da werde ich auch noch zuschlagen irgendwann.
Die ganzen Arten die es in Frankreich gibt, gibt es hierzulande leider nicht. Da werde ich auch noch zuschlagen irgendwann.
Re: Phlomis, Brandkraut
Ist ja ärgerlich das P.russeliana und tuberosa anscheinend nicht blühen bei einigen? Woran liegt’s?
-
- Beiträge: 2463
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Phlomis, Brandkraut
Phlomis russeliana fungiert bei mir als Unkrautunterdrücker am Zaun in meiner Schmuddelecke hinterm Gewächshaus sehr gut. Ist es für Insekten, abgesehen von Bienen, interessant?
Hier im Lehmboden blüht und gedeiht es problemlos.
Hier im Lehmboden blüht und gedeiht es problemlos.
- RosaRot
- Beiträge: 17823
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Phlomis, Brandkraut
Das braucht es auch: guten, fetten Lehmboden. Im Gegensatz zu den halbstrauchigen Arten, die brauchen es eher mager und vor allem trocken und durchlässig.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 4525
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Phlomis, Brandkraut
Danke für die Einkaufstipps! In Frankreich gibt's ja eine Fülle an Arten und Sorten! :o
Ich muß mich erstmal durcharbeiten, denn für eine Pflanze lohnt sich das nicht.
P. russeliana habe ich vor vielen Jahren mal aus Samen gezogen. Geht übrigens problemlos ohne Stratifikation.
Eine habe ich behalten und in guten Bördeboden gepflanzt. Das wurde ein zartes 1m2 Pflänzchen und hat nach 3-4 Jahren aus allen Knopflöchern geblüht. ;D
Leider war sie zu riesig zum Ausbuddeln, sodaß sie damals im Garten blieb.
Inzwischen habe ich Ersatz, aber die wächst auf Sandboden nicht annähernd so gut.
Könnte mir aber vorstellen, daß das bei passendem Boden eine tolle Pflanze für z.B. Straßenbegleitgrün ist. Die mußte ich damals nie gießen trotz vollsonnigem Platz und Unkraut kam auch nicht durch.
Ich muß mich erstmal durcharbeiten, denn für eine Pflanze lohnt sich das nicht.
P. russeliana habe ich vor vielen Jahren mal aus Samen gezogen. Geht übrigens problemlos ohne Stratifikation.
Eine habe ich behalten und in guten Bördeboden gepflanzt. Das wurde ein zartes 1m2 Pflänzchen und hat nach 3-4 Jahren aus allen Knopflöchern geblüht. ;D
Leider war sie zu riesig zum Ausbuddeln, sodaß sie damals im Garten blieb.
Inzwischen habe ich Ersatz, aber die wächst auf Sandboden nicht annähernd so gut.
Könnte mir aber vorstellen, daß das bei passendem Boden eine tolle Pflanze für z.B. Straßenbegleitgrün ist. Die mußte ich damals nie gießen trotz vollsonnigem Platz und Unkraut kam auch nicht durch.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
-
- Beiträge: 2463
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Phlomis, Brandkraut
Hier im Lehm haben sie auch immer geblüht, aber die grundständigen Rosetten wurden in den Dürresommern gelb, was aber den Pflanzen nicht geschadet hat.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Phlomis, Brandkraut
Die Aussagen zum Lehm und zum Erschlaffen in heißen Sommern kann ich für Phlomis russeliana bestätigen. Man sieht sie auch öfter im klimaevidenten Straßenbegleitgrün. Bei mir stockte die Blüte, als die Zistrosen drüberwuchsen, d.h. sonniger, freier Stand ist für eine gute Blüte wichtig.
Daneben habe ich eine schöne, knorrige Phlomis fruticosa, die sich vereinzelt im Kies ausgesät hat. Sowie eine Varietät von Phlomis bovei vom limburgsen Lavendelzüchter Roger Bastin. Die letztere haben auch einige im Forum. Mal sehen, ob sie heuer blüht.
Letztes Jahr hatte ich in Kirgistan wunderbare Arten an Phlomis, Phlomoides und Eremostachys in Blüte gesehen, von den viele gut Frost aushalten dürften. Saatgut von Phlomoides pratensis aus der Region gibt es da übrigens bei Nova Zahrada.
:)
Michael
Daneben habe ich eine schöne, knorrige Phlomis fruticosa, die sich vereinzelt im Kies ausgesät hat. Sowie eine Varietät von Phlomis bovei vom limburgsen Lavendelzüchter Roger Bastin. Die letztere haben auch einige im Forum. Mal sehen, ob sie heuer blüht.
Letztes Jahr hatte ich in Kirgistan wunderbare Arten an Phlomis, Phlomoides und Eremostachys in Blüte gesehen, von den viele gut Frost aushalten dürften. Saatgut von Phlomoides pratensis aus der Region gibt es da übrigens bei Nova Zahrada.
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Mottischa
- Beiträge: 3983
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Phlomis, Brandkraut
Meine Phlomis Russeliana vermehren sich toll, die Rosette bleibt klein und blühen wollen sie nicht :-\
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)