News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Palmfarne wie Cycas, Macrozamia, Dioon, etc. (Gelesen 19292 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Bristlecone

Re: Palmfarne wie Cycas, Macrozamia, Dioon, etc.

Bristlecone » Antwort #15 am:

Lepidozamia peroffskyana
Bild
Bristlecone

Re: Palmfarne wie Cycas, Macrozamia, Dioon, etc.

Bristlecone » Antwort #16 am:

Eine der zahlreichen Macrozamia aus Australien, die als Jungpflanzen nicht viel hermachen und sich alle ähnlich sehen.
Wachsen langsam, haben aber den Vorteil, auch als ältere Pflanzen nicht so groß zu werden.
Bild
Bristlecone

Re: Palmfarne wie Cycas, Macrozamia, Dioon, etc.

Bristlecone » Antwort #17 am:

Cycas debaoensis, eine der wenigen Cycasarten mit geteilten Blattfiedern 2. Ordnung
Bild
Bristlecone

Re: Palmfarne wie Cycas, Macrozamia, Dioon, etc.

Bristlecone » Antwort #18 am:

Eine ähnliche Art ist Cycas multipinnata
Bild
Bristlecone

Re: Palmfarne wie Cycas, Macrozamia, Dioon, etc.

Bristlecone » Antwort #19 am:

Zamia roezlei
Bild
Bristlecone

Re: Palmfarne wie Cycas, Macrozamia, Dioon, etc.

Bristlecone » Antwort #20 am:

Und zum heutigen Abschluss das gerade neu austreibende Blatt von Ceratozamia molongo (fusco-viridis)
Bild
.
Zusammen mit dem von Kai hier gezeigten Encephalartos und der bereits gezeigten Stangeria wären das dann Vertreter aller Gattungen, an die man als Normalsterblicher rankommt.
Es blieben noch die Gattung Chigua, die aber wohl zu Zamia gehört und nur in abgelegenen Gebieten Kolumbiens vorkommt, in die man besser nicht reist, wenn man das mit dem sterblich nicht umzusetzen gedenkt.
Und die monotypische Gattung Microcycas, die nur noch mit wenigen Exemplaren in ihrem Heimatgebiet in Kuba vorkommt, vom Aussterben bedroht ist und kaum kultiviert wird.
Hier stehen noch ein paar Jungpflanzen von Vertretern der gezeigten Gattungen mehr, hauptsächlich Macrozamia und Cycas sowie zwei Encephalartos.
Mal sehen, wie lange der Platz reicht. 8)
.
Von Microcycas gab es zwei Exemplare in Florida, ein männliches und ein weibliches, die fertiles Saatgut bildeten. Leider wurden diese Exemplare 1991 zerstört - durch Blitzeinschlag.
(Quelle)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Palmfarne wie Cycas, Macrozamia, Dioon, etc.

zwerggarten » Antwort #21 am:

schöne fotos von schönen pflanzen! :D

und natürlich neidneidneid: meine im schattigen südbalkonwinkel gequälten kandidaten sind nicht einmal ein schwacher abklatsch davon. :P :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
zorro

Re: Palmfarne wie Cycas, Macrozamia, Dioon, etc.

zorro » Antwort #22 am:

Jedes Jahr ein Blatt dazu: Stangeria eriopus.
Dateianhänge
20230410_184812-01.jpeg
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Palmfarne wie Cycas, Macrozamia, Dioon, etc.

tomir » Antwort #23 am:

Tolle Pflanzen zeigt ihr hier!
Ich habe dieses Jahr einige in den Garten gepflanzt in der Hoffung das sie es hier mögen. Einen neuen Austrieb gibt es bisher noch nicht.
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Palmfarne wie Cycas, Macrozamia, Dioon, etc.

Kapernstrauch » Antwort #24 am:

Ich bitte euch um Hilfe und Beratung.
Dieser Palmfarn ( genaue Bezeichnung kenne ich nicht, bin Laie auf dem Gebiet) gehört meinem 4jährigen Enkel und ich habe ihn zur Erholung/ Rettung zu mir geholt - er wäre sonst vertrocknet.
Nun scheint er neu auszutreiben- wie soll ich ihn weiter pflegen? Düngen? Umpflanzen?
Alte Wedel? abschneiden - noch sind sie teilweise grün 🤔

So schaut er aus:




Dateianhänge
937F05CC-C7FB-44C6-BD60-36F92089D542.jpeg
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Palmfarne wie Cycas, Macrozamia, Dioon, etc.

Kapernstrauch » Antwort #25 am:

Der vermutete Neuaustrieb:

Dateianhänge
632C5CE2-3FFD-4D8F-A9EE-B2C07B86A735.jpeg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Palmfarne wie Cycas, Macrozamia, Dioon, etc.

Roeschen1 » Antwort #26 am:

Das ist kein Neutrieb, die bekommen nur alle 1-2 Jahre neue Wedel, die unbedingt Licht von oben brauchen, sonst wachsen sie krumm. Wichtig ist eine Pause bei Wassergabe, nicht zu feucht halten.
Ein wenig Dünger kann nicht schaden.
Grün ist die Hoffnung
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Palmfarne wie Cycas, Macrozamia, Dioon, etc.

Kapernstrauch » Antwort #27 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 14. Apr 2023, 16:42
Das ist kein Neutrieb,


Ich meine nicht die braunen Spitzen, in der Mitte ist ein wenig grün zu sehen....
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Palmfarne wie Cycas, Macrozamia, Dioon, etc.

Roeschen1 » Antwort #28 am:

Kapernstrauch hat geschrieben: 14. Apr 2023, 17:18
Roeschen1 hat geschrieben: 14. Apr 2023, 16:42
Das ist kein Neutrieb,


Ich meine nicht die braunen Spitzen, in der Mitte ist ein wenig grün zu sehen....

Ja, in der Mitte entrollen sich die neuen Triebe.
Grün ist die Hoffnung
zorro

Re: Palmfarne wie Cycas, Macrozamia, Dioon, etc.

zorro » Antwort #29 am:

Cycas multifrondis
Dateianhänge
20230721_125516-01.jpeg
Antworten