News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erdbeerblätter entfernen? (Gelesen 2566 mal)
Moderator: cydorian
- Aramisz78
- Beiträge: 2833
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Erdbeerblätter entfernen?
Wen ich jetzt verrate dass ich nie die alte kranke Blätter entfernt habe.... :-X Die Pflanzen trieben in jeder Frühling gesund aus. Ich habe aber auch nur paar Sorten und die sind inzwischen von der heimische Halbwilde Wucherer Erdbeere komplett unterdrückt worden. Und den tötet nur ein Atomkrieg, vermutlich...
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
Re: Erdbeerblätter entfernen?
Aramisz78 hat geschrieben: ↑16. Apr 2023, 16:27
Wen ich jetzt verrate dass ich nie die alte kranke Blätter entfernt habe.... :-X
Naja, wenn man mit der Ernte zufrieden ist und es einem den Aufwand nicht wert ist, ist das ja ok so. Die Pflanze bringt etwas Vernachlässigung ja nicht um.
- lucullus_52
- Beiträge: 725
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Erdbeerblätter entfernen?
Nach der Ernte hatte ich Ende Juni die Blätter gründlich zurückgeschnitten, jetzt ist wieder sehr reichlich Laub vorhanden. Ist es sinnvoll, das Laub jetzt nochmals zurückzuschneiden, ist das junge Laub eher ein guter Winterschutz oder Ballast?
Sofern "Dünger" jetzt sinnvoll ist, kann ich den Pflanzen großzügig Kompost geben...
Sofern "Dünger" jetzt sinnvoll ist, kann ich den Pflanzen großzügig Kompost geben...
Hauptsache, es blüht
- lucullus_52
- Beiträge: 725
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Erdbeerblätter entfernen?
Um es nicht zu vergessen: Ausläufer sind auch nach der letzten Entfernungstour im Juli schon wieder reichlich da. Ganz schön triebhaft, diese Pflänzchen ;)
Hauptsache, es blüht
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Erdbeerblätter entfernen?
Ende Juni wurden die Blätter entfernt, das die Blätter jetzt gesund sind. Die werden gerade gebraucht, weil die Erdbeeren jetzt den Ertrag für nächstes Jahr ansetzen, also die Blütenknospen, welche dann nächstes Jahr austreiben.
Deshalb unbedingt Blätter dranlassen.
Düngen, kommt evtl etwas spät. Kompost kann man geringe Mengen geben wenn er weg muss, viel Wuchsleistung wird er nicht bringen, da wenig Stickstoff enthalten ist.
Deshalb unbedingt Blätter dranlassen.
Düngen, kommt evtl etwas spät. Kompost kann man geringe Mengen geben wenn er weg muss, viel Wuchsleistung wird er nicht bringen, da wenig Stickstoff enthalten ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lucullus_52
- Beiträge: 725
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Erdbeerblätter entfernen?
ok, danke. Dann bleiben die Blätter dran (macht auch weniger Arbeit ;)). Die Ausläufer, die ich nicht zur Anzucht neuer Pflanzen nutzen möchte, können aber weg, richtig?
Da der Kompost nicht weg muß, kann ich den auch weglassen. Wann und welche Art Dünger wären denn sinnvoll?
Da der Kompost nicht weg muß, kann ich den auch weglassen. Wann und welche Art Dünger wären denn sinnvoll?
Hauptsache, es blüht
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Erdbeerblätter entfernen?
".... heimische Halbwilde Wucherer Erdbeere...."
Ja, die Walderdbeere kann eine Pest sein!
Vieel zu selten werden die ausläuferfreien Samensorten gepflanzt:
Die alte "Rügen" (eigene Erfahrung) und Alexandria
und aus den Medien: ‘Waldkönigin’ ‘Rosa Perle’ ‘Tubby White’ "Weisse Seele" ‘Blanc Amélioré’ ‘Alpine Yellow’, "Kyrel" - hat jemand Erfahrung damit?
‘Florika’ ist ganz was anderes und ergibt einen Erdbeerteppich.
"..Ein Geschmackserlebnis ist die Sorte ‘Cocoserdbeere....’
Ja, die Walderdbeere kann eine Pest sein!
Vieel zu selten werden die ausläuferfreien Samensorten gepflanzt:
Die alte "Rügen" (eigene Erfahrung) und Alexandria
und aus den Medien: ‘Waldkönigin’ ‘Rosa Perle’ ‘Tubby White’ "Weisse Seele" ‘Blanc Amélioré’ ‘Alpine Yellow’, "Kyrel" - hat jemand Erfahrung damit?
‘Florika’ ist ganz was anderes und ergibt einen Erdbeerteppich.
"..Ein Geschmackserlebnis ist die Sorte ‘Cocoserdbeere....’
Gruß Arthur
- lucullus_52
- Beiträge: 725
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Erdbeerblätter entfernen?
Mittlerweile machen die verbliebenen Blätter auf mch einen ziemlich "verlebten" Eindruck (s. Bild). Ist es sinnvoll, sie noch länger dranzulassen, oder ist jetzt die Zeit zum Aufräumen gekommen und die vergammelten oder vertrockneten Blätter abzuschneiden?
Wenn sie abgeschnitten werden, spricht etwas dagegen, sie zu kompostieren?
Wenn sie abgeschnitten werden, spricht etwas dagegen, sie zu kompostieren?
Hauptsache, es blüht
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5588
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Erdbeerblätter entfernen?
Ich schneide die alten Blätter im Vorfrühling (also jetzt) weg und dünge mit der bewährten Mischung aus Reifkompost und Hornmehl :).
Und Starking hat recht, auch ich liebe die ausläuferfreien kleinen Monatserdbeeren :D.
Und Starking hat recht, auch ich liebe die ausläuferfreien kleinen Monatserdbeeren :D.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- lucullus_52
- Beiträge: 725
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
- Aramisz78
- Beiträge: 2833
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Erdbeerblätter entfernen?
Starking007 hat geschrieben: ↑30. Aug 2023, 11:45
".... heimische Halbwilde Wucherer Erdbeere...."
Ja, die Walderdbeere kann eine Pest sein!
Vieel zu selten werden die ausläuferfreien Samensorten gepflanzt:
Die alte "Rügen" (eigene Erfahrung) und Alexandria
und aus den Medien: ‘Waldkönigin’ ‘Rosa Perle’ ‘Tubby White’ "Weisse Seele" ‘Blanc Amélioré’ ‘Alpine Yellow’, "Kyrel" - hat jemand Erfahrung damit?
‘Florika’ ist ganz was anderes und ergibt einen Erdbeerteppich.
"..Ein Geschmackserlebnis ist die Sorte ‘Cocoserdbeere....’
Och den habe ich erst jetzt gelesen.
Meine Erdbeere ist nicht die normale Walderdbeere. Meine Oma hat es zwar im Wald gesammelt, aber es ist entweder ein Gartenflüchtling oder eine Hybrid. Aber es wuchert.
Ich habe auch Rügen, weisse Baron von Solemacher, Attila, Golden Alexandria und noch paar andere Monatserdbeeren. Die mag ich auch sehr gerne.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain