News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 332525 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1845 am:

Die hier in den Weinbergen früher mal wachsenden vermutlichen Gagea villosa bleiben verschwunden, vielleicht habe ich bisher aber einfach nur an den falschen Stellen geschaut und die falschen Leute danach gefragt.
.
Vorhin in einem winzigen Stück Sekundärwald, welches die Flurbereinigung auslassen musste:
.
Bild
Potentilla sterilis, das Erdbeerfingerkraut, finde ich hübsch!
.
Bild
Colchicum autumnale, bzw. deren Laub. Mit den Wilden kann ich irgendwie mehr anfangen als mit den Sorten.
Das es sie fußläufig entfernt gibt ist deswegen besonders schön.
.
Bild
Euphorbia dulcis, glaube ich. Ansonsten fällt mir nix ein. Noch nie vorher in Normal gesehen, nur als `Chamaeleon´.
.
Bild
Ranunculus auricomus agg., passt hoffentlich. Gefällt mir!
.
Alles keine botanischen Besonderheiten, aber nette Sächelchen. Dafür, dass das Eck ansonsten von Agrarwüste umgeben ist.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1846 am:

die werden immer mehr
Dateianhänge
20230411_151108.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1847 am:

und ein winziges veilchen gabs, ca 1 cm blüte
Dateianhänge
20230411_150653.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1848 am:

eine alte gelblaubige stand dort und in der gegend gabs einige jungpflanzen von der daphne
Dateianhänge
20230411_140246.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1849 am:

.
Dateianhänge
20230411_141350.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Dabra
Beiträge: 433
Registriert: 23. Dez 2022, 09:33
Kontaktdaten:

Neue Heimat Salzland

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Dabra » Antwort #1850 am:

Das gelbe kann ich nicht erkennen. Das andere sind Leberblümchen?

Morchel, welche weiß ich nicht.
Dateianhänge
morchel (2).jpg
Liebe Grüsse, Dabra

Auf ständiger Suche!
Benutzeravatar
Dabra
Beiträge: 433
Registriert: 23. Dez 2022, 09:33
Kontaktdaten:

Neue Heimat Salzland

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Dabra » Antwort #1851 am:

Günsel am Handbach.
Dateianhänge
P4294043m.jpg
Liebe Grüsse, Dabra

Auf ständiger Suche!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #1852 am:

Immer wieder beneidenswert reiche Krautschichten in Euren Wäldern. Heute auf der Wanderung nach Thüringen rein war es mal fantastisch. Muschelkalk mit blühenden Laubwäldern und vielem, das erst noch blühen will.

Lord, vergleiche mal mit dem Hügel-Veilchen (Viola collina). Ich habe es aus dem tschechischen Böhmerwald zwar nicht besonders winzig in Erinnerung, aber Deine Maßstäbe für groß und klein sind ja anders. Ohne Einzelmerkmale lässt sich aber kaum etwas sicheres sagen.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1853 am:

so schön blau wie dein verlinktes war dieses nicht, denke die hügelveilchen gibts auch, oma nannte immer welche hundsveilchen diese dufteten nicht, meins , da waren die blüten mindestens 1 drittel kleiner als bei duftveilchen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #1854 am:

Heute eine kleine Exkursion zum Münchenberg zwischen Thale und Bad Suderode. Die Primula veris-Wiesen stehen in voller Blüte. Das Buschwindröschen (Anemonen nemorosa) und das Gelbe Windröschen (Anemone ranunculoides) sind in voller Blüte. Aber auch der Gewöhnliche Haselwurz (Asarum europaeum) und Violas zeigen ihre Blüten.
Bild

Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus)
Bild

Viola odorata & Gelbe Windröschen (Anemone ranunculoides)
Bild

Bild

Gewöhnliche Schuppenwurz - Lathraea squamaria
Bild

Echte Schlüsselblume (Primula veris)
Bild

Bild

Bild

Kornelkirsche (Cornus mas) & Schlehdorn (Prunus spinosa)
Bild

Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Dabra
Beiträge: 433
Registriert: 23. Dez 2022, 09:33
Kontaktdaten:

Neue Heimat Salzland

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Dabra » Antwort #1855 am:

Wunderschön.
Liebe Grüsse, Dabra

Auf ständiger Suche!
Suse
Beiträge: 742
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Suse » Antwort #1856 am:

Bei einer Wanderung am Heeseberg habe ich neben Adonisröschen, grünem Nieswurz, hohlem Lerchensporn, diese Pflanze entdeckt, sieht ähnlich wie Zypressenwolfsmilch aus, aber doch anders.
??? ???
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1857 am:

Ist sie, die Zypressenwolfsmilch, aber mit Erbsenrost befallen.
Suse
Beiträge: 742
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Suse » Antwort #1858 am:

Krokosmian hat geschrieben: 17. Apr 2023, 21:55
Ist sie, die Zypressenwolfsmilch, aber mit Erbsenrost befallen.

Wer hätte das gewusst, danke.
Liebe Grüße von Susanne
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

kaunis » Antwort #1859 am:

Immer wieder frühlingshaft bezaubernd: Große Bestände von Stellaria holostea unter Eichen im Stadtwald.
Dateianhänge
20230425_130620.jpg
Antworten