Gestern hab ich die Schwefel-Bentonit-Kügelchen gestreut. Meine Hand roch stark nach Schwefelsäure, das Zeug scheint gut zu sein. Nicht, daß ich zu viel gestreut habe - viel hilft viel - lieber bischen mehr, als zu viel. ;D
Nase, Schwefelsäure solltest du nicht riechen, die riecht meiner Meinung nach eh nicht wirklich. Auch Oleum braucht feine Nasen. Das war eher SO2, Schwefeldioxid. Evtl eine Spur H2S dabei, aber nicht wirklich merklich. Und: lieber öfter wenig als selten zu viel. ;)
Stimmt, Schwefelsäure kann man nicht riechen, weil schon beim Versuch die Nasenschleimhäute sofort weggeätzt sind. Teufelszeug. Welche Verbindung sich an meiner Hand abgelagert hat, weiß ich nicht, war aber typisch saurer Schwefelgeruch, aber kein H²S. ;D
Dieses Jahr angelegt. Pflanzloch ausgehoben, mit Torf verfüllt. Ganzflächig geschwefelt, danach mit Kiefernhackschnitzel verfüllt.
Müsste das Dritte Standjahr sein. Großzügig die Erde ausgehoben und mit (teuren) Torf aufgefüllt. Jedes Jahr einen halben Sack Torf nachgefüllt und Weihnachtsbaum geschreddert und drauf verteilt.
Diese Technik klappt super. Die Heidelbeeren wachsen prächtig. Ist aber auch die teuerste Technik.
Die Schwefellinsen und die Hackschnitzel haben nur einen Bruchteil dessen gekostet, was ich für den Torf ausgegeben habe. Bin gespannt wie sie sich entwickeln.
Hier sieht man Hardy Blue, Goldtraube und Duke.
Die Sorte Duke hat sich am schlechtesten vom Strauchwachstum entwickelt. Auch die Beeren bleiben verhältnismäßig klein.
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey. Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen
Ich denke das kommt darauf an, zu welchem Preis man das Torf beziehen kann. Wo ich vor Jahren in die Baumärkte fuhr um Torf zu besorgen, da hatten die Baumärkte entweder kein Torf oder bei manchen Baumärkten musste ich mir eine Belehrung Anhören, dass der Torfabbau so schädlich sei und "wir sind ein Torffreier Betrieb"...
Als Alternative wurde mit Rhododendron Erde vorgeschlagen. Das 40 L Säckchen kostet dort aktuell 11,79 Euro...
Zum Glück hatte ich damals einen Betrieb gefunden, woher ich Torf beziehen konnte. 200 (Oder waren es 220?) Liter für 25 Euro.
Wenn ich jetzt die Gegenrechnung aufmache. Fürs anlegen des ersten Beetes der Heidelbeeren, wo ich viel Muttererde durch Torf ersetzt habe. Da gingen schon ein paar Säcke Torf drauf. Dann das jährliche nachfüllen derselben mit Torf. Ich schätze die Anlege kosten für die 3 Heidelbeeren, die ich vor Jahren pflanzte, mit ca 40 bis 50 Euro und Jährlich 12,50 Euro fürs Torf nachfüllen.
Jetzt schaue ich mir das aktuelle Beet an. 6 Heidelbeerpflanzen. Diesmal nur das Pflanzloch mit Torf gefüllt, Knapp 30% von dem Torf habe ich noch. Kosten wahrscheinlich um die 20 Euro. für die 5 Kilo Schwefal habe ich 16,95 Euro bezahlt. Ich habe nur einen Bruchteil der 5 Kilo verwendet. Ich schätze ich komme mit dem Schwefal ca. 3 bis 4 Jahre hin. Rechne ich mit nur 3 Jahren, so sind das Kosten von 5,65 €. Für die 6 Schubkarren Holzhackschnitzel habe ich 7 Euro bezahlt.
Somit habe ich 32,65 Euro Anlegekosten für die 6 Heidelbeeren = 5,44 € pro Pflanze Beim Torfbeet: 50 Euro fürs Torf für 3 Heidelbeerpflanzen = 16,66 € pro Pflanze
Ich weiß nicht wie lange die Holzhackschnitzel-Schicht hält, aber auch wenn ich diese jährlich komplett erneuern müsste (was ich nicht glaube), wäre ich mit 7 Euro für die Schnitzel und 5,65 € fürs Schwefal (12,65 durch 6 Pflanzen) mit 2,10 Euro pro Pflanze deutlich günstiger im laufenden Unterhalt im Gegensatz zum Torfbeet. Hier dieselbe Rechnung: Halber Sack Torf = 12,50 durch 3 Pflanzen = 4,16 Euro laufender Unterhalt pro Pflanze.
Natürlich muss auch gesagt werden, dass sich das Torfbeet bewährt hat, die Heidelbeeren gedeihen über die Jahre prächrtig. Das neu angelegte Beet muss sich erst noch bewähren.
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey. Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen
Bei mir stehen die Heidelbeeren in Sägemehl, Torf, Sand, Perlite seit ich glaube 5 Jahre könnte hinkommen. Ich habe noch nie was nachgefüllt, auch kein Mulch. Sauer halten passiert mit SSA. pH-Wert habe ich noch nicht gemessen.