News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Waldlichtung (Gelesen 537825 mal)
Moderator: AndreasR
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Zwischendrin viele Hasenglöckchen, noch ist genug Licht da. Manche halten sich noch bis in den Mai. Gewöhnlich schön!

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 08:35, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Auch der chilenische Feuerbusch übt schon mal ein wenig mit der Farbe, für die er zur Blüte berühmt ist. Das wird hier allerdings noch ein paar Jahre dauern.

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 08:37, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Ebenso Emmenopterys henryi, mit einer Blüte darf man eigentlich gar nicht rechnen. Wunderschön sind die Jungblättchen jetzt auf jeden Fall. Bei einem zweiten Exemplar verbrutzeln sie immer im Spätfrost, bei diesem nicht mehr.

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 08:38, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Eucalyptus delegatensis ist recht unbekannt, soll nicht so ungestüm wachsen, aber eine eindrucksvolle Größe erreichen und dabei recht frosthart sein. Auch hübsch errötet im Detail.

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 08:39, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Viele Gehölze haben noch keine deutschen Namen. Auch Nothaphoebe cavaleriei wirds hier frostmäßig schwer haben, aber Versuch macht kluch. Hier ist der rote Austrieb wohl besonders typisch.

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 08:41, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Rot schein in Mode zu sein, wie bei diesem Sämling von Dacrydium araucarioides aus Neukaledonien. Bei Koniferen will man das eigentlich nicht sehen (Mangelerscheinung oder Frost). Hoffentlich überwindet er die Schwäche bald, dass davon mal Samen keimen, scheint selten der Fall zu sein.

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 08:42, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Ebenfalls von diesem Archipel stammt Syzygium longifolium, in Fachkreisen bekannt für die tolle Blüte. Vielleicht passiert das hier irgendwann, bis dahin kann man sich aber auch an den attraktiven Blättchen der Sämlinge erfreuen.

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 08:44, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Waldlichtung
Du bist einfach ein begnadeter Fotograf und dieses Bild ist für mich unschlagbar :D
sequoiafarm hat geschrieben: ↑18. Apr 2023, 11:09
Wenn der Boss der Finken am Futterplatz auftaucht, herrscht erstmal Ruhe. Die können wohl ziemlich zwicken, wenn es sein muss.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Danke dir, den grünen Bambushalm muss man sich aber schon wegdenken 
Es gibt schon tolle Gehölze in Ozeanien, eine Grevillea-Art bewährt sich hier ausgepflanzt ganz gut (G. juniperina). Hier blüht Grevillea johnsonii, mal schauen, ob das auch nach dem nächsten Winter noch der Fall ist. Keine Ahnung, warum die auf deutsch Silbereichen heißen…


Es gibt schon tolle Gehölze in Ozeanien, eine Grevillea-Art bewährt sich hier ausgepflanzt ganz gut (G. juniperina). Hier blüht Grevillea johnsonii, mal schauen, ob das auch nach dem nächsten Winter noch der Fall ist. Keine Ahnung, warum die auf deutsch Silbereichen heißen…
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 08:45, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Schön, dass die Kanadische Blutwurz sich wohlfühlt, obwohl schon etwas derangiert. Im Idealfall sind die Blüten ein Sinnbild für Reinheit und Perfektion. Trotzdem nett anzusehen.

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 08:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Waldlichtung
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Danke dir, den grünen Bambushalm muss man sich aber schon wegdenken ;)
Nein, denn der unterstreicht die Strenge des Blicks 8)
.
Aber auch die "Studien" der Austriebe sind wunderbar!
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung

A propos Ästhetik: bei Melliodendron schmilzt man fast dahin, so schön ist die Blüte. Hier handelt es sich um die Sorte 'Suzuki Pink‘, scheint schon in frühen Jahren recht blühfreudig. Wird wohl schon mit 140 cm Höhe über 20 Blüten tragen, das lässt hoffen. Leider wird auch die Raritätenwiese hinterm Haus nicht von Nagern und Hallimasch verschont, das Glück ist mit den Tüchtigen (hofft man zumindest)...
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 08:49, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
… man muss dankbar sein für diese Geschenke der Natur. Hoffentlich wird die Schönheit bald mal leichter verfügbar sein. Auf die Zukunft! Und jetzt ab in den Garten...

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 08:50, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Waldlichtung
Hinreissende Gegenlichtaufnahmen, ich bin hin und weg... von deinem fotografischen Können und den absoluten Raritäten!
Und der Marder, wow!
Besonders angetan haben es mir der Eucalyptus delegatensis mit den neckischen roten Blattspitzen und natürlich dem Meliodendron.
Einfach Klasse, wieviele Kostbarkeiten du unter deiner Obhut hast. :D
Und der Marder, wow!
Besonders angetan haben es mir der Eucalyptus delegatensis mit den neckischen roten Blattspitzen und natürlich dem Meliodendron.
Einfach Klasse, wieviele Kostbarkeiten du unter deiner Obhut hast. :D
gehölzverliebt bis baumverrückt
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Waldlichtung
sequoiafarm hat geschrieben: ↑18. Apr 2023, 11:24
Danke dir, den grünen Bambushalm muss man sich aber schon wegdenken ;)
Es gibt schon tolle Gehölze in Ozeanien, eine Grevillea-Art bewährt sich hier ausgepflanzt ganz gut (G. juniperina). Hier blüht Grevillea johnsonii, mal schauen, ob das auch nach dem nächsten Winter noch der Fall ist. Keine Ahnung, warum die auf deutsch Silbereichen heißen…
Wie stehen die Grevillea bei Dir? Wie feucht, wie trocken, sonnig/beschattet/ kalkig oder sauer usw... ;)
Die Fotos bewundere ich wieder sehr! Und die Pflanzen auch! :D
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot