News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4145721 mal)
Moderator: cydorian
- Feigenfreund
- Beiträge: 141
- Registriert: 25. Aug 2021, 11:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Pastiliere (mit Frühstart indoor) hat jetzt erste Herbstfeigen angesetzt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑18. Apr 2023, 20:26
Es gibt schon Unterschiede bei der Fruchthaut. Bei der Dalmatie oder Petrovaca ist die Haut schon dicker und etwas zäh.
Die meisten kann man aber problemlos mit Haut essen. Bei Dalmatie ist die Haut zwar etwas dicker, aber auch die kann man ohne Probleme mitessen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lady hat geschrieben: ↑18. Apr 2023, 20:29
Hobelia, ich will dir nicht den Spaß verderben. Nach allem, was ich hier über die Sortenerfindungen dieses Händlers gelesen habe, würde ich dort nichts kaufen. Es sind offenbar umbenannte bekannte Sorten, manchmal schreibt man auch von einer Selektion. Man hört aber auch (war das bei fb?), dass für den Verkauf unter den erfundenen Namen nicht immer die gleichen Sorten dahinter sind. Was halt grad lieferfähig ist. 8)
Das würde ja dann bedeuten, dass Artländer Pflanzenhof, Urgibl... ihre angebotenen Ficus Ficcolo von Lubera beziehen. ::)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hobelia hat geschrieben: ↑18. Apr 2023, 22:48
Das würde ja dann bedeuten, dass Artländer Pflanzenhof, Urgibl... ihre angebotenen Ficus Ficcolo von Lubera beziehen. ::)
Lubera beliefert sehr viele Pflanzenverkäufer, selbst die oben genannte Little Miss Figgy bei Raiffeisen sollte (könnte) von Lubera sein.
Lubera hat das Feigensortiment von Gusti Berchtold übernommen, also wenn es dort die gleiche Sorte unter zwei verschiedenen Namen gibt dann könnte das auch die Schuld von Gusti sein und kein Vermarktungstrick von Lub.
Ich denke Lubera hat aus der Califfo Blue gelernt und benennt nicht mehr absichtlich um ;D
Nur meine Meinung :)
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
mora hat geschrieben: ↑18. Apr 2023, 22:57Hobelia hat geschrieben: ↑18. Apr 2023, 22:48
Das würde ja dann bedeuten, dass Artländer Pflanzenhof, Urgibl... ihre angebotenen Ficus Ficcolo von Lubera beziehen. ::)
Lubera beliefert sehr viele Pflanzenverkäufer, selbst die oben genannte Little Miss Figgy bei Raiffeisen sollte (könnte) von Lubera sein.
Little Miss Figgy wurde in USA von Michael Nobles patentiert.
https://patents.google.com/patent/USPP27929P2/en
„The Inventor discovered the new cultivar in September of 2010 as a naturally occurring branch mutation of Ficus ‘Violette de Bordeaux’ (not patented) in a container at his nursery in Ridgeville S.C., USA.“
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Lady Gaga
- Beiträge: 4312
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hobelia hat geschrieben: ↑18. Apr 2023, 22:48
Das würde ja dann bedeuten, dass Artländer Pflanzenhof, Urgibl... ihre angebotenen Ficus Ficcolo von Lubera beziehen. ::)
Ich weiss nicht, ob man auch über andere Anbieter verkauft, aber wenn Lubera ein großer Vermehrer besonderer Sorten ist, warum nicht? Es gab hier auch einmal eine Debatte über ev. Zusammenhang mit Häberli, vielleicht auch noch woanders. Ich mag jetzt aber nicht 1500 Seiten durchsuchen. ;D Ich habe jedenfalls eine Feige bei einem lokalen Staudengärtner in Ö, der auch immer mehr Sträucher und Bäume anbietet, gekauft und zuhause erst gemerkt, dass am Etikett Häberli steht. Ich sehe Sträucher von Häberli auch in Gartenmärkten in Ö, Schweizer Ware ist also ziemlich verbreitet zu bekommen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Feigenwiese
- Beiträge: 774
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Roeschen1
Schau mal nach meinem Beitrag auf Seite #1464 vom letzten Jahr, da hatte ich ein Foto von einer LMF Breba reingestellt.
- Feigenwiese
- Beiträge: 774
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hobelia hat geschrieben: ↑18. Apr 2023, 16:26
Feigenwiese, vielen herzlichen Dank für deinen ausführlichen Bericht. Da es mir in erster Linie auf die Größe ankommt, werde ich versuchen, eine Ficcolino zu bekommen (was momentan etwas schwierig ist). Vielleicht sind ja die Früchte von Ficcolino im Herbst geschmackvoller als die vom Frühsommer.
Oh ja, das würde mich auch interessieren und ebenso von der Ficcolino. Stimmt es, dass man von beiden die Schale mitessen kann?
@Hobelia
Schau mal meine Beiträge vom letzten Jahr auf Seite #1451
Du kannst eigentlich die Schalen jeder Feige mitessen. Es kommt vor allem auf die Sorte und/oder den Reifezustand der Feige an, wie gut sie schmeckt bzw. wie dick und ledrig sie ist. Durch die Schale kann auch eine zusätzliche Geschmacksnuance dazukommen.
- Feigenwiese
- Beiträge: 774
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lady hat geschrieben: ↑18. Apr 2023, 17:44
Das sieht ja originell aus. Sind die Triebe einfach als optischer Gag so verbogen oder hat es eine andere Bedeutung?
.
Ist Ficcolino eine Namenserfindung von Lubera? ;D
Der Name ist mir neu, also nicht überall zu kaufen.
.
Nachtrag um keine neue Nachricht zu schreiben. Ich esse auch die Feigen mit Schale, das ist also keine besondere Eigenschaft dieser Sorten.
@Lady Gaga
Ja soweit ich weiß ist die Ficcolino eine Namensgebung von Lubera und stammt aus Ihrem Feigensortiment die sie von Gusti Berchtold übernommen haben.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lubera verkauft die LMF für 1,44€ pro Pflanze, irgendwer wird die kaufen, aufziehen und für 8€+x wiederverkaufen :)
Ich denke die meisten LMF auf dem Markt sind von Lubera
https://www.luberaedibles.com/products/little-miss-figgy-lmf01-pbr
Gibt sogar gleich die passenden Etiketten dazu:
https://www.luberaedibles.com/products/e06003
Lubera vermehrt über Tissue Culture, Gewebekultur:
https://www.youtube.com/watch?v=9MlS2Hx_x1Y
Irgendwie cool:
https://www.youtube.com/watch?v=tmaEluyvYSo
Ich denke die meisten LMF auf dem Markt sind von Lubera
https://www.luberaedibles.com/products/little-miss-figgy-lmf01-pbr
Gibt sogar gleich die passenden Etiketten dazu:
https://www.luberaedibles.com/products/e06003
Lubera vermehrt über Tissue Culture, Gewebekultur:
https://www.youtube.com/watch?v=9MlS2Hx_x1Y
Irgendwie cool:
https://www.youtube.com/watch?v=tmaEluyvYSo
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wie lange stehen die ausgepflanzten Sorten denn schon auf der Wiese? Wie alt waren sie, als sie ausgepflanzt wurden und wie kommt es, dass du über eine solche Vielzahl von Feigensorten verfügst?
Steht da irgendeine Versuchsstation oder ein Verein dahinter?
Ich würde dir auch ein Exemplar meiner "Bergsträßer Junifeige" für die Feigenwiese schenken.
Rötlich verfärbtes Holz deutet meistens auf einen Frostschaden hin, was dann bedeutet, dass das rötlich verfärbte Holz abgestorben ist.
Man sollte den Unterschied im Kleinklima zwischen einem Standort an einer Hauswand innerorts und einer Wiese auf freiem Feld nicht unterschätzen. Selbst eine Kleingarten-Kolonie am Ortsrand ist bereits deutlich kühler und weist wesentlich häufiger stärkere Frostschäden auf als eine Standort an einer Hauswand innerorts.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Wiese so viel kälter ist, dass dort die meisten Feigensorten nicht gedeihen können (mit Ausnahme vielleicht der Martinsfeige), was bedeutet, dass die Feigen so häufig bis auf den Wurzelstock herunter frieren oder bei jüngeren Exemplaren ganz absterben, dass aus einer Versuchsanlage nie etwas wird.
Befindet sich die Feigenwiese in Wiesbaden denn in der Rheinebene oder zumindest nah am Rhein oder schon höher gelegen im Taunus?
Ein ähnliches Projekt einer Feigen-Versuchsanlage auf freiem Feld an der Weinstraße ist wohl schon im Anfangsstadium daran gescheitert, dass die Frostschäden so groß und so regelmäßig waren, dass das Projekt nie wirklich brauchbare Ergebnisse lieferte.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich halte von Lubera gar nichts! Schon allein die Tatsache, dass sie altbekannte Sorten einfach umbenennen - als gäbe es nicht schon genug Verwirrungen durch Vielfachbenennungen - und sie dann als Gustis® und Xxx® vermarkten und von "Neuzüchtungen" sprechen, weist sie meines Erachtens als unseriös aus.
Einen Laden, der mit derart verlogenen Aussagen wirbt, sollte man in keinem Fall unterstützen!
Gute Erfahrungen mit Feigenversand haben etliche Leute, die ich kenne, mit "Palm Center- Plovdiv" (https://palmi.bg/) gemacht. Von Lieferung falscher Sorten von dort habe ich noch nie etwas gehört. Aus sind die Preise dort, vor allem wenn man mehr als eine Pflanze bestellt, gar nicht so teuer.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Feigenwiese hat geschrieben: ↑19. Apr 2023, 07:50
Schau mal meine Beiträge vom letzten Jahr auf Seite #1451
Leider kann man hier nicht einfach die Seite #1451 aufrufen - ich habe jedenfalls noch nicht herausgefunden, wie man das macht - sondern man muss sich mühsam Seite um Seite in die Vergangenheit bewegen.
Viel einfacher wären charakteristische Stichwörter, denn die kann man hier über die Suchfunktion finden.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑19. Apr 2023, 06:25
„The Inventor discovered the new cultivar in September of 2010 as a naturally occurring branch mutation of Ficus ‘Violette de Bordeaux’ (not patented) in a container at his nursery in Ridgeville S.C., USA.“
Also ein Steckling von Negronne? Und schon ist es eine US-Sorte :-) Negronne scheint in den USA sehr beliebt zu sein, es gibt lange Listen von weiteren US-Namen, "Negronne" ist da eher ungebräuchlich.
- Feigenwiese
- Beiträge: 774
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arandir hat geschrieben: ↑19. Apr 2023, 10:37Feigenwiese hat geschrieben: ↑19. Apr 2023, 07:50
Schau mal meine Beiträge vom letzten Jahr auf Seite #1451
Leider kann man hier nicht einfach die Seite #1451 aufrufen - ich habe jedenfalls noch nicht herausgefunden, wie man das macht - sondern man muss sich mühsam Seite um Seite in die Vergangenheit bewegen.
Viel einfacher wären charakteristische Stichwörter, denn die kann man hier über die Suchfunktion finden.
Du muss auf die drei Punkte "..." klicken, und das mehrmals, dann bekommst du immer mehr Seiten in größeren Abständen angezeigt.