News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula 2023 (Gelesen 22111 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Primula 2023

häwimädel » Antwort #240 am:

Da mußt dann auch noch den Berg raufkraxeln ;)
Aber der Lord versorgt uns ja zuverlässig mit Bildern. :D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Primula 2023

lord waldemoor » Antwort #241 am:

nein ich war jetzt auch nicht auf dem berg, die bilder gibts neben dem weg, es waren ja sehr nette purler dabei
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Primula 2023

häwimädel » Antwort #242 am:

Du wohnst halt doch im Paradies.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Primula 2023

troll13 » Antwort #243 am:

Vor drei Jahren als Sämling entdeckt, blüht diese Monsterprimel auch dieses Jahr wieder überreich. Sie erreicht 35 cm Höhe und scheint der Blüte nach eine Primula veris zu sein.

Der Rest meiner Wiesen-Schlüsselblumen wird gerade mal halb so hoch.
Dateianhänge
Monsterprimel.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Primula 2023

Alva » Antwort #244 am:

Schön, Eure Primeln :D

Die Cowichans wollen bei mir auch nicht so richtig, einzig die dunkelroten scheinen langlebiger. Die dunkelblauen sind im Topf.
Bild

Bild

So gut wie die sibthorpii schauen die Barnhaven-Primeln nie aus, ein paar halten sich aber wacker. Gegen den Uhrzeigersinn, von links vorne beginnend: Marine Blue, Reverie, Barnhaven Blue & Midnight. Letztere ist blauer als sie am Foto scheint. An das Blau der Anemonen kommen sie nicht ran.
Bild

Ein Midnight-Sämling:
Bild



My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Primula 2023

rocambole » Antwort #245 am:

der letzte ist toll!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11523
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Primula 2023

Starking007 » Antwort #246 am:

Unser Garten ist für die bunten "Ostereierprimeln" eher nicht geeignet, zu trocken.
Nun hab ich gesehen, dass rund um die wenigen doch wachsenden ein ganzer Haufen Sämlinge aufgeht,
ausgerechnet nach dem trockenen Sommer?! Verrückt.
Bild folgt.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16672
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Primula 2023

AndreasR » Antwort #247 am:

Der Sommer war zwar trocken, aber Herbst und Winter waren dauernass. Auch hier im Garten sind daher allerlei Sämlinge aufgegangen, die sonst in dieser Menge nie gekeimt sind (ansonsten vermehrt sich hier immer nur das Unkraut...). Zudem war meine Wiese nach der Sommertrockenheit teils recht lückig, das sind ideale Bedingungen für die Schlüsselblumen, diese Lücken zu füllen. :D
Hans-Herbert
Beiträge: 2142
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Primula 2023

Hans-Herbert » Antwort #248 am:

Eine Namenlose wartet auf schönes Wetter.
Dateianhänge
Namenlos.jpg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11523
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Primula 2023

Starking007 » Antwort #249 am:

AndreasR hat geschrieben: 17. Apr 2023, 07:57
Der Sommer war zwar trocken, aber Herbst und Winter waren dauernass. Auch hier im Garten sind daher allerlei Sämlinge aufgegangen, die sonst in dieser Menge nie gekeimt sind (ansonsten vermehrt sich hier immer nur das Unkraut...). Zudem war meine Wiese nach der Sommertrockenheit teils recht lückig, das sind ideale Bedingungen für die Schlüsselblumen, diese Lücken zu füllen. :D


Aha, Danke.
Klingt schlüssig.

Was mach ich blos damit?
Gruß Arthur
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16672
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Primula 2023

AndreasR » Antwort #250 am:

Einfach wachsen lassen und dann ggf. umpflanzen? Die gepflanzten bunten "Ostereier" aus dem Baumarkt sind hier meist auch nicht langlebig, sie stecken halt einfach in einem total ungeeigneten Substrat. Was sich irgendwann in eher schattigen Bereichen selbst angesiedelt hat, ist aber erstaunlich robust und steckt jegliche Trockenheit weg, wobei ich natürlich nur für Lehmboden sprechen kann.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Primula 2023

APO-Jörg » Antwort #251 am:

Eigentlich war alles klar aber im Garten kann ich den Unterschied zwischen Primula veris und P. elaior nich genau bestimmen. Vielleicht schaut ihr mal drüber. Ich hab die Aufnahmen nummeriert.
https://photos.app.goo.gl/2F4SpGtenjxupH5r6
Dateianhänge
DSC01696.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Primula 2023

Wühlmaus » Antwort #252 am:

Ich würde nur Bild Nr.4 als P. elatior ansprechen.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2023

pearl » Antwort #253 am:

dem stimme ich zu. Bestimmungsmerkmale für Primula veris: aufgetriebener Kelch, Blütenbasis, Schlund mit orangefarbenen Flecken, kräftig reingelb oder rot, Blätter runzlig und vom Blattstiel scharf abgegrenzt, ... Blumen in Schwaben finde ich immer sehr hilfreich bei Bestimmungsversuchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11523
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Primula 2023

Starking007 » Antwort #254 am:

Unser schon gezeigtes Schuttplatzexemplar blüht nun schon Monate!
Gruß Arthur
Antworten