News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Seltene Koniferen (Gelesen 295462 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Seltene Koniferen
Heute bei Eisenhut im dortigen Parco Botanico.
Das war die große Taiwania. Sehr schade.
Es gibt aber noch ein paar kleinere Exemplare.
Das war die große Taiwania. Sehr schade.
Es gibt aber noch ein paar kleinere Exemplare.
Re: Seltene Koniferen
Die große Pinus coulteri gibt es auch nicht mehr. Da kenne ich den Grund: Die hatte schon vor Jahren Pilzbefall im Stamm.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Seltene Koniferen
:o :o >:(
Nee, oder? Klar hat es mehrere Taiwanias im Parco - bloss was um Himmels Willen reitet Reto da immer wieder?
Nachdem ich vor Jahren mal mitbekommen habe, wieso er gewisse altehrwürdige Magnolien absäbeln lies, bin ich sehr skeptisch geworden, was notwendig ist und was nicht.
Nee, oder? Klar hat es mehrere Taiwanias im Parco - bloss was um Himmels Willen reitet Reto da immer wieder?
Nachdem ich vor Jahren mal mitbekommen habe, wieso er gewisse altehrwürdige Magnolien absäbeln lies, bin ich sehr skeptisch geworden, was notwendig ist und was nicht.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Seltene Koniferen
Also, liebe KoniferenExperten, was ist das nun, männliche Pollenzapfen oder weibliche Samenzapfen? ???
tarokaja hat geschrieben: ↑9. Apr 2023, 23:20
Ich hatte das gelesen im Netz (Wikpedia)
"...Die Pollenzapfen sind kurz zylindrisch, etwa 2 Zentimeter lang und gelb. Die Samenzapfen wachsen paarweise oder in Wirteln von bis zu fünf Zapfen. Sie sind kurz gestielt oder beinahe sitzend, 5 bis 10 manchmal 11 Zentimeter lang, beinahe symmetrisch, geschlossen eiförmig-konisch mit Durchmessern von 3,5 bis 4,5 Zentimetern und geöffnet mit 5 bis 7 Zentimeter Durchmesser..."
Demnach müssten die grossen, teils verdrehten Dinger doch Samenzapfen sein.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Seltene Koniferen
Das sind männliche Blüten.
Zitat Wikipedia: Die Pollenzapfen wachsen spiralig angeordnet nahe der Basis junger Langtriebe. Sie sind eiförmig-länglich bis zylindrisch und bestehen aus einer dünnen Achse mit zahlreichen, spiralig angeordneten, mehr oder weniger schildförmigen Mikrosporophyllen.
Zitat Wikipedia: Die Pollenzapfen wachsen spiralig angeordnet nahe der Basis junger Langtriebe. Sie sind eiförmig-länglich bis zylindrisch und bestehen aus einer dünnen Achse mit zahlreichen, spiralig angeordneten, mehr oder weniger schildförmigen Mikrosporophyllen.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Seltene Koniferen
Dann sind die einzelnen kleinen Dinger die zitierten 2cm Pollenzapfen? Die sind doch aber nicht gelb sondern rötlichbraun. Naja, vielleicht sind sie noch geschlossen und werden beim Öffnen gelb? Und die ganzen 'Stände' ist teils recht gross. Verwirrend!
Hm, und wo sind nun die passenden, langen Samenzapfen dazu?
Ich muss mir das Gehölz mal genauer anschauen, ist halt schon ziemlich gross und diese Zapfendinger hoch oben. :-\
Hm, und wo sind nun die passenden, langen Samenzapfen dazu?
Ich muss mir das Gehölz mal genauer anschauen, ist halt schon ziemlich gross und diese Zapfendinger hoch oben. :-\
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Seltene Koniferen
Häufig bilden Koniferen anfangs vor allem nur männliche Blüten aus.
Du wirst in Kürze jeden Zweifel beseitigen können, wenn die Dinger anfangen zu stäuben. ;)
Du wirst in Kürze jeden Zweifel beseitigen können, wenn die Dinger anfangen zu stäuben. ;)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Seltene Koniferen
Keine so selten zu bekommende Konifere, aber wohl eher selten gepflanzt, Cryptomeria jap. 'Cristata'.
Mir fällt dieses Jahr das erste mal ihr witziger und zugleich hübscher Neuaustrieb auf.

Mir fällt dieses Jahr das erste mal ihr witziger und zugleich hübscher Neuaustrieb auf.

gehölzverliebt bis baumverrückt
- Cryptomeria
- Beiträge: 6712
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Seltene Koniferen
Wer keinen Platz hat für baumförmige, es gibt mittlerweile auch einige hübsche , kleinbleibende Sorten mit diesen Verbänderungen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Seltene Koniferen
Ja, ich weiss. Als ich zu Beginn die hiesigen Parks durchstöbert habe, was ich hier am Hang haben möchte, hab ich mich damals in die grosse Cr. Cristata im Parco Gambarogno verliebt.
Und nun hat meine schon eine ganz hübsche Grösse. Nur habe ich leider das Wachstum der Eucryphia unterschätzt. Die habe ich zu dicht daneben gepflanzt und die beiden haben sich ineinander verhakelt, seit eine grössere Schneemenge vor einigen Jahren die Eucryphia schräg in sie hinein gedrückt hat... weiss auch nicht recht, wie das Problem lösen bzw. bräuchte ein starkes 2. Armpaar, um meine Lösung auszutesten. :-\
Und nun hat meine schon eine ganz hübsche Grösse. Nur habe ich leider das Wachstum der Eucryphia unterschätzt. Die habe ich zu dicht daneben gepflanzt und die beiden haben sich ineinander verhakelt, seit eine grössere Schneemenge vor einigen Jahren die Eucryphia schräg in sie hinein gedrückt hat... weiss auch nicht recht, wie das Problem lösen bzw. bräuchte ein starkes 2. Armpaar, um meine Lösung auszutesten. :-\
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Cryptomeria
- Beiträge: 6712
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Seltene Koniferen
Lass sie erstmal wachsen. Die ' Cristata ' bleibt schmal und verkahlt etwas von unten her. Vielleicht ist da Platz genug.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Seltene Koniferen
Ich müsste vielleicht mal ein Foto machen. Die beiden bedrängen sich schon ziemlich.
Die Cristata im Gambarogno habe ich aber nicht verkahlend von unten in Erinnerung sondern unten breit und nach oben immer schmaler.
Aber allein kann ich sowieso nix machen.
Die Cristata im Gambarogno habe ich aber nicht verkahlend von unten in Erinnerung sondern unten breit und nach oben immer schmaler.
Aber allein kann ich sowieso nix machen.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- sequoiafarm
- Beiträge: 2733
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Seltene Koniferen
Ist nicht so einfach, sich in deine Situation reinzudenken. Der Hang hat doch etwa 35° im Schnitt? Sowohl die Scheinulme als auch die Sicheltanne werden ganz schöne Trümmer, wenn da zuviel Schnee drückt und die Bäume nicht ausreichend eingewurzelt sind... aber ich kanns schlecht beurteilen.
Vor allem die Cristata wirft ganz schön mit Zweigen und Ästen um sich, da würde ich nix wertvolles in der Nähe pflanzen. Letztes Jahr ging die halbe Krone im Sturm fliegen. Unsere ist ca. 50-60 Jahre alt und aufgeastet, ein, zwei Hängeäste wurden im unteren Bereich belassen, um die Verbänderungen sehen zu können.
Wenn du die Eucryphia groß werden lassen möchtest, würde ich die Cryptomeria deutlich zurücknehmen (was immer wieder mal passieren müsste) oder tatsächlich eine kompakte Form wählen. Oder halt umgekehrt, wenn das bei der Scheinulme geht. Die beiden ungezügelt nebeneinander wird eher schwierig.
Au weia, das ist schlimm. Stumpf sieht sehr gut aus, aber zu spät zum spekulieren...

Vor allem die Cristata wirft ganz schön mit Zweigen und Ästen um sich, da würde ich nix wertvolles in der Nähe pflanzen. Letztes Jahr ging die halbe Krone im Sturm fliegen. Unsere ist ca. 50-60 Jahre alt und aufgeastet, ein, zwei Hängeäste wurden im unteren Bereich belassen, um die Verbänderungen sehen zu können.
Wenn du die Eucryphia groß werden lassen möchtest, würde ich die Cryptomeria deutlich zurücknehmen (was immer wieder mal passieren müsste) oder tatsächlich eine kompakte Form wählen. Oder halt umgekehrt, wenn das bei der Scheinulme geht. Die beiden ungezügelt nebeneinander wird eher schwierig.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Heute bei Eisenhut im dortigen Parco Botanico.
Das war die große Taiwania. Sehr schade.
Au weia, das ist schlimm. Stumpf sieht sehr gut aus, aber zu spät zum spekulieren...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Seltene Koniferen
tarokaja hat geschrieben: ↑19. Apr 2023, 12:17
Ich müsste vielleicht mal ein Foto machen. Die beiden bedrängen sich schon ziemlich.
[/quote]
[quote author=sequoiafarm link=topic=49464.msg4024114#msg4024114 date=1681927182]
Ist nicht so einfach, sich in deine Situation reinzudenken. Der Hang hat doch etwa 35° im Schnitt? Sowohl die Scheinulme als auch die Sicheltanne werden ganz schöne Trümmer, wenn da zuviel Schnee drückt und die Bäume nicht ausreichend eingewurzelt sind... aber ich kanns schlecht beurteilen.
Vor allem die Cristata wirft ganz schön mit Zweigen und Ästen um sich, da würde ich nix wertvolles in der Nähe pflanzen. Letztes Jahr ging die halbe Krone im Sturm fliegen. Unsere ist ca. 50-60 Jahre alt und aufgeastet, ein, zwei Hängeäste wurden im unteren Bereich belassen, um die Verbänderungen sehen zu können.
Wenn du die Eucryphia groß werden lassen möchtest, würde ich die Cryptomeria deutlich zurücknehmen (was immer wieder mal passieren müsste) oder tatsächlich eine kompakte Form wählen. Oder halt umgekehrt, wenn das bei der Scheinulme geht. Die beiden ungezügelt nebeneinander wird eher schwierig.
So sehen die beiden Gehölze aus. Ich dachte, dass Eucryphia sehr viel langsamer wächst und ich habe sie so oder so zu dicht an die Cryptomeria gepflanzt.
Als Trümmer werde ich aber beide ganz sicher nicht mehr erleben. Jetzt dürften beide um 3m sein.
Ob da mit Schnitt viel zu machen ist... ich weiss nicht. Man müsste m.E. v.a. die Eucryphia wieder gerade richten.

gehölzverliebt bis baumverrückt
- sequoiafarm
- Beiträge: 2733
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Seltene Koniferen
Jetzt wirds klar, das Problem ist auf längere Zeit nicht die Konifere.
Rückschnitt würde ich mal probeweise an einem Steiltrieb probieren.
Man müsste vor Ort sein, um zu sehen, ob man den Großstrauch zusammen zurechtruckeln kann.
Wenn die Entfernung nicht so groß wäre... :-\
Rückschnitt würde ich mal probeweise an einem Steiltrieb probieren.
Man müsste vor Ort sein, um zu sehen, ob man den Großstrauch zusammen zurechtruckeln kann.
Wenn die Entfernung nicht so groß wäre... :-\
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha