News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hilfe beim Identifizieren von Ziersträuchern (Gelesen 7286 mal)
Moderator: AndreasR
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2765
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Hilfe beim Identifizieren von Ziersträuchern
Das würde ich auch sagen, schau dir den wirklich sehr schön gewachsenen Strauch mal eine Saison an und entscheide dann, ob der wirklich weg muss. Für alles andere - Feige usw. - findet sich bestimmt noch ein anderes Plätzchen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Lady Gaga
- Beiträge: 4364
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hilfe beim Identifizieren von Ziersträuchern
Von der Blattform her würde ich auch auf Cornus tippen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- wallu
- Beiträge: 5738
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hilfe beim Identifizieren von Ziersträuchern
Für mich geht das auch Richtung Hartriegel.
Viele Grüße aus der Rureifel
- Nox
- Beiträge: 4925
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Hilfe beim Identifizieren von Ziersträuchern
Auf Deinem 3. Bild errate ich einen doldenförmigen Blütenstand (viele kleine Blüten zusammen) zwischen den Blättern. Dann wäre es ein Hartriegel (Cornus), aber kein Blumenhartriegel. Einen Blumenhartriegel Cornus florida/kousa würde ich unter keinen Umständen wegmachen, einen gewöhnlichen Roten Hartriegel (mit doldenförmigem Blütenstand) schon eher.
Du solltest abwarten, bis man die Blütenknospen besser erkennen kann. Die Feige hält's auch noch einen Monat im Kübel aus, bis wir uns sicher sind, was da wächst.
Du solltest abwarten, bis man die Blütenknospen besser erkennen kann. Die Feige hält's auch noch einen Monat im Kübel aus, bis wir uns sicher sind, was da wächst.
Re: Hilfe beim Identifizieren von Ziersträuchern
Nox hat geschrieben: ↑8. Apr 2023, 09:41Du solltest abwarten, bis man die Blütenknospen besser erkennen kann. Die Feige hält's auch noch einen Monat im Kübel aus, bis wir uns sicher sind, was da wächst.
Also bisher blüht der Strauch noch nicht, aber ich kann noch ein bisschen warten. Vielleicht pflanze ich die Feige aber auch einfach etwas versetzt aus - links vom Strauch gibt schon noch ein wenig Platz. Ich wollte sie nur ungefähr an dieser Stelle haben, weil dahinter die nach Süden gerichtete Hauswand steht und die Feige somit ein etwas besseres Mikroklima haben dürfte.
Wobei ich mir nicht mal sicher bin ob die Feige überhaupt Früchte tragen wird... Haben sie als Steckling vor 3 Jahren bei einem Besuch beim Garten der Schmetterlinge am Schloss Sayn bekommen. Kann ich das irgendwie erkennen oder einfach ein paar Jahre warten?
Hier die nächsten Bilder. Das Ding steht zwar bei ein paar Beeren, sieht aber nicht essbar aus, deswegen frage ich hier:


- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hilfe beim Identifizieren von Ziersträuchern
Auf jeden Fall ein Holunder, also essbar, selbst der Rote Holunder, nach dem Kochen.
Der Hartriegel sieht mir eher nach wildem aus, Blumenhartriegel haben lockere, weitere Verzweigung und größere Knospen.
Der Hartriegel sieht mir eher nach wildem aus, Blumenhartriegel haben lockere, weitere Verzweigung und größere Knospen.
Gruß Arthur
- Cryptomeria
- Beiträge: 6709
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Hilfe beim Identifizieren von Ziersträuchern
Vorsicht! Es kann auch Sambucua ebulus sein. Das kann ich nicht genau sehen und der ist giftig.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Hilfe beim Identifizieren von Ziersträuchern
Kann man nicht gut sehen aber auf dem ersten Bild sehe ich verholztes das macht der Attich nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Nox
- Beiträge: 4925
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Hilfe beim Identifizieren von Ziersträuchern
Ivoch hat geschrieben: ↑20. Apr 2023, 04:51
Also bisher blüht der Strauch noch nicht, aber ich kann noch ein bisschen warten. Vielleicht pflanze ich die Feige aber auch einfach etwas versetzt aus - links vom Strauch gibt schon noch ein wenig Platz. Ich wollte sie nur ungefähr an dieser Stelle haben, weil dahinter die nach Süden gerichtete Hauswand steht und die Feige somit ein etwas besseres Mikroklima haben dürfte.
.
Gute Idee, das versetzte Auspflanzen. Dein Cornus muss nicht blühen für eine Unterscheidung zwischen Blütenhartriegel und wildem Hartriegel. Man müsste nur sehen, ob es eine Blütenknospe an der Zweigspitze gibt oder eine Dolde.
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hilfe beim Identifizieren von Ziersträuchern
Als "Rote Schlehe" bekommen, geht tatsächlich in die Richtung, def. keine Kirschpflaume,
als Baum gezogen, so 5m hoch, bißchen dornig.
Die Blütezeit ist sehr kurz.


als Baum gezogen, so 5m hoch, bißchen dornig.
Die Blütezeit ist sehr kurz.
Gruß Arthur
- dmks
- Beiträge: 4325
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Hilfe beim Identifizieren von Ziersträuchern
:o
Prunus spinosa 'Rosea'... soll es geben - hab ich aber noch nicht live gesehen.
Im Garten interessant - täte mir in der Landschaft aber weh... :-\
Prunus spinosa 'Rosea'... soll es geben - hab ich aber noch nicht live gesehen.
Im Garten interessant - täte mir in der Landschaft aber weh... :-\
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe beim Identifizieren von Ziersträuchern
die habe ich seit 40 jahren im hühnerauslauf, macht ausläufer, guter schutz gegen habicht, heuer blüht sie schon 3 wochen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Hilfe beim Identifizieren von Ziersträuchern
Dieses Gras ist innerhalb kürzester Zeit aus dem Boden geschossen und scheint wirklich ordentlich zu wachsen. Was ist es? An der Stelle stört es mich nicht und sieht auch schön aus, finde es nur interessant zu wissen was es ist.

Und hier ein rosenartiges Gewächs. Der Vorbesitzer hat viele schöne Rosen im Garten gepflanzt, aber das hier sieht ein bisschen anders als der Rest aus. Steht auch ziemlich ungünstig - direkt unter einer Johannisbeere und auch etwas im Weg. Aber wenn es etwas schönes sein sollte/könnte, dann kann ich es erst mal lassen und im Sommer versuchen ein paar Stecklinge zu vermehren.


Und als letztes etwas rotlaubiges. Auch nur aus Interesse - steht sonst nicht im Weg und dient sogar als Sichtschutz von der Straße:


Und hier ein rosenartiges Gewächs. Der Vorbesitzer hat viele schöne Rosen im Garten gepflanzt, aber das hier sieht ein bisschen anders als der Rest aus. Steht auch ziemlich ungünstig - direkt unter einer Johannisbeere und auch etwas im Weg. Aber wenn es etwas schönes sein sollte/könnte, dann kann ich es erst mal lassen und im Sommer versuchen ein paar Stecklinge zu vermehren.


Und als letztes etwas rotlaubiges. Auch nur aus Interesse - steht sonst nicht im Weg und dient sogar als Sichtschutz von der Straße:


Re: Hilfe beim Identifizieren von Ziersträuchern
Das auf dem ersten Bild ist wahrscheinlich Schöllkraut (wenn man ein Blatt abreisst und orange-gelber Milchsaft austritt, ist es ganz sicher welches). Bei mir läuft es unter Unkraut, weil es sich üppig aussamt, deshalb jäte ich es.
.
Die Bilder zwei und drei zeigen eine Rose. Austriebe von Rosen können sehr unterschiedlich aussehen.
.
Auf den letzten beiden Bildern ist eine Bluthasel zu sehen. Ein schönes Gehölz und die Nüsse sind fein.
.
Die Bilder zwei und drei zeigen eine Rose. Austriebe von Rosen können sehr unterschiedlich aussehen.
.
Auf den letzten beiden Bildern ist eine Bluthasel zu sehen. Ein schönes Gehölz und die Nüsse sind fein.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Hilfe beim Identifizieren von Ziersträuchern
Wenn ich etwas früher wie Conni aufgestanden wäre, hätte ich dasselbe geschrieben, das passt.
:)
Michael
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.