News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
zeigt her Eure Felsenbirnen (Gelesen 111068 mal)
Moderator: AndreasR
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: zeigt her Eure Felsenbirnen
Amelanchier arborea 'Robin Hill' blüht aktuell schön.
Aufnahme aus dem 1. Stock
Aufnahme aus dem 1. Stock
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re: zeigt her Eure Felsenbirnen
Ich hab ja ewig nichts mehr geschrieben im Forum :-[ aber schon immer mal rein geschaut... und jetzt hab ich doch mal wieder eine Frage:
Mein A. Rainbow Pillar steht schon einige Jahre in meinem Garten, blüht auch im Frühjahr schön, wächst aber so gut wie nicht und wirkt arg gakelig. Diesen Sommer habe ich nun entdeckt, dass von unten neue, kräftige Triebe kommen. Hat mich zwar gewundert in diesem Horrorsommer, aber Wunder geschehen ja. Nun bin ich aber doch zunehmend mißtrauisch geworden, da die neuen Triebe deutlich größere Blätter haben und bisher keine Herbstfärbung zeigen, dafür aber chlorotisch wirken, während die Blätter an den alten Ästen inzwischen rot sind und keine Zeichen von Chlorose zeigen. Die neuen Triebe kommen dicht über der Erde aus den alten Trieben, Ausläufer sind es also nicht.
Kann es sein, dass da die Unterlage durchtreibt? Und wenn ja, soll ich die neuen Triebe abschneiden? Oder mich freuen, dass da endlich mal was wächst?
Auf dem Photo sieht man links unten die neuen Triebe und drüber den mickrigen Altbestand.
Mein A. Rainbow Pillar steht schon einige Jahre in meinem Garten, blüht auch im Frühjahr schön, wächst aber so gut wie nicht und wirkt arg gakelig. Diesen Sommer habe ich nun entdeckt, dass von unten neue, kräftige Triebe kommen. Hat mich zwar gewundert in diesem Horrorsommer, aber Wunder geschehen ja. Nun bin ich aber doch zunehmend mißtrauisch geworden, da die neuen Triebe deutlich größere Blätter haben und bisher keine Herbstfärbung zeigen, dafür aber chlorotisch wirken, während die Blätter an den alten Ästen inzwischen rot sind und keine Zeichen von Chlorose zeigen. Die neuen Triebe kommen dicht über der Erde aus den alten Trieben, Ausläufer sind es also nicht.
Kann es sein, dass da die Unterlage durchtreibt? Und wenn ja, soll ich die neuen Triebe abschneiden? Oder mich freuen, dass da endlich mal was wächst?
Auf dem Photo sieht man links unten die neuen Triebe und drüber den mickrigen Altbestand.
Smile! It confuses people.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16624
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: zeigt her Eure Felsenbirnen
... und schon wieder ist ein Jahr vergangen. Zu löwenmäulchens Frage kann ich leider nichts sagen, außer dass der Standort wohl nicht optimal ist, denn so gakelig und chlorotisch kenne ich Felsenbirnen eigentlich nicht.
Mein Exemplar wuchs bisher immer straff aufrecht, geht aber langsam auch ein bisschen in die Breite. Vielleicht sollte ich bald mal den einen oder anderen Zweig ganz unten herausnehmen, um den schirmförmigen Wuchs zu fördern, aber ohne Not werde ich nicht daran herumschnippeln, noch passt alles. Heute hat sie jedenfalls wunderbar in der Abendsonne geleuchtet. :D



Mein Exemplar wuchs bisher immer straff aufrecht, geht aber langsam auch ein bisschen in die Breite. Vielleicht sollte ich bald mal den einen oder anderen Zweig ganz unten herausnehmen, um den schirmförmigen Wuchs zu fördern, aber ohne Not werde ich nicht daran herumschnippeln, noch passt alles. Heute hat sie jedenfalls wunderbar in der Abendsonne geleuchtet. :D



- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: zeigt her Eure Felsenbirnen
Die ˋRobin Hill´ wie ein Blumenstrauss.
Hübscht meine Kompostlinie auf.
Hübscht meine Kompostlinie auf.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12007
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: zeigt her Eure Felsenbirnen
Na gut, dann zeige ich sie hier auch nochmal ! ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12007
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: zeigt her Eure Felsenbirnen
Das ist meine. Letztes Jahr hat sie zum ersten Mal seit der Pflanzung im Garten (da war sie schon recht groß, wir hatten sie jahrelang im Topf) einen sichtbaren Zuwachs gemacht.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12007
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: zeigt her Eure Felsenbirnen
Meine war das erste, was ich für diesen neuen Garten gekauft habe. Sie lief mir in der Gärtnerei blühend über den Weg und ich konnte einfach nicht anders... :-*
Vorher musste aber erst so ein riesiges, häßliches, immergrünes Teil mühsam gerodet werden. :P
Sie war bei der Pflanzung schon etwa 2m hoch, steht nun seit 8 Jahren und markiert so meinen Neubeginn hier.
Daher vielleicht auch diese große Zuneigung... ;D ;D ;D
Vorher musste aber erst so ein riesiges, häßliches, immergrünes Teil mühsam gerodet werden. :P
Sie war bei der Pflanzung schon etwa 2m hoch, steht nun seit 8 Jahren und markiert so meinen Neubeginn hier.
Daher vielleicht auch diese große Zuneigung... ;D ;D ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16624
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: zeigt her Eure Felsenbirnen
So ubiquitär Felsenbirnen sein mögen, es sind einfach schöne Gehölze. :) Sie blühen herrlich, haben einen hübschen Laubaustrieb, einen leckeren Fruchtschmuck und eine tolle Herbstfärbung, dazu wachsen sie ganz von alleine zu einem schönen Baum bzw. Großstrauch heran. Trotzdem hat jedes Exemplar seinen ganz eigenen Habitus, und bei Bedarf kann man auch problemlos korrigierend eingreifen. Zudem sind sie robust und stecken Hitze und Kälte, Nässe und Trockenheit problemlos weg. Welches andere "gartentaugliche" Gehölz kann schon so viele Pluspunkte auf sich vereinen?
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12007
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: zeigt her Eure Felsenbirnen
;D ;D ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: zeigt her Eure Felsenbirnen
So ist es. Die einzige Zeit des Jahres, an der mir Felsenbirnen nicht ganz so gut gefallen, ist die Zeit nach der Blüte vor der Fruchtbildung. Dann sehen die vielen abgeblühten Blütenstände ein wenig strubbelig aus.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
-
- Beiträge: 225
- Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
- Kontaktdaten:
Re: zeigt her Eure Felsenbirnen
Hui, fünf Tage Hannover Messe. Die Füße qualmen. Ich bin froh, dass wir endlich wieder voll loslegen konnten und, dass wir es nun endlich geschafft haben.
Dabei habe ich den Garten fast völlig verpasst, aber unser Likör-Bäumchen musste ich einfach mal wieder aufnehmen.
:D
Dabei habe ich den Garten fast völlig verpasst, aber unser Likör-Bäumchen musste ich einfach mal wieder aufnehmen.
:D
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16624
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: zeigt her Eure Felsenbirnen
Was für ein herrliches Exemplar! :D Das muss ja schon ein ordentliches Alter erreicht haben für diese Üppigkeit.
-
- Beiträge: 225
- Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
- Kontaktdaten:
Re: zeigt her Eure Felsenbirnen
Ja, die war schon da, als wir das Haus vor etwas über 11 Jahren gekauft haben. Und da war sie schon nicht mehr klein. Ich habe aber keine Ahnung, wie alt sie ist. 20-30 Jahre wohl sicherlich. Sie war rechts und links recht stark eingezwängt von anderen, ebenfalls ziemlich hohen Gewächsen. Da uns das alles viel zu viel "Mauer" war, hatten wir die weggenommen. Die Felsenbirne hat es uns mit der "Explosion" gedankt. Wir haben immer mal wieder über einen Schnitt nachgedacht, ehrlicherweise muss ich sagen, dass ich das nie wollte. Wir haben damals viele Bäume, zumeist Koniferen weggenommen. Die Felsenbirne, die sich so schön entwickelt hat, wollte ich aber nie einschränken. Ich finde die einfach zu prächtig. Und der Ertrag ist völlig ausreichend, da brauche ich nichts durch Reduzierung zu optimieren. Der Likör, den meine Frau daraus macht, schmeckt einfach traumhaft.