News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

empfehlenswerte Freiland-Gurken (Gelesen 45767 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3235
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: empfehlenswerte Freiland-Gurken

Gersemi » Antwort #105 am:

Ich baue nur Snackgurken an und pflanze sie ins Hochbeet, sobald die Nächte wärmer sind. Gute Erfahrungen und gute Ernten habe ich mit
Muncher
Pony
Piccolino
Salamanda
gemacht, sie eignen sich auch gut als Schmorgurken aus der Pfanne.
Dieses Jahr ist noch Salt & Pepper dabei.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: empfehlenswerte Freiland-Gurken

thuja thujon » Antwort #106 am:

Wenn der Rekord bei 2 Gurken pro Pflanze liegt, stimmt etwas grundlegendes nicht.
Zu früh gesät bzw ausgepflanzt, Nährstoff- bzw Wassermangel, schlechte Bodenstruktur usw.
Ich glaube mein Rekord liegt bei 260 irgendwas pro Pflanze, das waren aber diese Minisnack, die liefern mehr, wenn die Kulturführung und das Jahr passt.

Marketmore, ich mag sowas halt nicht, verstehe aber den Zweck. Gerade für Standorte mit weniger guten Bedienungen mag die richtig passen.
Echter Mehltau, es gibt resistente Salatgurkensorten, noch viel mehr Einlegegurken wie Eva, die Eva ist aber nicht resistent, sondern auch so ein alter Standard wie Marketmore bei Freilandgurken.

Eigentlich muss man wissen wie man sie pflegen möchte und wählt danach die Sorte aus, die dazu am besten passt.

Und ja, spät pflanzen, wenn es wirklich warm ist, nicht vorher. Ich habe gerade gesät. In 3 Wochen wären die Jungpflanzen soweit, ich hoffe es ist bis dahin warm genug, sonst muss ich improvisieren. Bis dahin haben die Aprikosen Walnussgröße, aktuell ist der Apfel in Vollblüte. Tomaten werden nächste Woche gepflanzt, wenn die Gurken auflaufen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4892
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: empfehlenswerte Freiland-Gurken

Nox » Antwort #107 am:

Ich baue jedes Jahr wieder die beiden Sorten Marketer und La Diva an, beide sehr lecker und deutlich weniger Mehltauanfällig als andere Sorten wie z.B. die Netzgurke Kaiser Alexander oder die aus dem Jungpflanzenverkauf.
Hyla
Beiträge: 4590
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: empfehlenswerte Freiland-Gurken

Hyla » Antwort #108 am:

Die Netzgurke hatte ich auch mal vor Jahren. Mehltau war kein Problem, aber die kam trotz Gewächshaus nicht aus dem Ei. Nur zwei Gurken war das Ergebnis und ein Jahr sogar gar keine. Die habe ich dann nicht mehr angepflanzt, obwohl das Ergebnis zugegebenermaßen lecker war.

Aus der Lidl-Reihe 'Kunterbunt und Gesund' liegen hier noch zwei Tütchen Samen mit einer Samenmischung aus
Delikateß
White Wonder und
Lemon.
Die werde ich wohl noch aussäen, wobei ich mir von Delikateß nicht soviel verspreche.
Die bereits gesäten 'Konsa' keimen gerade. :)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: empfehlenswerte Freiland-Gurken

lucullus_52 » Antwort #109 am:

Ich habe den Kommentaren zwar entnommen, daß ich viel zu früh ausgesät hatte, die Pflanzen wachsen dennoch unbeirrt weiter und treiben Blüten. Für den Kompost sind sie mir zu schade. Mal sehen, wie sie sich weiter entwickeln.
Dateianhänge
Gurke_20230424_02.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: empfehlenswerte Freiland-Gurken

lucullus_52 » Antwort #110 am:

Ist das nun eine weibliche, oder eine männliche Blüte?
Dateianhänge
Gurke_20230424_01.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: empfehlenswerte Freiland-Gurken

thuja thujon » Antwort #111 am:

Ja, gut aussehen tut sie. Die Frage bei Gurken ist, wie sie sich hinterher im Beet machen. So ein Eintrieber mit regelmäßig eingekürzten Seitentrieben kann über 5m werden.

Die unteren Blüten und auch die weibliche Blüte/Früchte oben würde ich abmachen. Das schont die Pflanze.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: empfehlenswerte Freiland-Gurken

thuja thujon » Antwort #112 am:

Nochmal genauer zu den Blüten: die mit der Frucht hintendran kann gebären, das ist die weibliche. Die männliche, ohne Frucht, nur Stiel, kann nur schießen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4590
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: empfehlenswerte Freiland-Gurken

Hyla » Antwort #113 am:

lucullus_52 hat geschrieben: 25. Apr 2023, 11:44
Ist das nun eine weibliche, oder eine männliche Blüte?


Weiblich. Man sieht schon das Minigürkchen hinter der Blüte. :)
Das ist eigentlich bei allen verwandten Arten und Gattungen (Gurken, Melonen, Kürbissen) so, daß die Minifrucht schon zu sehen ist.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: empfehlenswerte Freiland-Gurken

lucullus_52 » Antwort #114 am:

5m ??? :o
Da sie schon so weit gewachsen sind, wollte ich sie in Kübel setzen, denn bis zu den - hier doch häufig stattfindenden - Eisheiligen ist ja noch recht lang. Dann muß ich mal sehen, wie ich diese wachstumsfreudige Pflanze in Form halte.
Bis zu welchem Stadium ist es denn ratsam, die Blüten zu entfernen? Jetzt alles runter ist kein Problem, die Pflänzchen sollen erst mal Kraft sammeln.
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: empfehlenswerte Freiland-Gurken

thuja thujon » Antwort #115 am:

Ich entferne bis etwa Kniehöhe und dann ist es meist warm genug und die Pflanzen kräftig genug um dann richtig zu liefern.
Das ist das Abschlussfoto von 2021. Da war die längste 5,2m.
Dateianhänge
Gurken 20210919.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: empfehlenswerte Freiland-Gurken

thuja thujon » Antwort #116 am:

Deshalb leite ich auch auf und lasse sie ab, wenn sie oben angekommen sind. Der Mitteltrieb wird also nie gekürzt. Dazu eignet sich aber nicht jede Sorte.
Die Blätter, wo die Früchte geerntet sind und darunter, werden entfernt.
Dateianhänge
Gurken 210801.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hawu
Beiträge: 786
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: empfehlenswerte Freiland-Gurken

Hawu » Antwort #117 am:

Welche Sorten sind denn gut geeignet für diese Art des Anbaus? Kannst du da Mini-Sorten empfehlen?
Ich habe das letztes Jahr zum ersten Mal mit einer Pflanze probiert und es funktionierte gut.

(Aus diesem Thread habe ich mir notiert: Muncher, Pony, Piccolina und Salamanda. Saat habe ich noch nicht gekauft.)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: empfehlenswerte Freiland-Gurken

thuja thujon » Antwort #118 am:

Schau auch mal in den Strang Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen, ab der verlinkten Stelle war fast Ende der Saison damals, deshalb die Bilder zu den Sorten, wie stark krank oder gesund die jeweils sind.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,67498.msg3534693.html#msg3534693

Piccolino finde ich ok, ist aber keine Mini. Lunchbox und Pony sind Mini, beide sind sich sehr ähnlich.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hawu
Beiträge: 786
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: empfehlenswerte Freiland-Gurken

Hawu » Antwort #119 am:

Danke, das schaue ich mir mal an. :)
Antworten