News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 431218 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2656
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

555Nase » Antwort #2130 am:

markoxyz hat geschrieben: 16. Apr 2023, 14:33

Ein flexibles, halbtransparentes, Kunststoff-Material welches selbst verschließen ist. Kleine Mengen bekommt man günstig bei Ebay.



Kannst du mal einen Link zeigen ?

Von allen bisher probierten Verbandsmaterial hat sich dieses für mich am besten händelbar herausgestellt. >>> https://www.ebay.de/itm/222641212297?var=521489521654
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
markoxyz
Beiträge: 401
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

markoxyz » Antwort #2131 am:

555Nase hat geschrieben: 16. Apr 2023, 18:24
Kannst du mal einen Link zeigen ?

Hier wäre die ganze Rolle.

Und hier auch kleine Mengen.

Da ist dein China Band natürlich deutlich billiger. Aber das muss am Ende zu gebunden und später aktiv entfernt werden oder? Beim Parafilm muss man nur einmal mit dem Finger drüber streifen und es hält, im Winterhalbjahr kann man dann einfach den aufgeplatzten Mantel abpflücken. Wobei die 5m Parafilm seit letztem Jahr im Januar stolze 40% teurer geworden sind.
Ich habe gerade mal bei Amcor in den USA angefragt wie lange so eine angebrochene Rolle Parafilm M haltbar wäre. Ich hoffe ich habe den richtigen Laden erwischt. Irgendwie hatte ich bis jetzt immer Angst größere Mengen zu kaufen weil mir die Konsistenz vorkommt, als würde das Material an der Luft mit der Zeit von sich aus spröde werden. Aber bei den Preisen würde sich ja eine Rolle bald lohnen.

Hyla
Beiträge: 4591
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Hyla » Antwort #2132 am:

Bei Parafilm muß man immer wieder mal gucken, auch bei Ebay Kleinanzeigen. Ab und zu gibt's ein günstiges Angebot. :)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
markoxyz
Beiträge: 401
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

markoxyz » Antwort #2133 am:

Ach sie da,... wird sogar von Amazon selbst vertickt die Rolle. Zum Top Preis. Damit hätte ich jetzt nicht gerechnet. Dann bin ich mal gespannt, ob mir der vermeintliche Hersteller antwortet.
kittekat
Beiträge: 627
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

kittekat » Antwort #2134 am:



selbstauflösend und bis zum 8-fachen dehnbar. Also straff wickeln muss man dann mit Bast.

Dateianhänge
Screenshot 2023-04-16 at 20.44.57.png
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2135 am:

Das normale Parafilm steht auch mal 10 Jahre im Labor mit teilweise ungünstiger Luft und hat nichts eingebüßt an Qualität.

Das ist PE, das hält fast ewig. Deshalb sollte man die Reste der Veredlungen auch wieder einsammeln.
Angaben gelten für das Original, nicht Mediband oder sowas.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Balder
Beiträge: 140
Registriert: 30. Aug 2010, 18:06

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Balder » Antwort #2136 am:

Ich nehme inzwischen auch Parafilm - vorher Buddytape. Letzteres ist besser dehnbar und reißt nicht so schnell, kostet aber deutlich mehr.
Parafilm muss man auch nicht wegmachen, der wird gesprengt im Laufe der Zeit durch das Dickenwachstum - vorausgesetzt man macht nicht zuviele Schichten drauf.
Wenn die Veredelung nicht gut anliegt, dann nehme ich auch gerne mal ne Wäscheklammer. Die drückt alles fest zusammen...
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2137 am:

Ja, das Edelreis sprengt das Band auf, trägt den Kunststoff aber nicht in den gelben Sack. Deshalb muss es weggeräumt werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2656
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

555Nase » Antwort #2138 am:

Wo willst du es hinräumen ? Alles was sich auf dem Planeten befindet, bleibt auch hier.
Mondrakete ist noch zu teuer. :P
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Balder
Beiträge: 140
Registriert: 30. Aug 2010, 18:06

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Balder » Antwort #2139 am:

Letztes Jahr wurden bei einer Freundin in ihren mehrjährigen, mehrtriebigen Säulenapfelbaum drei neue Sorten mit rein veredelt. Beim Geschmackstest ist sie auf die Franzosen von Delbard (Starline Serie) abgefahren. Nun hat sie eine Viersortensäule.

Auffällig bei der Veredelung war das Wachstum: Längeres, dickeres Reis auf entsprechendem Ast: Viel Wachstum (bis 70cm), kurzes, dünnes Edelreis: Kaum Wachstum. Alles Direktveredelungen im März (also ohne Lagerung der Reiser), die zwei dickeren wurden mittels Kopulation mit Gegenzunge veredelt, das dünnere vielleicht auch oder mit Spaltpfropfen. Wobei ich bei letzterer Technik immer das Gefühl habe, dass es etwas länger braucht, bis es anwächst. Wobei natürlich auch das Wachstum der Sorte einen nicht unerheblichen Einfluss hat.

Das ist mir auch schon bei meinen Veredelungen aufgefallen: Die dünnen, kurzen Edelreiser wachsen im ersten Jahr äußerst schlecht und haben eine deutlich höhere Ausfallquote. Die Aussage gilt für Apfelreiser, die zum Zeitpunkt der Veredelung nicht mehr in der Saftruhe sind.

Entsprechend sieht es bei der Chip-Veredelung im Frühjahr aus: Wenn es gelingt (<50%), dann oft kein Austrieb mehr (<50%), sondern erst im nächsten Jahr. Treiben sie im Veredelungsjahr aus, dann ist das Wachstum mäßig.

thuja hat geschrieben: 17. Apr 2023, 23:34
Ja, das Edelreis sprengt das Band auf, trägt den Kunststoff aber nicht in den gelben Sack. Deshalb muss es weggeräumt werden.

Korrekt. So mache ich es auch. Aber ich war mal der irrigen Annahme, dass ich Buddytape/Parafilm versucht habe, mühsam wegzumachen bei Veredelungen, die noch nicht soviel Dickenwachstum hatten. Da verletzt man dann die Rinde.
Nichtstun ist die beste Alternative. Und später eben dann den Kunststoff entsorgen, wenn er schon gesprengt leicht zu entfernen ist. Im Garten hat das Zeug jedenfalls nichts verloren.
markoxyz
Beiträge: 401
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

markoxyz » Antwort #2140 am:

Wobei ich jetzt schon ein paar Meter Parafilm verbraucht habe und ich mich nicht erinnern kann dass jemals etwas davon runtergeflogen wäre. Ich meine das hält auch nach dem kompletten Aufsprengen noch sehr lange und sehr gut an der Stelle. Im Laufe des Sommers und spätestens bis zum Herbst sollte einen die Veredelungen doch eh so interessieren, dass man nachschauen will. Und dann kann man die Fetzen ohne Aufwand einfach pflücken.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2141 am:

Ja, es lässt sich einfach einsammeln. Das man das tun sollte, ich denke da sind wir uns alle einig.

Die Aprikosen auf Wavit von Mitte Januar sind jetzt 3 Monate später etwas weiter. Die eine hats wohl geschafft, die andere eher nicht. Blütenknospen hatte ich wegen Moniliawetter ausgebrochen.
Das übrige Unterlagenmaterial wurde als Steckholz gesteckt und treibt gerade aus. Da bin ich auch gespannt, was wirklich wurzelt.
Dateianhänge
Aprikose Wavit 20230416.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Berat
Beiträge: 154
Registriert: 24. Sep 2019, 06:21
Kontaktdaten:

Bayern, Zone 6b, 375 m

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Berat » Antwort #2142 am:

Galapagosfink hat geschrieben: 13. Mär 2023, 15:47
Ich habe eine Birne Alexander Lucas veredelt, sie treibt jetzt direkt übender Veredlungsstelle aus:

Was mache ich jetzt? Schneide ich den Reis oberhalb des Austriebs ab, Warteschleife damit noch etwas und hoffe auf weitere Austriebe und entscheide mich dann für den Stärksten? Oder lasse ich alles wachsen und entscheide erst im Herbst welchen Trieb ich behalte?


Ich kann das auf dem Bild nicht genau erkennen: Wenn du beim Veredeln die Seiten nicht markiert hast, ist es schwierig zu wissen, ob an der Veredelungsstelle das Reis oder die Unterlage treibt. Meiner Erfahrung nach treibt das Zugauge der Unterlage meist etwas früher.

Ebenso wie thuja thujon würde ich die Folie entfernen, allerdings nur oberhalb der Veredelungsstelle. Bitte extrem vorsichtig, die Veredelung ist noch nicht stabil. Eventuell Folie nur aufschneiden.

Was die Austriebe betrifft, erst einmal abwarten und alles wachsen lassen. Das oberste (oder manchmal auch das zweitoberste Auge) treibt normalerweise am stärksten (Spitzenförderung). Das lässt du durchtreiben; es wird der künftige Stamm. Die restlichen Triebe lasse ich zumindest im ersten Jahr alle und pinziere sie, um deren Längenwachstum zu steuern. Mit ihrer Laubmasse fördern sie das Wachstum des Bäumchens, vor allem auch sein Dickenwachstum (sog. Verstärkungsholz). So entstehen stabile Bäume mit gesundem Holz. Im zweiten Jahr entferne ich die Seitentriebe dann großteils auf Astring, spätestens aber bei Bleistiftdicke, damit die entstehenden Wunden nicht zu groß werden. Mit dem folgenden Jahrestrieb das Gleiche oder es geht schon ans Formieren.

Manche Baumschulen handhaben das nicht so und entfernen (regelmäßig) die Triebe ("Räubern der Unterlage"). Vermutlich, weil das gelegentliche Abstreifen der grünen Jungtriebe schneller geht als das Wegschneiden der dann schon verholzten Seitentriebe im zweiten Jahr. Vermutlich aber auch, weil beim Obstbau in Deutschland nach wie vor oft mehr in Schnitt als in Laubmasse gedacht wird.

Viel Erfolg mit deiner Veredelung!
ringelnatz
Beiträge: 2495
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

ringelnatz » Antwort #2143 am:

Bursche hat geschrieben: 13. Mär 2023, 17:11
ringelnatz hat geschrieben: 12. Mär 2023, 15:37
was soll das Problem sein, wenn es über die Veredelungsstellen rüberfriert?

Solange Reis und Unterlage in Winterruhe sind, sollten sie doch keine erhöhte Frostempfindlichkeit haben. Und die Veredelungstelle wird ja trocken verbunden, da ist ja kein Wasser dran.

Irgendwo habe ich mal [Edit: gelesen], dass sich Frost negativ auf das Anwachsen des Edelreises auswirkt. Versuche hab ich selber nie gestartet, weil ich halt nichts riskieren möchte.

Gibt es denn hier gegenteilige Erfahrung?


möchte hier nochmal etwas ergänzen:
bei einer Pflaumen-Umveredelung auf einen mittelgroßen Baum sind 2022 viele Reiser nicht angewachsen. Grund war v.a. Spaltveredelungen auf zu dicke Äste und nicht ausreichend starke Befestigung (Parafilm aufgerissen).
Im Ergebnis sind dann reichlich neue Triebe der Unterlage (Wasserschosser) gewachsen.

Ich habe von den angewachsenen Veredelungen jetzt Ende Dezember 2022 Reiser geschnitten und Ende Januar 23 auf die Wasserschosser kopuliert, mit Elektrikerschweißband verbunden. Von diesen sind alle angewachsen.

Was hier in der Vergangenheit schon öfter thematisiert wurde:
Steinobst früh Reiser schneiden.
Steinobst früh (Januar) veredeln.
Steinobst möglichst kopulieren.
trifft wirklich zu.

Frost ist vollkommen irrelevant.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #2144 am:

Glückwunsch zum Erfolg und Danke für den Erfahrungsbericht und die schöne Zusammenfassung.
Antworten