News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 430805 mal)
Moderator: cydorian
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich habe immer noch nicht alles veredelt, aber zumindest die schlecht lagerfähigen Arten sind erledigt, Kirsche, Pfirsich, Mandel...
Dafür freue ich mich gerade, dass noch eine Walnussveredelung vom letzten Jahr austreibt.
Dafür freue ich mich gerade, dass noch eine Walnussveredelung vom letzten Jahr austreibt.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
ringelnatz hat geschrieben: ↑21. Apr 2023, 22:04
möchte hier nochmal etwas ergänzen:
bei einer Pflaumen-Umveredelung auf einen mittelgroßen Baum sind 2022 viele Reiser nicht angewachsen. Grund war v.a. Spaltveredelungen auf zu dicke Äste und nicht ausreichend starke Befestigung (Parafilm aufgerissen).
Im Ergebnis sind dann reichlich neue Triebe der Unterlage (Wasserschosser) gewachsen.
Ich habe von den angewachsenen Veredelungen jetzt Ende Dezember 2022 Reiser geschnitten und Ende Januar 23 auf die Wasserschosser kopuliert, mit Elektrikerschweißband verbunden. Von diesen sind alle angewachsen.
Was hier in der Vergangenheit schon öfter thematisiert wurde:
Steinobst früh Reiser schneiden.
Steinobst früh (Januar) veredeln.
Steinobst möglichst kopulieren.
trifft wirklich zu.
Frost ist vollkommen irrelevant.
anscheinend gibt es viele wege zum ziel :)
ich habe mit anderen methoden sehr gute erfahrungen gemacht. beim umveredeln diverser prunus arten nehme ich am liebsten propfen hinter die rinde - sobald der ast etwas dicker als das reis ist, was beim umveredeln meist ist. diese veredlungsart hat einige vorteile finde ich. das reis muss nicht exakt sitzen und es ist auch egal wenn es etwas verrutscht. ich schneide von der außenseite vom reis auch ein paar dünne rindenschichten weg damit auch hier kambium an kambium ist. der zeitpunkt ist etwa früher april, die blüte ist meist schon vorbei und kleine blätter sind auch schon da. mit dem frühen reiserschneiden bin ich leider auch nicht so konsequent, tw. erst am letzten drücker gerade noch vor dem knospenschwellen...
ich nehme zuerst veredlungsgummi und dann parafilm über alles drüber.
das etwas nicht anwächst ist die ausnahme.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage zu den Beschriftungen eurer Veredelungen, besonders für Mehrsortenbäume.
Wie macht ihr das? Was hält wirklich Jahre lang? Dicke Aluminiumfolie–Schildchen und reinkratzen? Bleistift auf irgendeiner besonderen Unterlage? Ich danke euch!
ich habe mal eine Frage zu den Beschriftungen eurer Veredelungen, besonders für Mehrsortenbäume.
Wie macht ihr das? Was hält wirklich Jahre lang? Dicke Aluminiumfolie–Schildchen und reinkratzen? Bleistift auf irgendeiner besonderen Unterlage? Ich danke euch!
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Lange hält Alublech mit Schlagbuchstaben oder wenn es geheim ist mit Zahlencode.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4586
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich nehme ein Plastiketikett mit Draht zum Dranrödeln, Freunde haben Alublech mit Schlagbuchstaben befestigt an einem Drahtring (deutlich größerer Durchmesser als der Ast).
Alu finde ich eigentlich ganz schön, weil's eher unauffällig und sehr haltbar ist. Für meine eigenen Veredelungen ist es mir bisher aber zu aufwändig. Geht ja auch nicht alles an und soviel Arbeit dann für nix, ist mir zu viel.
Alu finde ich eigentlich ganz schön, weil's eher unauffällig und sehr haltbar ist. Für meine eigenen Veredelungen ist es mir bisher aber zu aufwändig. Geht ja auch nicht alles an und soviel Arbeit dann für nix, ist mir zu viel.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
-
- Beiträge: 3051
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
thuja hat geschrieben: ↑23. Apr 2023, 14:12
Lange hält Alublech mit Schlagbuchstaben oder wenn es geheim ist mit Zahlencode.
Habe ich auch für langfristige Beschriftungen, ist halt viel Arbeit und ich komme nicht so richtig dazu. Ein Freund hat mir mal mit einer Etiketiermaschine auf dünne Alustreifen Namensschildchen gedruckt, die habe ich auch in Verwendung.
Für frische Veredlungen nehme ich Plastiketiketten mit Drahtbefestigung, mit Bleistift/Edding hält meist 1-2 (5) Jahre. Edding ist leider je nach Lichteinfall oft schon nach einem Jahr kaum mehr lesbar.
-
- Beiträge: 138
- Registriert: 21. Nov 2017, 19:22
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Das hat sich bei mir bewährt, nicht zu aufwendig aber stabil,
Plastiketiketten sind schnell kaputt gegangen
Plastiketiketten sind schnell kaputt gegangen
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
minthe hat geschrieben: ↑23. Apr 2023, 14:09
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage zu den Beschriftungen eurer Veredelungen, besonders für Mehrsortenbäume.
Wie macht ihr das? Was hält wirklich Jahre lang? Dicke Aluminiumfolie–Schildchen und reinkratzen? Bleistift auf irgendeiner besonderen Unterlage? Ich danke euch!
Ich benutze mit einem Tintenstrahldrucker gedruckte Schilder, die ich mit einem Laminiergerät einschweiße. Das hält mehrere Jahre. Die Laminierfolie lasse ich auf der einen Seite überstehen und loche sie dort. Dann nehme ich einen gut biegsamen beschichteten Draht, den ich knoten kann. Wenn es sich nicht um ganz kurze Äste handelt, von denen die Schilder runterwehen, funktioniert das sehr gut.
Außerdem mache ich mir beim Veredeln immer schon einen Plan, wie die Reiser am Baum sitzen und mache auch mehrere Fotos, so dass ich für den Notfall die Bezeichnung nachvollziehen kann. Das ist aber selten nötig, nur bei besonders kurzen Reisern, die noch keine Blätter haben.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
beim veredeln verwende ich normale plastikschilder mit draht dabei. nach dem anwachsen nehme ich aluschilder aus aludosen. zuerst mit einem messer rein stechen und etwas schneiden, der rest geht mit einer normalen schere. die spitzen ecken schneide ich ab. jedes schild bekommt zwei löcher nebeneinander mit einem papierlocher, dort wird dann der dicke draht durch gefädelt. schreiben/ritzen mit einem kugelschreiber auf einem holzbrett. stanzbuchstaben habe ich auch, das ist so lähmend langsam... aus einer 0,5l dose kommen 12-14 schilder.
durch den schilderwechsel sehe ich am mehrsorten baum auch immer gleich die neuen veredlungen und kann kontrollieren.
durch den schilderwechsel sehe ich am mehrsorten baum auch immer gleich die neuen veredlungen und kann kontrollieren.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich benutze Kunststoffschilder. Bleistift hällt am längsten aber ich habe zum Graviergerät gewechselt.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Bindeschlauch rostet nicht, verwittert nicht, schneidet nicht in den Ast ein, kann mit der Baumschere geschnitten werden. Plasteschild und Bleistift hält jahrzehnte. >>>


Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Die Plastikschlaufen-Etiketten gegen leider nach zwei Jahren kaputt. Die habe ich mir seinerzeit in China bestellt. Für frische Veredelungen nehme ich die noch, weil ich sie ja schon habe. Allerdings gibt es auch immer wieder Vögel, die welche kaputt machen.
Im Augenblick sieht der Plan wie folgt aus: Habe mir 100 Tyvek-DIN A4-Umschläge bei Ebay Kleinanzeigen gekauft. Die schneide ich mit einer guten Schneidemaschine in Streifen und mache mittels Heftgerät/Tacker meine eigenen Schlaufenetiketten. Zum Beschriften nehme ich ein Brother P-touch Beschriftungsgerät, das ist witterungsbeständig. Tyvek ist ja das Material, aus dem die Armbändchen auf diversen Veranstaltungen (Messen etc.) sind. Das ist reißfest. Für frische Veredelungen nehme ich aber zum Beschriften einen Edding 8055 Outdoor-Marker.
Zusätzlich habe ich eine Liste, wo ich alles im Bestand aufgeschrieben habe. Frische Veredelungen nicht, das sollte ich wohl auch mal tun... Gerade bei den frischen können einen Vögel auf der Suche nach Nestmaterial oder um ungünstigsten Fall der Wind einen Strich durch die Rechnung machen...
Im Augenblick sieht der Plan wie folgt aus: Habe mir 100 Tyvek-DIN A4-Umschläge bei Ebay Kleinanzeigen gekauft. Die schneide ich mit einer guten Schneidemaschine in Streifen und mache mittels Heftgerät/Tacker meine eigenen Schlaufenetiketten. Zum Beschriften nehme ich ein Brother P-touch Beschriftungsgerät, das ist witterungsbeständig. Tyvek ist ja das Material, aus dem die Armbändchen auf diversen Veranstaltungen (Messen etc.) sind. Das ist reißfest. Für frische Veredelungen nehme ich aber zum Beschriften einen Edding 8055 Outdoor-Marker.
Zusätzlich habe ich eine Liste, wo ich alles im Bestand aufgeschrieben habe. Frische Veredelungen nicht, das sollte ich wohl auch mal tun... Gerade bei den frischen können einen Vögel auf der Suche nach Nestmaterial oder um ungünstigsten Fall der Wind einen Strich durch die Rechnung machen...
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
YOLO Grafting.
Veredelung von grüner Reneclaude im Gewächshaus. Reiser vor 15-20 Tagen Geschnitten und veredelt. Es regt sich langsam etwas.
Veredelung von grüner Reneclaude im Gewächshaus. Reiser vor 15-20 Tagen Geschnitten und veredelt. Es regt sich langsam etwas.
-
- Beiträge: 627
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Freu. Eine meiner Ringlotten-Veredelungen funktioniert. 3 Wochen nach Pfropfen hinter die Rinde.
während die schon vor 6 Wochen gemachten Kopulationen (mit Gegenzunge) alle noch schlafen.
während die schon vor 6 Wochen gemachten Kopulationen (mit Gegenzunge) alle noch schlafen.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Gratulation!
Vielleicht kommt das andere Reis auch noch.
:)
Vielleicht kommt das andere Reis auch noch.
:)
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)