News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeiten im April (Gelesen 18482 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeiten im April
Seit dem Morgen schien hier die Sonne, aber ich hatte erst noch Hausdienst. Dann hab ich den gesamten Plan für heute umgeschmissen und bin dann doch noch gegen 11 Uhr raus in den Garten und hab erst das schmale Beet fertig gesäubert. Was ich da an Giersch-, Wicken- und Labkrautwurzeln und zusätzlich noch Gundermann (wie kann ein so hübsch blühendes Kraut nur so invasiv sein?) und Quecke rausgeholt habe, geht auf keine Kuhhaut. Zwei 25l Körbe sind voll geworden, unglaublich.
Anschließend hab ich Erde angemischt und Setzlinge getopft, auch die gestern eingetrudelten Knollen (Begonien). Dann alles gegossen und was ich schon an blühenden Topfpflanzen habe, wieder ins GWH getragen.
Der Nachmittag warm warm, aber es ging ein sehr unangenehmer, böiger Wind.
Morgen gehts zum Pflanzentauschmarkt nach Detmold. Mal sehen, was ich dort ergattern kann um die vielen Lücken im Beet zu schließen.
Anschließend hab ich Erde angemischt und Setzlinge getopft, auch die gestern eingetrudelten Knollen (Begonien). Dann alles gegossen und was ich schon an blühenden Topfpflanzen habe, wieder ins GWH getragen.
Der Nachmittag warm warm, aber es ging ein sehr unangenehmer, böiger Wind.
Morgen gehts zum Pflanzentauschmarkt nach Detmold. Mal sehen, was ich dort ergattern kann um die vielen Lücken im Beet zu schließen.
Re: Gartenarbeiten im April
Ich hasse Giersch!!!!! :( ??? :( ???
Heut hab ich unmittelbar neben dem Bacherl mit der Entunkrautung begonnen. War besonders nett,
weil dort die Erde feucht bzw. wirklich nass ist. Besonders nett bei dem Lehmboden….....
beim Raussteigen hängen kiloweise die Lehmpatzen an den Schuhsohlen.
Aber 4 Säcke mit den Gierschwurzeln sind schön voll geworden, saumäßg schwer weil alles nass.
Die hab ich dann auch gleich zur Gründeponie weggeführt. Die kommen bei mir nicht auf den Kompost!
So dann musst ich mich flachlegen, weil beide Rückenstrecker warn eher sehr beleidigt.(scheussliche Schmerzen)
Gegen Abend gabs dann noch Erde mischen für paar Töpfe; paar Neue wollten wirklich endlich in ihre Töpfe wandern.
Kann mir bitte jemand ein netteres Unkraut als Giesch schicken???? ;)
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- Gersemi
- Beiträge: 3232
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeiten im April
Susanne, ich könnte Dir Kiloweise mein Scharbockskraut schicken, das flächendeckend alle Beete überzieht und gerne anderen Staudenaustrieb überwuchert, was nicht jede Staude aushält. Außerdem ist es ein prima feuchtes Schneckenversteck. Heute habe ich mühselig die Austriebe meines geliebten Gamanders, teucrium hrcanicum, gesucht und was noch vorhanden ist, freigelegt. Bartirisrhizome und andere mögen es auch nicht.
Ich weiß noch, wie nett ich es fand, als es vor X Jahren an einer kleinen Stelle das erste Mal auftauchte, jetzt hasse ich es.
Giersch habe ich GsD nicht.
Ich weiß noch, wie nett ich es fand, als es vor X Jahren an einer kleinen Stelle das erste Mal auftauchte, jetzt hasse ich es.
Giersch habe ich GsD nicht.
LG
Gersemi
Gersemi
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16611
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im April
Susanne, wie in aller Welt kriegst Du denn den Giersch aus dem Lehmpapp heraus? Wenn es hier feucht ist, kann ich Jäten total vergessen, das geht nur dort, wo es entweder trocken genug ist (aber nicht zu trocken), oder wo der Boden mit Sand und Kompost aufgebessert wurde... Nette Unkräuter habe ich hier nicht wirklich, nur so fiese Sachen wie Schachtelhalm, Zaunwinde, Kriechender Hahnenfuß, Kriechendes Fingerkraut, Löwenzahn, Gundermann usw.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im April
hier gibts keine gartenarbeit, sondern verkauf und kauf bei der rari
hosta hab ich gestern schon beim einliefern reserviert
schönes warmes we euch allen
hosta hab ich gestern schon beim einliefern reserviert
schönes warmes we euch allen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeiten im April
Den Giersch habe ich fast völlig ausgerottet - aber ich kämpfe auch gegen den kriechenden Hahnenfuss! Gestern habe ich wieder ein paar Exemplare aus der Mauer rausgebrannt. Das fällt mir einerseits schwer, weil ich gerne möchte, dass sich die Ritzen besiedeln, aber nicht mit dem Sch.....!!!!, der dann weiter wuchert.
Nettes Unkraut hab ich auch, das behaarte Schaumkraut - anfangs ja ganz nett, aber wenn es sich mal verbreitet.....lässt sich aber leicht jäten, deshalb "nett".
@Lord: denkst du morgen bitte an die Frühlings-Platterbse? :D
Nettes Unkraut hab ich auch, das behaarte Schaumkraut - anfangs ja ganz nett, aber wenn es sich mal verbreitet.....lässt sich aber leicht jäten, deshalb "nett".
@Lord: denkst du morgen bitte an die Frühlings-Platterbse? :D
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Gartenarbeiten im April
Erste Vorbereitungen getroffen.
- Treibstoff für Rasenmäher geholt.
- Vier Säcke Universalerde gekauft.
Die verwende ich zum beifügen beim Rasenschnitt in der Kompostbox.
Denn es gab gestern kein Holzhäcksel :-\ vom Gemeindedienst.
Dabei hatte ich Mittwochs den Nachbarn gesagt sie können den Rasenschnitt bringen.
Somit wird heute Rasenschnitt mit Universalerde gemischt.
Am Freitag 19. Mai sollte/wird zirka 4m3 Häcksel bei uns abgeladen. :)
- Treibstoff für Rasenmäher geholt.
- Vier Säcke Universalerde gekauft.
Die verwende ich zum beifügen beim Rasenschnitt in der Kompostbox.
Denn es gab gestern kein Holzhäcksel :-\ vom Gemeindedienst.
Dabei hatte ich Mittwochs den Nachbarn gesagt sie können den Rasenschnitt bringen.
Somit wird heute Rasenschnitt mit Universalerde gemischt.
Am Freitag 19. Mai sollte/wird zirka 4m3 Häcksel bei uns abgeladen. :)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Gartenarbeiten im April
Susanne, welches „nette“ Kraut hättest Du denn gerne? Hahnenfuß, Quecke, Gundermann, wilde Wicke, Vogelmiere, Löwenzahn? Wenn ich noch länger nachdenke, fällt mir (ausser viel Giersch) sicher noch was ein. Das ganze Wildkraut ist alles ganz hübsch. Aber nur, solange es nicht wuchert. Was hier eindeutig der Fall ist. Schwerer Lehmboden hat nicht nur Vorteile und diese ganzen Kräuter sind alles s.g. Zeigerpflanzen, die auf die Nachteile hinweisen, wie bspw. stark verdichtete Böden.
Re: Gartenarbeiten im April
Gersemi hat geschrieben: ↑21. Apr 2023, 22:10
Susanne, ich könnte Dir Kiloweise mein Scharbockskraut schicken, das flächendeckend alle Beete überzieht und gerne anderen Staudenaustrieb überwuchert,
Giersch habe ich GsD nicht.
[/quote]
Ganz lieb von dir Gersemi aber dieses entzückende Kraut hab ich schon ;D Es ist ja nicht so, dass ich nuuuur G. im Garten hab.
Aber das Scharbockskraut ist gegen den G. fast eine Freude zu jäten.
Ich geh dann immer gleich mit Gartenmesser in die Erde und hols mit den Bömmerln heraus. Natürlich kommts immer wieder.
Aber du hast vollkommen recht wegen der Schnecken. Die können sich da drunter herrlich verstecken. Hatte ich noch gar nicht bedacht! Danke![quote author=AndreasR link=topic=72095.msg4025318#msg4025318 date=1682111628]
Susanne, wie in aller Welt kriegst Du denn den Giersch aus dem Lehmpapp heraus? Wenn es hier feucht ist, kann ich Jäten total vergessen, das geht nur dort, wo es entweder trocken genug ist (aber nicht zu trocken), oder wo der Boden mit Sand und Kompost aufgebessert wurde... Nette Unkräuter habe ich hier nicht wirklich, nur so fiese Sachen wie Schachtelhalm, Zaunwinde, Kriechender Hahnenfuß, Kriechendes Fingerkraut, Löwenzahn, Gundermann usw.
Sowas nennt man Strafverschärfung. Ist wie dunkle Einzelhaft. ;) Ich habs dann auch nach 1,5m qu aufgegeben. Noch dazu wo G. zwischen den Steinen (Bacherlrand ) auch wächst!
Round Up?? damit vergift ich aber das Wasser, oder?
Ach ja Hahnefuß ist auch sehr nett. Mit dem hab ich mich aber arragiert. Der darf in der Wiese bleiben allemal grün ist grün und er duckt sich immer so brav vor den Mähermessern.
Wehe er geht in die Beete, da muss er dann möglichst schnell raus. Er glaubt er kann über Steine in Beete klettern, bei mir nicht! ;D
So ich hab heut wegen Terminen noch nix getan daher ab in den Garten. Nein, zum Bacherl schau ich heut ga rnicht hines gib noch einige andre Beete.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16611
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im April
Auf meiner Wiese dürfen sich Hahnenfuß, Fingerkraut, Gundermann und Co. auch austoben, die blühen da schön und lassen im Sommer alles schön grün aussehen. Dank meiner Beetkanten aus Rechteckpflaster sehe ich Grenzüberschreitungen ganz gut, man muss halt nur aufpassen, denn wenn man einen Tag (oder so) mal nicht hinguckt, strecken die ihre Ranken schon wieder über die Beetkante aus. Unglücklicherweise ist auch der Boden in den Beeten rappelvoll mit Unkrautsamen, irgendwas schafft es immer, sich lange genug vor meinem Unkrautstecher zu verstecken, so dass es sich wieder vermehren kann... ::) Vogelmiere, Ehrenpreis, Behaartes Springkraut, Acker-Gauchheil und Co. sind da ja wirklich noch harmlos, die sind im Nu herausgerupft, und unter den Stauden sieht man sie sowieso nicht. Wenn allerdings Schachtelhalm, Zaunwicke und Co. durch alles hindurch und darüber hinweg wachsen, sehe auch ich irgendwann Rot. :-X
Heute ging's weiter mit der Beetbaustelle, ich habe zunächst die Planen weggeräumt, erfreut festgestellt, dass die gestern ausgebuddelten Klumpen wenigstens ein bisschen abgetrocknet sind, also habe ich die Erde zumindest schon einmal grob abgekrümelt und den Rest mit den Wurzeln nach oben wieder ausgelegt, dann noch etwas mehr abgestochen und auch wieder zum Trocknen ausgelegt. Außerdem bin ich den Efeuranken, die sich unter dem Moos in den Rasen hineingeschlängelt haben, so gut es geht nachgegangen und habe alles herausgerissen. Das wird mich wohl noch ein paar Tage beschäftigen, auch wenn es mal wieder nur drei Quadratmeter sind. Die Sandgärtner lachen nun natürlich alle, die hätten so einen kleinen Streifen an einem Nachmittag abgeräumt, aber gut, ich muss nach dem Pflanzen und Angießen dann nie mehr was an der Ecke machen, alles wächst von alleine und muss auch nicht mehr gewässert werden (vielleicht im ersten und zweiten Jahr alle paar Wochen mal, wenn es partout gar nicht mehr regnen will).
Heute ging's weiter mit der Beetbaustelle, ich habe zunächst die Planen weggeräumt, erfreut festgestellt, dass die gestern ausgebuddelten Klumpen wenigstens ein bisschen abgetrocknet sind, also habe ich die Erde zumindest schon einmal grob abgekrümelt und den Rest mit den Wurzeln nach oben wieder ausgelegt, dann noch etwas mehr abgestochen und auch wieder zum Trocknen ausgelegt. Außerdem bin ich den Efeuranken, die sich unter dem Moos in den Rasen hineingeschlängelt haben, so gut es geht nachgegangen und habe alles herausgerissen. Das wird mich wohl noch ein paar Tage beschäftigen, auch wenn es mal wieder nur drei Quadratmeter sind. Die Sandgärtner lachen nun natürlich alle, die hätten so einen kleinen Streifen an einem Nachmittag abgeräumt, aber gut, ich muss nach dem Pflanzen und Angießen dann nie mehr was an der Ecke machen, alles wächst von alleine und muss auch nicht mehr gewässert werden (vielleicht im ersten und zweiten Jahr alle paar Wochen mal, wenn es partout gar nicht mehr regnen will).
Re: Gartenarbeiten im April
Heute "nur" die erfrorene Rose ausgebuddelt und das Pflanzloch von der alten Erde befreit. Die neue Rose erfreut sich jetzt im Wasserbad und wird morgen nach dem Frühstück gesetzt.
Ansonsten habe ich ein paar Jungpflanzen mitgebracht, die ebenfalls morgen in die Erde kommen. 2 neue Hydrangas wollten auch mit zu mir, als ich die Rosenerde besorgt habe.
Im Moment habe ich Gäste, so dass ich nicht ganz so viel Zeit für den Garten habe, wie ich gerne hätte.
Ansonsten habe ich ein paar Jungpflanzen mitgebracht, die ebenfalls morgen in die Erde kommen. 2 neue Hydrangas wollten auch mit zu mir, als ich die Rosenerde besorgt habe.
Im Moment habe ich Gäste, so dass ich nicht ganz so viel Zeit für den Garten habe, wie ich gerne hätte.
- Starking007
- Beiträge: 11506
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenarbeiten im April
Gestern hat jemand die drei Eimer gejätete Buschwindröschen abgeholt,
mehrere fallen noch an.
Tantchens Gewächshaus ist fast fertig umgebaut und neu verglast.
Aus ein paar Topf Kümmerhosta die Dickmaulrüssler rausgeholt, neue Erdmischung mit Anti-Rüssler-Pilz eingebracht.
mehrere fallen noch an.
Tantchens Gewächshaus ist fast fertig umgebaut und neu verglast.
Aus ein paar Topf Kümmerhosta die Dickmaulrüssler rausgeholt, neue Erdmischung mit Anti-Rüssler-Pilz eingebracht.
Gruß Arthur
- Lady Gaga
- Beiträge: 4308
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im April
Was ist ein Anti-Rüssler-Pilz? ??? Den könnte ich auch gut gebrauchen!
.
Heute gab es viel Kleinkram im Garten zu tun. Weitere Kübelpflanzen rausbringen und anfangs auf Schattenplätze stellen, endlich den "Rasen" fertig mähen und dann den Rasenmäher putzen, auch endlich den Salat ins Hochbeet pflanzen und dann einen Teil des Gartens gründlich gießen, es sah schon wieder staubtrocken aus.
.
Heute gab es viel Kleinkram im Garten zu tun. Weitere Kübelpflanzen rausbringen und anfangs auf Schattenplätze stellen, endlich den "Rasen" fertig mähen und dann den Rasenmäher putzen, auch endlich den Salat ins Hochbeet pflanzen und dann einen Teil des Gartens gründlich gießen, es sah schon wieder staubtrocken aus.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im April
der markt war recht nett, eine grünlichblühende japankirsche mitgenommen, phlox und einige mohne und eine weiße pechnelke und
einige iris,alles schon gepflanzt
einige iris,alles schon gepflanzt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Gartenarbeiten im April
Ich bin platt.
Gestern habe ich endlich den Vorgarten entwintert, letzte Staudenstängel geschnitten und die Rosen. Im Vorgarten, sehr unpraktisch, arbeite ich nicht mehr gern und vor allem nicht früh im Jahr, weil die Sonne dann noch nicht über das Haus scheint und der Wind dort so durchpfeift. Also kommt er meist zuletzt dran. :P Jedenfalls war ich dann mit dem Schnitt durch und habe heute einen großen Haufen, hauptsächlich Gehölzsschnittgut, gehäckselt. Wir hatten ja einige Kubikmeter abgefahren, aber hier mit will ich noch einen Kompost ansetzen. Nach dem Häckseln zwei Gartenwasserpumpen zusammen mit dem Gatten installiert. Aus der unterirdischen Zisterne 2000 Liter in die Tanks hinten gepumpt. Und dann habe ich noch teilweise den Rasen gemäht. Für Fetischisten sieht es jetzt ganz unmöglich aus, aber dort, wo der Löwenzahn gerade so schön blüht, habe ich nicht gemäht. Nur das höchste Gras, so dass ich noch einige Fangkörbe Grasschnitt zum Holzhäcksel schütten konnte. Die Miete setze ich entweder morgen oder übermorgen an.
Gestern habe ich endlich den Vorgarten entwintert, letzte Staudenstängel geschnitten und die Rosen. Im Vorgarten, sehr unpraktisch, arbeite ich nicht mehr gern und vor allem nicht früh im Jahr, weil die Sonne dann noch nicht über das Haus scheint und der Wind dort so durchpfeift. Also kommt er meist zuletzt dran. :P Jedenfalls war ich dann mit dem Schnitt durch und habe heute einen großen Haufen, hauptsächlich Gehölzsschnittgut, gehäckselt. Wir hatten ja einige Kubikmeter abgefahren, aber hier mit will ich noch einen Kompost ansetzen. Nach dem Häckseln zwei Gartenwasserpumpen zusammen mit dem Gatten installiert. Aus der unterirdischen Zisterne 2000 Liter in die Tanks hinten gepumpt. Und dann habe ich noch teilweise den Rasen gemäht. Für Fetischisten sieht es jetzt ganz unmöglich aus, aber dort, wo der Löwenzahn gerade so schön blüht, habe ich nicht gemäht. Nur das höchste Gras, so dass ich noch einige Fangkörbe Grasschnitt zum Holzhäcksel schütten konnte. Die Miete setze ich entweder morgen oder übermorgen an.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster