News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vorstellung von Mitgliedern 2 (Gelesen 579961 mal)
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
mit dem ipad habe ich auf den usernamen getippt und dann links unter namen und ggf. foto findet sich eine verlinkung zu den fotoalben des benutzi – wahrscheinlich funktioniert das, so vorhanden. ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 0
- Registriert: 13. Apr 2023, 18:54
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Super, danke! :D
- tabularasa
- Beiträge: 1
- Registriert: 9. Apr 2023, 20:04
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallo!
Ich lese schon seit längerem im Forum mit und hab mich nun endlich angemeldet.
Als kurze Vorstellung, mein Mann, unsere 2 Kinder und ich wohnen in Wien, unser Garten ist allerdings etwa 15 Minuten entfernt in der Nähe von Korneuburg. Die Oma meines Mannes wohnt noch in dem dazugehörigen Haus, wir sind ihre einzigen noch lebenden Verwandten Verwandten und kümmern uns sowohl um sie als auch ums Haus/Garten. Seit 2 Jahren ist sie an Alzheimer erkrankt, deshalb sind Veränderungen im Garten nur behutsam und bedacht möglich. Vieles ist eher Schaden begrenzen weil sie sehr gerne Pflanzen ausrupft und abreißt was sich leider schwer verhindern lässt.
Der Garten ist nicht allzu groß, etwa 300qm und wird fast ausschließlich von den Obstbäumen dominiert, die von den Großeltern vor vielen Jahrzehnten gepflanzt wurden. Außerdem gibt es ein von ihnen angelegtes „Steingarten“ Beet im Vorgarten, verschiedene Rosen, Beerenbüsche und meine Hochbeete.
Im Waldviertel, in der Nähe von Waidhofen an der Thaya haben wir ebenfalls ein kleines, altes Sommerhäuschen übernommen. Der Garten ist größer, hat minimale Hanglage und darin steht ein großer, alter Walnussbaum sowie ein alter Apfelbaum. Sonst wurde hier über die Jahre nichts gemacht, 2x jährlich kam ein Bauer zum mähen, das war’s. Letztes Jahr haben wir uns dazu entschlossen sowohl das Haus als auch den Garten etwas herzurichten, auch weil unsere Kinder gerne dort sind. Ich freu mich sehr darauf hier werkeln zu können wie ich möchte ;)
Beide Gärten haben lehmigen Boden, der Waldviertler Garten aber mehr als der andere.
Außerdem haben wir ein Stückchen entfernt einen kleinen Wald welchen wir gerade wieder auf Vordermann bringen.
Pflanzen sind für mich einfach eines meiner liebsten Hobbies, egal ob im Haus oder draußen. Meine chronischen Erkrankungen schränken mich oft genug ein, im Garten zu buddeln gibt mir Energie und dann hat mein Körper wenigstens einen Grund weh zu tun und rumzuzicken ;D
Alles Liebe
Ich lese schon seit längerem im Forum mit und hab mich nun endlich angemeldet.
Als kurze Vorstellung, mein Mann, unsere 2 Kinder und ich wohnen in Wien, unser Garten ist allerdings etwa 15 Minuten entfernt in der Nähe von Korneuburg. Die Oma meines Mannes wohnt noch in dem dazugehörigen Haus, wir sind ihre einzigen noch lebenden Verwandten Verwandten und kümmern uns sowohl um sie als auch ums Haus/Garten. Seit 2 Jahren ist sie an Alzheimer erkrankt, deshalb sind Veränderungen im Garten nur behutsam und bedacht möglich. Vieles ist eher Schaden begrenzen weil sie sehr gerne Pflanzen ausrupft und abreißt was sich leider schwer verhindern lässt.
Der Garten ist nicht allzu groß, etwa 300qm und wird fast ausschließlich von den Obstbäumen dominiert, die von den Großeltern vor vielen Jahrzehnten gepflanzt wurden. Außerdem gibt es ein von ihnen angelegtes „Steingarten“ Beet im Vorgarten, verschiedene Rosen, Beerenbüsche und meine Hochbeete.
Im Waldviertel, in der Nähe von Waidhofen an der Thaya haben wir ebenfalls ein kleines, altes Sommerhäuschen übernommen. Der Garten ist größer, hat minimale Hanglage und darin steht ein großer, alter Walnussbaum sowie ein alter Apfelbaum. Sonst wurde hier über die Jahre nichts gemacht, 2x jährlich kam ein Bauer zum mähen, das war’s. Letztes Jahr haben wir uns dazu entschlossen sowohl das Haus als auch den Garten etwas herzurichten, auch weil unsere Kinder gerne dort sind. Ich freu mich sehr darauf hier werkeln zu können wie ich möchte ;)
Beide Gärten haben lehmigen Boden, der Waldviertler Garten aber mehr als der andere.
Außerdem haben wir ein Stückchen entfernt einen kleinen Wald welchen wir gerade wieder auf Vordermann bringen.
Pflanzen sind für mich einfach eines meiner liebsten Hobbies, egal ob im Haus oder draußen. Meine chronischen Erkrankungen schränken mich oft genug ein, im Garten zu buddeln gibt mir Energie und dann hat mein Körper wenigstens einen Grund weh zu tun und rumzuzicken ;D
Alles Liebe
- Aramisz78
- Beiträge: 2748
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallo Tabularasa und herzlich willkommen in der Forum. :)
Mit gleich zwei Gärten und einen privaten Wäldchen bist Du schon richtig gesegnet und Du wirst für jede deiner Grundstücke dutzende passende Threads und hunderte von Ratschlägen finden. ;)
Viel Spass, gute und bereichende Unterhaltung hier auf die Seiten. Und sehr gerne Fotos zeigen. ;)
Grüße. András
Mit gleich zwei Gärten und einen privaten Wäldchen bist Du schon richtig gesegnet und Du wirst für jede deiner Grundstücke dutzende passende Threads und hunderte von Ratschlägen finden. ;)
Viel Spass, gute und bereichende Unterhaltung hier auf die Seiten. Und sehr gerne Fotos zeigen. ;)
Grüße. András
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- tabularasa
- Beiträge: 1
- Registriert: 9. Apr 2023, 20:04
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallo András,
lieben Dank fürs Willkommen heißen! Ja da hast du Recht, uns gehts gut mit den 2 Gärten und einem Wald.
Ich hab vom Forum schon so viele Bilder gespeichert und Screenshots von Posts gemacht, dass mein Handyspeicher schreit ;D Nur die lateinischen Namen sitzen noch nicht so ganz.
Bei vielem muss ich noch recherchieren wie ich das, was ich als „Endresultat“ im Kopf habe, umsetzen muss. Wie viele hier mag ich den Stil der typischen üppigen Bauerngärten/Cottage Gärten, etwas verwunschen aussehend mit vielen Stauden und Blumen als Kontrast zum Gemüsegarten-Teil.
Alles Liebe
lieben Dank fürs Willkommen heißen! Ja da hast du Recht, uns gehts gut mit den 2 Gärten und einem Wald.
Ich hab vom Forum schon so viele Bilder gespeichert und Screenshots von Posts gemacht, dass mein Handyspeicher schreit ;D Nur die lateinischen Namen sitzen noch nicht so ganz.
Bei vielem muss ich noch recherchieren wie ich das, was ich als „Endresultat“ im Kopf habe, umsetzen muss. Wie viele hier mag ich den Stil der typischen üppigen Bauerngärten/Cottage Gärten, etwas verwunschen aussehend mit vielen Stauden und Blumen als Kontrast zum Gemüsegarten-Teil.
Alles Liebe
- Aramisz78
- Beiträge: 2748
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Schön wenn schon Pläne reifen. Du kannst natürlich auch ein eigenes Thread aufmachen, mit Fotos von der vorhandene Situation und um "Ratschläge/Tipps" bitten. Die Leute mögen hier "Herausforderungen" und sie sind wirklich hilfsbereit. Mit den kollektiven Brainstorming hast du schnell dutzende Ideen zusammen.
Mit den Spezielle Suche findest auch ganz viele schon vorhandene zu dein Wunschthema passende Therads. ;)
Mit den Spezielle Suche findest auch ganz viele schon vorhandene zu dein Wunschthema passende Therads. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Nicht zuletzt wegen des Bartiris-Fadens in diesem Forum entwickle ich in letzter Zeit ein Faible für diese Pflanzen. Zum Sammler werde ich sicher nicht denn der Garten in der Nähe von Lübeck ist eigentlich schon voll.
Ein paar "Erbstücke" sind schon lange vorhanden, dazu kamen im letzten Jahr noch namenlose Rhizome aus der Schlußphase einer Gartenauflösung, die ich bei einem Freund und mir an - teilweise nur scheinbar - freie Ecken gesetzt hatte. Einige sind auch getopft.
Wider Erwarten beginnen ein paar dieser Bartiris schon zu blühen, bzw. bilden grade Knospen. Soviel Lebenswille ist berührend und weckt den Wunsch, die tapferen Pflanzen auch mit korrekten Namen ansprechen zu können. - Dafür erbitte ich die Hilfe der Iris-Experten dieses Forums denn selbst habe ich keine Ahnung von Irissorten und -Kategorien.
Ein paar "Erbstücke" sind schon lange vorhanden, dazu kamen im letzten Jahr noch namenlose Rhizome aus der Schlußphase einer Gartenauflösung, die ich bei einem Freund und mir an - teilweise nur scheinbar - freie Ecken gesetzt hatte. Einige sind auch getopft.
Wider Erwarten beginnen ein paar dieser Bartiris schon zu blühen, bzw. bilden grade Knospen. Soviel Lebenswille ist berührend und weckt den Wunsch, die tapferen Pflanzen auch mit korrekten Namen ansprechen zu können. - Dafür erbitte ich die Hilfe der Iris-Experten dieses Forums denn selbst habe ich keine Ahnung von Irissorten und -Kategorien.
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Herzlich willkommen! Iris-Bestimmungsfragen könntest Du zwar grundsätzlich auch im großen Bart-Iris-Thread stellen, aber aufgrund der Fülle von Material geht sowas dort auch schnell unter, weshalb es einen eigenen Bestimmungs-Thread gibt:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,40502.855.html
Für bartlose Iris (also Sibiricas, Ensatas, Spurias und was es da sonst noch so alles gibt) gibt es keinen gesonderten Bestimmungs-Thread und auch keinen nach Jahren sortierten, sondern „nur“ einen Gesamtthread:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,12473.msg307982.html#msg307982
Einige Special-Interest-Gruppen haben dann noch eigene kleinere Threads, etwa Arilbreds, Oncocyclus, Reticulatas etc., aber um die wird es in Deinem Fall ja vermutlich eher nicht gehen. (Die Ausprägung von Suchtmerkmalen und der Beginn des Sammelns, auch wenn man eigentlich gar keinen Platz hat, sind aber als Gefahrenpotential nicht von der Hand zu weisen ;))
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,40502.855.html
Für bartlose Iris (also Sibiricas, Ensatas, Spurias und was es da sonst noch so alles gibt) gibt es keinen gesonderten Bestimmungs-Thread und auch keinen nach Jahren sortierten, sondern „nur“ einen Gesamtthread:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,12473.msg307982.html#msg307982
Einige Special-Interest-Gruppen haben dann noch eigene kleinere Threads, etwa Arilbreds, Oncocyclus, Reticulatas etc., aber um die wird es in Deinem Fall ja vermutlich eher nicht gehen. (Die Ausprägung von Suchtmerkmalen und der Beginn des Sammelns, auch wenn man eigentlich gar keinen Platz hat, sind aber als Gefahrenpotential nicht von der Hand zu weisen ;))
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
-
- Beiträge: 13815
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
tabularasa hat geschrieben: ↑16. Apr 2023, 20:49
Hallo!
Ich lese schon seit längerem im Forum mit und hab mich nun endlich angemeldet.
...
Alles Liebe
[/quote]
Auch von mir ein herzliches Willkommen, tabularasa :D Wien und Waldviertel, damit kann ich auch dienen, allerdings sind wir südwestlicher, Nähe Arbesbach, auf fast 900m Höhe, dort ist es um einiges rauher als im lieblichen Thayatal. "Altes Gartenhäuschen" klingt wunderbar, dazu kann man euch nur gratulieren, ebenso zu dem Entschluß, dieses und den Garten herzurichten. Und ja, der Garten ist die beste Medizin gegen allerlei gesundheitliches Ungemach, sofern du es nicht übertreibst ;)
[quote]Wie viele hier mag ich den Stil der typischen üppigen Bauerngärten/Cottage Gärten, etwas verwunschen aussehend mit vielen Stauden und Blumen als Kontrast zum Gemüsegarten-Teil.
So ungefähr könnte ich es auch formulieren :) Am besten also machst du einen eigenen Thread auf (vielleicht sogar zwei, einen für jeden Garten), stellst möglichst viele Bilder ein und fängst einfach an zu fragen - das ist zunächst zielführender als verstreut in den Fachthreads. Ich freu mich drauf und denke, daß - auch - ich den einen oder anderen Tip für dich habe :D
Schöne Grüße aus Wien!
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Danke, Kasbek! - Den Bestimmungs-thread werde ich ganz bestimmt frequentieren sobald es Fotos gibt und die Wartezeit (?) verstrichen ist, nach der man als Neuling welche einstellen darf.
Dank auch für die Warnung vor der Suchtgefahr! Es könnte eventuell schon zu spät sein, sie noch aufzuhalten: Fast jedesmal, wenn ich die Fotos im Bart-Iris-thread (richtiger so mit Bindestrich?) ansehe, muß ich hinterher eine Wunschliste zerreißen. Hoffentlich bleibt die Standhaftigkeit erhalten...
Dank auch für die Warnung vor der Suchtgefahr! Es könnte eventuell schon zu spät sein, sie noch aufzuhalten: Fast jedesmal, wenn ich die Fotos im Bart-Iris-thread (richtiger so mit Bindestrich?) ansehe, muß ich hinterher eine Wunschliste zerreißen. Hoffentlich bleibt die Standhaftigkeit erhalten...
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Herzlich willkommen :).
Fotos darfst Du gleich einstellen. Da gibt es keine Wartezeit ;). Kannst halt immer nur eines an einen Beitrag anhängen.
Man darf als Newbie nur keine Links ... ähm ... verlinken. Also auch noch nicht Fotos verknüpfen, die auf anderen Seiten wie Bilderhoster liegen.
Fotos darfst Du gleich einstellen. Da gibt es keine Wartezeit ;). Kannst halt immer nur eines an einen Beitrag anhängen.
Man darf als Newbie nur keine Links ... ähm ... verlinken. Also auch noch nicht Fotos verknüpfen, die auf anderen Seiten wie Bilderhoster liegen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Doppelten Dank auch für dich, Quendula, der zweite ist für die Info. Dann kann´s ja bald mit der ersten Namenlosen losgehen :D
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 19. Jun 2023, 17:52
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallöchen aus der "schwäbischen Toskana" auch bekannt unter Naturpark Stromberg-Heuchelberg ;). Wir wohnen unterhalb vom Baiselsberg aber noch mit Blick auf die Weinberge dort. Denke, dass unsere Klimazone 7b sein könnte, allerdings kann ich das Mikroklima unseres Garten nicht so richtig einschätzen. Das Haus ist südwestlich ausgerichtetund direkt hinter dem Haus ist mein Gemüsegarten mit aktuell fast 40 Tomaten im Freiland und einigen im Gewächshaus. Auch ein paar Johannisbeersträucher, Stachelbberen und Brombeeren wachsen da und meine seit letztem Herbst in Kübel verfrachtete Heidelbberen, denn diese Anregung habe ich hier im Forum gefunden. Hinter den Nachbarhäusern haben wir noch eine Obstwiese mit einigen Apfelbäumen, Süß- und Sauerkirschen, Quitte und 3 Walnüssbäumen stehen. Also unser Garten hinter dem Haus ist L- förmig und mit Hecken und Zaun (wegen dem Hund) zum dahinter liegenden Feld etwas geschützt, doch im Winter bläst da ganz schön der Wind und späte Nachtfröste haben mir schon manches erfrieren lassen, was im Dorf munter weiter wächst.
Angemeldet habe ich mich, weil ich nicht den grünen Daumen geerbt habe, es mir aber Freude macht, ungespritztes Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten zu ernten, natürlich in Konkurrenz zu Schnecken und anderm Viechzeug ;) Es gibt so ein nettes schwäbisches Sprichwort : "Besser eine Laus im Salat, als gar kein Fleisch zum Essen" (frei übersetzt) ;D aber ich mag auch lieber wurmfreie Äpfel und Kirschen.
Aktuell habe ich Fragen zu Feigen und bin gespannt auf weiteren Info'austausch.
Griaßle
Angemeldet habe ich mich, weil ich nicht den grünen Daumen geerbt habe, es mir aber Freude macht, ungespritztes Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten zu ernten, natürlich in Konkurrenz zu Schnecken und anderm Viechzeug ;) Es gibt so ein nettes schwäbisches Sprichwort : "Besser eine Laus im Salat, als gar kein Fleisch zum Essen" (frei übersetzt) ;D aber ich mag auch lieber wurmfreie Äpfel und Kirschen.
Aktuell habe ich Fragen zu Feigen und bin gespannt auf weiteren Info'austausch.
Griaßle
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5513
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallo Crocus,
herzlich willkommen bei uns Gartenverrückten :D!
herzlich willkommen bei uns Gartenverrückten :D!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Bin Neu hier
Hallo, hoffe ich poste am richtigen Platz ???
Bin begeisterte Balkongärtnerin ( 30 qm, Südseite ) und hoffe auf ganz viel Inspiration für meine Pflanzenexperimente. Es sind gerade neue Blühpflanzen eingezogen ( Plumeria Inca Gold und Mirabilis Jalapa ). Ich wünsche euch einen schönen Tag
Bin begeisterte Balkongärtnerin ( 30 qm, Südseite ) und hoffe auf ganz viel Inspiration für meine Pflanzenexperimente. Es sind gerade neue Blühpflanzen eingezogen ( Plumeria Inca Gold und Mirabilis Jalapa ). Ich wünsche euch einen schönen Tag