News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Agastache - sind die alle so schön? (Gelesen 48413 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16675
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Agastache - sind die alle so schön?
Ich hatte vor ein paar Jahre auch mal zwei oder drei 'Blue Fortune' gepflanzt, die waren zwei Jahre lang üppig, im dritten Jahr noch ok, und dann waren sie verschwunden. Trockenheit im Sommer war kein Problem, aber schwerer Lehm und Winternässe haben ihr wohl so gar nicht behagt. Ich kann hier eh nur das pflanzen, was beides verträgt, alles andere hat keine Chance.
- Nox
- Beiträge: 4914
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Agastache - sind die alle so schön?
Ja, wenn's ihnen gefällt, dann wachsen sie rasant. Aber selbst bei mir in wintermilden Regionen sind sie nach 2-3 Jahren wieder weggewesen, dabei habe ich eine rechte Liste ausprobiert.
Dieses Frühjahr habe ich mal wieder 3 verschiedene bestellt, alle sind sie ein Bild des Jammers und müssen erst gepäppelt werden - so ca. 3 cm hoch, eintriebig. Anscheinend haben die Staudengärtner auch ihre liebe Mühe damit.
.
Ich will mal Stecklinge probieren und die dann im kalten Gewächshaus oder der Veranda überwintern. Mit dem afrikanischen Strauchbasilikum klappt das so schon über mehrere Jahre, vielleicht wollen die Agastachen es ähnlich.
Dieses Frühjahr habe ich mal wieder 3 verschiedene bestellt, alle sind sie ein Bild des Jammers und müssen erst gepäppelt werden - so ca. 3 cm hoch, eintriebig. Anscheinend haben die Staudengärtner auch ihre liebe Mühe damit.
.
Ich will mal Stecklinge probieren und die dann im kalten Gewächshaus oder der Veranda überwintern. Mit dem afrikanischen Strauchbasilikum klappt das so schon über mehrere Jahre, vielleicht wollen die Agastachen es ähnlich.
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2756
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Agastache - sind die alle so schön?
Agastache habe ich gerade vor ein paar Wochen erst angepflanzt und lese jetzt interessiert mit. Das dämpft meine Euphorie über die Neuerwerbungen doch deutlich. Mal schauen, wie sich die beiden Sorten Purple haze und Beelicious Purple hier machen. Ich werde es berichten.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
Re: Agastache - sind die alle so schön?
Nox hat geschrieben: ↑24. Apr 2023, 20:18
Ich will mal Stecklinge probieren und die dann im kalten Gewächshaus oder der Veranda überwintern. Mit dem afrikanischen Strauchbasilikum klappt das so schon über mehrere Jahre, vielleicht wollen die Agastachen es ähnlich.
.
Das mache ich schon seit Jahren so, klappt selbst bei mir im Allgäu gut. Ich habe sie nur noch in Töpfen, im Beet sind sie spätestens im nächsten Jahr weg. Wegen Wetter aber auch weil beliebtes Schneckenfutter. In meinen sich oft selbst gestaltenden Töpfen tauchen aber oft spontan wieder Sämlinge auf. Sorten sind das keine mehr, kreuzen sich munter vor sich hin. Wichtig ist, dass die Töpfe über den Winter eher trocken stehen. Im Gewächshaus ist die Gefahr, dass sie zu früh austreiben und wenn dann nochmal Frost kommt übel zurück frieren, im schlechtesten Fall auch den Geist aufgeben.
Re: Agastache - sind die alle so schön?
Hier noch ein sich selbst gestaltet habenden Topf mit Agastache (kein Prachtexemplar von Agastache, aber lebt nach einigen Jahren immer noch). Im Vordergrund noch eine andere.
.
Vor Jahren hatte im mal eine A. mexicana-Hybride von Pö..ke. Leider hatte ich damals noch keine Ahnung, dass das einen Hybride ist, hab mich nur immer gewundert, warum die nachgezogenen Sämlinge sich so aufspalten. Bis ich gerafft hatte, was das ist, war das Original leider hopps. Die hatte ein sensationelles Aroma, das auch super zum Aromatisieren von grüner Apfelmarmelade und Apfelmus war. Es war ein reines Lemonaroma ohne Anisnote und ohne Minznote, ging aber trotzdem über alle Lemon-Agastachen, die ich danach probiert hatte hinaus. Ist auch nicht die Toronjil Morado, die Rühlemann im Programm hat.
Falls jemand so eine Sorte bekannt ist, wäre ich sehr interessiert.
.
Vor Jahren hatte im mal eine A. mexicana-Hybride von Pö..ke. Leider hatte ich damals noch keine Ahnung, dass das einen Hybride ist, hab mich nur immer gewundert, warum die nachgezogenen Sämlinge sich so aufspalten. Bis ich gerafft hatte, was das ist, war das Original leider hopps. Die hatte ein sensationelles Aroma, das auch super zum Aromatisieren von grüner Apfelmarmelade und Apfelmus war. Es war ein reines Lemonaroma ohne Anisnote und ohne Minznote, ging aber trotzdem über alle Lemon-Agastachen, die ich danach probiert hatte hinaus. Ist auch nicht die Toronjil Morado, die Rühlemann im Programm hat.
Falls jemand so eine Sorte bekannt ist, wäre ich sehr interessiert.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12049
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Agastache - sind die alle so schön?
Ich zeige hier nochmal meine Agastache, die supertrocken in einem Erd- Schottergemisch steht als Winteraspekt. Nirgendwo wurde sie buschiger, mit dicken kräftigen Trieben und sie war den ganzen Winter über standfest. In einem eingewachsenen Garten ist es einfach schwierig, solche Plätze mit Vollsonne zu finden. An nicht optimalen Standorten hier geht es vielleicht 2 Jahre gut und sie sind im Winterhalbjahr auch völlig verschwunden.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄