News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tulpentragödie... Botrytis tulipae - Tulpenfeuer (Gelesen 24984 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3239
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tulpentragödie... Botrytis tulipae - Tulpenfeuer

Gersemi » Antwort #90 am:

Ich hatte mich schon einige Tage gewundert, weshalb einige Tulpentuffs so bescheiden aussehen, um nicht zu sagen, scheußliches, fleckiges Laub hatten und auch die Blüten ungesund aussahen. Hatte mir dann Bilder im Netz angesehen und den Hinweis dazu gelesen, ihnen Luft zu lassen...zugewuchert ist hier vieles von Sch-Kraut und anderem.
Ich habe jetzt kurz entschlossen den Spaten genommen und die entsprechenden Tuffs schweren Herzens ausgegraben, die gehen samt Zwiebeln in die Mülltonne.
LG
Gersemi
Hausgeist

Re: Tulpentragödie... Botrytis tulipae - Tulpenfeuer

Hausgeist » Antwort #91 am:

Hier sehen einige dieses Jahr auch ziemlich gruselig aus. :P

Dateianhänge
2023-04-18 Tulpen 1.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Tulpentragödie... Botrytis tulipae - Tulpenfeuer

oile » Antwort #92 am:

Hier auch, ganz übel. Ich werde die nächsten Tage die Mülltonne damit füllen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
UlrikeN

Re: Tulpentragödie... Botrytis tulipae - Tulpenfeuer

UlrikeN » Antwort #93 am:

Oh je, das klingt ja alles ganz furchtbar. Da kann ich ja froh sein, dass meine Tulpentuffs wie eine 1 dastehen. Zwar hab ich hin und wieder auch eine verkrüppelte Zwiebel im Beet liegen, aber da tippe ich eher darauf etwas zu viel im Beet herumgewühlt zu haben, so dass diese Zwiebeln nicht mehr unter der Erde waren. Eine weitergehende Anomalie konnte ich jedenfalls nicht feststellen.

Dateianhänge
IMG_5447.JPEG
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Tulpentragödie... Botrytis tulipae - Tulpenfeuer

Snape » Antwort #94 am:

Und werdet ihr im Herbst trotzdem wieder Tulpen setzen?? Irgendwer schrieb mal von 2, 3 Jahren Pause und sich überlegen wie man sonst Buntheit im Frühjahr bekommt (Lerchenzorn, glaube ich). Es würde mir sehr schwer fallen.
Wenn es aber wieder so werden sollte, bringt es auch nix.
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tulpentragödie... Botrytis tulipae - Tulpenfeuer

Miss.Willmott » Antwort #95 am:

In meinem alten Garten habe ich mir während der Tulpen-Pause Buntheit mit Lunaria annua, Helleborus orientalis, Erysimum cheiri und Narzissen in die Beete geholt. Das sah auch sehr schön aus.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Tulpentragödie... Botrytis tulipae - Tulpenfeuer

Snape » Antwort #96 am:

liebe Miss Willmott, Du hast also pausiert? Wie lange? Ging es danach wieder?
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Tulpentragödie... Botrytis tulipae - Tulpenfeuer

Wühlmaus » Antwort #97 am:

Bei vielen der hiesigen Tulpen sieht das Laub von Tag zu Tag übler aus, allerdings nicht die Knospen. Sie werden erst in den nächsten Tagen mit der Blüte beginnen.
.
Aber ich führe das auf die Witterung zurück: Schnee, starker Frost, starker Regen und gestern noch kleiner, aber ergiebiger Hagel.
Das Laub der Weinbergtulpen ist nahezu komplett hinüber. Bei den hunderten anderen Tulpen ist es sehr unterschiedlich. Sollte es wirklich (wie vorhergesagt) nochmals Schnee geben, wäre das nicht gut😟
Aber Tulpenfeuer wird das sicher nicht sein.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tulpentragödie... Botrytis tulipae - Tulpenfeuer

Miss.Willmott » Antwort #98 am:

Ja, danach ging es wieder gut. Ich habe aber auch nie wieder diese Massen wie vorher angepflanzt und bestimmte Beetstellen für Tulpen weiter gemieden. Ich bevorzuge seither Mischungen von Tulpen, Narzissen, Judassilberlingen, Schachbrettblumen, Akeleien usw....Wenn dann etwas ausfällt, ist es nicht ganz so tragisch.

Und ich pflanze auch keine dicken Tuffs mehr und mische gerne.



Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Tulpentragödie... Botrytis tulipae - Tulpenfeuer

Sandkeks » Antwort #99 am:

Snape hat geschrieben: 18. Apr 2023, 20:46
Und werdet ihr im Herbst trotzdem wieder Tulpen setzen??


Je nach Lust und Laune. Ich betrachte die Tulpen wie eine Art Blumenstrauß, der muss nicht langlebig sein. Einige Tulpen überleben dennoch bereits seit einigen Jahre. Ausbuddeln der erkrankten Pflanzen habe ich mir erspart, es ist ja nicht nur mein Garten betroffen. Sprich, die Sporen würden schnell wieder her geweht werden. Tulpen fühlen sich einfach im hiesigen Sandboden nicht wohl und sind daher anfälliger als anderswo.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16624
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Tulpentragödie... Botrytis tulipae - Tulpenfeuer

AndreasR » Antwort #100 am:

Hier im Garten sehen einige Tulpen auch ziemlich mitgenommen aus: Braunes, fleckiges Laub und unterentwickelte, zerzauste Knospen. Ich weiß nicht, ob's Tulpenfeuer ist, aber immerhin, die befallenen Exemplare waren alles Tochterzwiebeln von billigen Exemplaren aus dem ALDI für 99 Cent, die ich mit einer kräftigen Prise Blaukorn wieder blühfähig machen wollte. Vielleicht hatte ich die Zwiebeln auch zu dicht gesetzt, und Frost und Nässe haben ihr übriges getan.

Alle anderen Tuffs (teils ebenfalls gedüngt) sehen zum Glück ganz normal aus, und überhaupt sind dieses Jahr sehr viele Tulpen wiedergekommen, sicher auch ein Vorteil des Dürresommers 2022. Tulpen-Tuffs mit nur wenigen Exemplaren sehen eigentlich auch viel schöner aus als solche großen Placken, man sollte es wohl nicht übertreiben. ;) Bunt ist mein Garten so oder so, Narzissen, Muscari, Primeln und Co. sorgen schon dafür.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3239
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tulpentragödie... Botrytis tulipae - Tulpenfeuer

Gersemi » Antwort #101 am:

Ich habe sehr viele Tulpen, dieses Frühjahr sind alle da. Gehimmelt habe ich gestern mehrere Tuffs einer erdbeerroten Sorte, die eine gute Fernwirkung hatte, aber gruseliges, fieses Laub. Hat mir echt leid drum getan, auch um die vielen Zwiebeln.
Die frei gewordenen Stellen sind noch nicht verplant, aber neue Tulpen setze ich da im Herbst nicht hin.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tulpentragödie... Botrytis tulipae - Tulpenfeuer

Mediterraneus » Antwort #102 am:

Hier in der eigentlichen Steppe Bayerns ist es auch schlimm. So gefühlt nass mit ständigem Regen (wenn auch keine Riesenmengen) war es noch nie.
Erst bekamen die Strauchpfingstrosen teilweise hängende und später schimmelnde Austriebe, jetzt sind die Tulpenblätter fleckig. Zum Glück auch nicht alle.
Rausbuddeln kann ich die nie und nimmer mehr. :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 442
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Kontaktdaten:

Re: Tulpentragödie... Botrytis tulipae - Tulpenfeuer

alfalfa » Antwort #103 am:

Hier sehen die Tulpen auch gruselig aus: Von der Garten-Vorbesitzerin in schweren Boden in die Wiese gepflanzt hat die diesjährige Nässe nun zum Zusammenbruch geführt. Ich schneide das Laub ab und lasse die Zwiebeln drin. An diesen Platz werde ich sowieso keine Tulpen mehr setzen. Narzissen passen dort viel besser.
Antworten