Na ja, vielleicht kommts auf die Milch an... Bio Milch? ;)Ach so geht das mit dem Zitat...was ich hier alles lerneZur Milchkur gegen Mehltauattacken : hat zumindest bei mir nichts gebracht, leider![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rosen in Plastiktöpfen (Gelesen 7659 mal)
- Potted Rose
- Beiträge: 26
- Registriert: 1. Jan 2007, 14:04
Re:Rosen in Plastiktöpfen
-
Raphaela
Re:Rosen in Plastiktöpfen
Der Mehltaubelag verschwindet durch das Milchspritzen nicht, der Pilz wird dadurch nur inaktiviert und breitet sich nicht weiter aus. Die (dann tote) weiße Schicht kann man hinterher mit den Fingernägeln abkratzen wenn sie optisch stört.
Re:Rosen in Plastiktöpfen
Alles klar, Raphaela!
So etwas habe ich mir fast gedacht.@Potted Rose : Tja, ich habe "normale" Milch versucht, Bio, UHT oder nicht UHT .......Bloss an ganz frische Milch* kam ich zu der Zeit nicht gerade ran
* -------> frisch ab Kuh ;DVLG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
-
Raphaela
Re:Rosen in Plastiktöpfen
Auf die Idee mit dem Abkratzen bin ich auch erst später gekommen ;)Welche Art von Milch ist scheinbar egal, Hauptsache es sind noch paar Milchsäurebakterien drin.
- Potted Rose
- Beiträge: 26
- Registriert: 1. Jan 2007, 14:04
Re:Rosen in Plastiktöpfen
Oh je, ich glaub nicht, dass mein Balkon auch noch eine Milchkuh aushält und mein Vermieter ist ein Rasenfetischist* -------> frisch ab Kuh
-
tapir
Re:Rosen in Plastiktöpfen
Hallo Potted Rose!Komplett austauschen würde ich die teure Rosenerde nicht, aufkalken bei Bedarf (falls überhaupt nötig! da du ja vermutlich mit Leitungswasser gießt führst du wahrscheinlich eh ausreichend Kalk zu) und vorsichtiges Untermischen von strukturgebendem Material (z.B. Seramis, Blähton, Lavagranulat) sollte ausreichen. Ob die Erde tatsächlich versauert ist kannst du recht einfach mit einem Testset (z.B. von Neudorff) ermitteln.Ich gieße meine getopften Rosen im Hochsommer zweimal täglich mittels Tröpfchenbewässerungsanlage, das scheint ihnen durchaus zu gefallen. Zusätzlich gibt es auch mal eine Kanne voll abgestandenes, lauwarmes Leitungswasser mit Zusätzen von diversen Pflanzenstärkungsmitteln (Kräutertee etca.).In Plastiktöpfen (vor allem in welchen aus schwarzem Material wie Mörteltrögen und Baueimern) kann die Erde sich bei ganztägiger Sonneneinstrahlung am Topfrand durchaus auf 50 °C und mehr erwärmen (kannst du selbst gut messen z.B. mit einem Einstichthermometer aus der Küche). Ich gebe daher in jeden Kübel innen (!) mindestens eine Lage Noppenfolie und stelle vor die am stärksten exponierten Rosen Töpfe mit Kräutern und Einjährigen. Ein Ummmanteln der Plastiktöpfe mit dämmendem Material (z.B. Holz, Bambus) würde sicherlich auch gut wirken.Sollte der Bodenbelag auf deinem Balkon sich durch Sonne stark aufheizen ist es sicher auch sehr hilfreich, wenn du die Rosentöpfe aufbockst, damit sie etwas Abstand zur "Fußbodenheizung" bekommen. Einfache dicke Holzlatten tun da gute Dienste. Liebe Grüße, Barbara
Re:Rosen in Plastiktöpfen
Du könntest sie etwas weiter entfernt unterstellen und einen unauffälligen Schlauch zu Deinem Balkon hin verlegen.Die passenden Milchpumpen gibt es im Fachhandel.Oh je, ich glaub nicht, dass mein Balkon auch noch eine Milchkuh aushält und mein Vermieter ist ein Rasenfetischist, also kann ich sie auch nicht heimlich da unterstellen...
Liebe Grüße
Felbi
Felbi
Re:Rosen in Plastiktöpfen
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- Potted Rose
- Beiträge: 26
- Registriert: 1. Jan 2007, 14:04
Re:Rosen in Plastiktöpfen
Hallo Barbara-tapir,ich hab mich ja dieses Jahr noch nicht an die Experimente mit Kräutertee und ätherischen Ölen getraut, aber ich werd´s mal ausprobieren. Auf jeden Fall werd ich den Bodentest machen und mir ein Küchenthermometer besorgen.Und wenn ich in 2 - 3 Jahren nochmal komplett umtopfe, dann mit Noppenfolie.Vielen Dank für deine Tipps.Ich werd im Frühjahr auch mal Knoblauchzehen um die Schönen stecken und Kaffeeprött in die Erde einarbeiten, soll ja auch gut sein.Ich hab woanders was von einer Bananenkur gelesen, aber die Anleitung nicht gefunden. Falls zufällig jemand Erfahrung damit hat...Ich gieße meine getopften Rosen im Hochsommer zweimal täglich mittels Tröpfchenbewässerungsanlage, das scheint ihnen durchaus zu gefallen. Zusätzlich gibt es auch mal eine Kanne voll abgestandenes, lauwarmes Leitungswasser mit Zusätzen von diversen Pflanzenstärkungsmitteln (Kräutertee etca.).
-
Raphaela
Re:Rosen in Plastiktöpfen
Im reiland hab ich früher (als ich noch mehr Zeit hatte
) unter jeder neugepflanzten Rose (aber mit Abstand zu den Wurzeln) eine Mischung aus zerhackten Bananenschalen, Hornspänen, zerkrümelten Eierschalen und Kaffeesatz eingebuddelt. Diese osen sind immer besonders gut gewachsen.Für die Verwendung in Töpfen würde ich das Material aber erst im Komposter aufbereiten.
- Potted Rose
- Beiträge: 26
- Registriert: 1. Jan 2007, 14:04
Re:Rosen in Plastiktöpfen
Danke für die Info Raphaela,ich glaub die Bananenschalen lass ich dann mal weg - ich glaub nicht, dass ich mir jetzt auch noch einen Komposter auf den Balkon stell - oder gibts den auch in Mini? Gibt mir ja doch zu denken, dass die bei dir am besten blühten... Ich geh mal auf die Suche nach einem klitzekleinen Komposter...
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Rosen in Plastiktöpfen
du...nebend er kuh fiel der komposter doch kaum noch auf 
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
-
martina.
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Rosen in Plastiktöpfen
Und die Kuh liefert auch noch Material für den Komposter 
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
-
Raphaela
Re:Rosen in Plastiktöpfen
8)Kaffeesatz ist auch sauer, bei Töpfen würde ich ihn darum auch eher vorsichtig dosieren.Unter meinem Küchenfenster hab ch einen Eimer stehen. Da kommt alles rein was nicht in die Biotonne kommt: Kaffeebeutel, Teebeutel, Eier- und Bananenschalen. Wenn er überquillt bring ich ihn zum Kompost.Um diesen Eimer herum wächst auch alles wie blöd, scheinbar braucht das Ganze also gar nicht sooo lange kompostiert zu werden.Es gibt ja auch Eimer mit Deckel. Vielleicht kannst du so einen ja unauffällig in der Nähe der Mülltonnen oder der Garage unterbringen?
- Potted Rose
- Beiträge: 26
- Registriert: 1. Jan 2007, 14:04
Re:Rosen in Plastiktöpfen
Genau - und ich könnt ja noch ne dekorative Rose vor die Kuh und den Komposter stellen z.B. eine SdM
und wenn ich schon mal dabei bin könnt ich ja auch noch Ackerschachtelhalm und Brenn-Nessel in der Regenrinne pflanzen