News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 923238 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Was ist das?

RosaRot » Antwort #7920 am:

Ja Fritillarien machen auch gleich so relativ breite Blätter, Tulpen eher nicht. Liliensämlinge sind, so glaube ich mich zu erinnern heller grün als Fritillariasämlinge.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Was ist das?

pearl » Antwort #7921 am:

Fritillarien hab ich neben dem Pott mit Fritillarien ausgesät.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Was ist das?

RosaRot » Antwort #7922 am:

Da hast du ja dann den Vergleich!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das?

partisanengärtner » Antwort #7923 am:

Die meisten Lilien haben auch so fadenförmige Keimlinge. Erst die ersten echten Blätter sind so ähnlich. Fritillarien genauso.
Hundszahnlilien haben auch grasähnliche Keimlinge.
http://www.edgewoodgardens.net/Plants_album/The%20Plants%20-%20Propagation%20and%20Cultivation/Seedlings/slides/Fritillaria%20Seedlings%20-%20Newly%20Germinated%200001.html
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Was ist das?

pearl » Antwort #7924 am:

an grasähnliche Keimlingen habe ich einen Tontopf voll mit Narcissus pseudonarcissus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das?

partisanengärtner » Antwort #7925 am:

Im Link habe ich Fritillariakeimlinge verlinkt, die sehen alle sehr ähnlich aus am Anfang.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Was ist das?

Blush » Antwort #7926 am:

Callis' Sämlinge halte ich auch für Berufkraut, Erigeron annuus. Im frühen Stadium sind die etwas variabel.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4901
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Was ist das?

Nox » Antwort #7927 am:

Wenn Lilien sich aus Bulbillen vermehren, dann sehen sie bei mir so aus wie auf Pearl's Photo.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das?

partisanengärtner » Antwort #7928 am:

So sehen alle Lilien im zweiten Jahr nach der Keimung aus. Leider auch noch viele andere Liliengewächse.
Pearl wird uns wohl aufklären.
Wenn man gar zu neugierig ist, kann man die schon grob abgrenzen, denn die Zwiebel ein wichtiges Bestimmungsmerkmal. Lilie, Fritillarie oder Erythronium kann man so gut abgrenzen.
Wir sind nicht die einzigen Verbreiter von Zwiebeln und Samen. ;) 8)

Die oben genannten Gattungen sollten in dem Stadium ausreichend ausgebildete Zwiebeln haben
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Nina » Antwort #7929 am:

Was wächst hier so munter? ::)
Dateianhänge
D5498840-A633-466F-ABC0-3D51A93DE087.jpeg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Was ist das?

pearl » Antwort #7930 am:

bei mir sehen gerade die Centaurea nigra so aus. Die einzige Flockenblume, die hier wächst, meist im Rasen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Was ist das?

pearl » Antwort #7931 am:

Nox hat geschrieben: 24. Apr 2023, 22:44
Wenn Lilien sich aus Bulbillen vermehren, dann sehen sie bei mir so aus wie auf Pearl's Photo.

.
hm, hab ich Lilien, die sich aus Bulbillen vermehren? Lilium martagon? Eher nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7387
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Callis » Antwort #7932 am:

Blush hat geschrieben: 24. Apr 2023, 22:25
Callis' Sämlinge halte ich auch für Berufkraut, Erigeron annuus. Im frühen Stadium sind die etwas variabel.


Danke an Mickeymuc, Bristlecone und Blush. Darauf wäre ich nicht gekommen. Im alten Garten hatte ich da vor Jahren mal eine schlimme Invasion. Jetzt im Sandgarten hatte ich bisher keins mehr gesichtet. Da werde ich nur eins zur Beobachtung stehen lassen und erst bei Beginn der Blüte entsorgen.
Schade, ich hatte so gehofft, dass es vielleicht eine Agastache wäre.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Was ist das?

Irm » Antwort #7933 am:

Callis hat geschrieben: 25. Apr 2023, 15:38
.
Schade, ich hatte so gehofft, dass es vielleicht eine Agastache wäre.

.
Dann werde ich wohl nicht alle Sämlinge roden ;) ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re: Was ist das?

mickeymuc » Antwort #7934 am:

Gerne! Agastache anisata sät sich hier überall aus, vor allem in Töpfe ::). Erkennt man aber sofort am Geruch wenn man sie berührt. Wo sie nicht groß stört darf sie wachsen.

Callis hat geschrieben: 25. Apr 2023, 15:38
Blush hat geschrieben: 24. Apr 2023, 22:25
Callis' Sämlinge halte ich auch für Berufkraut, Erigeron annuus. Im frühen Stadium sind die etwas variabel.


Danke an Mickeymuc, Bristlecone und Blush. Darauf wäre ich nicht gekommen. Im alten Garten hatte ich da vor Jahren mal eine schlimme Invasion. Jetzt im Sandgarten hatte ich bisher keins mehr gesichtet. Da werde ich nur eins zur Beobachtung stehen lassen und erst bei Beginn der Blüte entsorgen.
Schade, ich hatte so gehofft, dass es vielleicht eine Agastache wäre.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Antworten