lerchenzorn hat geschrieben: ↑25. Apr 2023, 11:45 Du hast mir diesen hübschen Zwerg als Hyacinthoides utalica gegeben. Fühlt sich hier wohl und ich muss endlich mal teilen. Danke dafür! .
italica sicher ;) . lass es lieber ! meins hat nach dem teilen gezickt ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Irm hat geschrieben: ↑25. Apr 2023, 15:32 Wo ich grade hier bin ... . Arum creticum
Oh, der ist schön!!!
Das/der Hyacinthoides aber auch, allerdings verknüpfe ich diesen Namen immer mit wildem Wuchern, oder verhält der sich manierlich?
Zum Thema wild wuchern kann ich dieses Dreierlei vom Kreuzblütler anhängen. Davon ist das Wiesenschaumkraut vorne ausgenommen, aber Lunaria rediviva versamen wie die Pest, einmal etabliert, während sich Cardamine bulbifera hinten anderweitig Platz verschafft. Egal, ich wollte es ja wild und heimisch... 8)
@ Hyla: Ich dünge zwar die Tulpen seit ich es hier gelesen habe, aber die im Gemüsebeeten und die andere anderswo stehende gefüllten bekommen keine extra Dünger, ausser das Jährliche Kompostgabe. Ich glaube sie sind zäh einfach ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt." Mark Twain
Im Vergleich zu der zarten Farbe der herrlichen Arum creticum, die schreiend ordinäire Farbe der 1. nicht von Schnecken angeknabberten Geum Blüte. Die Blüte ist riesig.
Dateianhänge
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Hier blühen auch Hyacinthoides und säen sich an unterschiedlichste Standorte aus, selbst in den "Rasen". Zu den gelben Blüten von Epimedium ´Frohnleiten´hat sich dieses blaue Exemplar von H. non-scripta gesellt.