News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 313437 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Cryptomeria » Antwort #1665 am:

Ich würde auch wie Nox die Kirsche zum Hochstamm erziehen ( als Kompromiss ). Da Acer palmatum sehr gut im Halbschatten zurecht kommt, kann das auch ganz gut gehen.
VG Wolfgang
Kapernstrauch
Beiträge: 3279
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Kapernstrauch » Antwort #1666 am:

Nein, ist eine Weichsel - Sorte ???

Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Cryptomeria » Antwort #1667 am:

Sieht vom Wuchs her nicht so ganz wie Sauerkirsche aus, aber seitlich begrenzen wirst du müssen, egal , was es ist.
VG wolfgang
Kapernstrauch
Beiträge: 3279
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Kapernstrauch » Antwort #1668 am:

Ja, ich weiß - danke euch!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16631
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #1669 am:

Acer palmatum 'Skeeter's Broom', 125 cm hoch für 39,99 €, zur Abwechslung mal nicht verschnitten wie sonst immer im Gartencenter... ::)

Bild

Bild
Benutzeravatar
Merlin23
Beiträge: 283
Registriert: 5. Mai 2022, 16:59

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Merlin23 » Antwort #1670 am:

Hallo :)

Ich möchte demnächst einen Acer Bloodgood pflanzen, sollte ich da dann auch gleich Dünger dazugeben?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

lord waldemoor » Antwort #1671 am:

hornspäne tun sicher gut
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
zorro

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

zorro » Antwort #1672 am:

Acer oblongum im Austrieb. Winterhärte?
Dateianhänge
_DSC5545-01.jpeg
zorro

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

zorro » Antwort #1673 am:

Ahornfrüchte kennt jeder, aber die Blüten?
Hier die Blüte von Acer laevigatum, einem subtropischen Ahorn, nicht winterhart:
Bild
Hausgeist

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Hausgeist » Antwort #1674 am:

Dabei sind einige zur Blütezeit durchaus auffällig. ;) 'Jeffer's Red' strahlt nicht nur im Herbst rot...

Bild
Dateianhänge
2023-04-10 Acer 'Jeffer's Red' 1.jpg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16631
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #1675 am:

Meine Ahorne sind noch viel zu klein, um Blüten zu zeigen, aber der Laubaustrieb von Acer palmatum ist immer wieder ein Erlebnis. Hier 'Orange Dream':

Bild

Im Gartencenter fand ich einen hübschen "Bonsai" namens 'Little Princess'. Die kleine Prinzessin hat entzückendes, wirklich kleines Laub mit einem hübschen roten Rand:

Bild

Ich habe den Wurzelballen etwas aufgedröselt und zurechtgebogen, damit ich das Bäumchen in eine Schale pflanzen konnte, denn für einen Topf passt das Format nicht so wirklich.

Bild
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16631
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #1676 am:

'Orange Dream' ändert nun fast von Tag zu Tag sein Erscheinungsbild:

Bild

Bild

Aber auch 'Skeeters Broom' sieht gerade wunderschön aus:

Bild
Harzgärtnerin
Beiträge: 289
Registriert: 8. Mai 2015, 20:48

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Harzgärtnerin » Antwort #1677 am:

Hallo zusammen,
Zwei meiner Acer palmatum treiben dieses Jahr nur an einzelnen Ästen aus, am Rest tut sich nüscht. Einzelne Zweige/Äste haben helle Rinde.
Im Herbst hatte ich kaum Herbstfärbung, die Blätter fielen auch nicht ab, sondern trockneten mehr am Baum vor sich hin.
Vom Standort und Boden stehen sie eigentlich gut, keine Staunässe, gegossen wird, wenn nötig.
Sind das Trockenschäden oder Verticillum-Welke?
Dateianhänge
20230426_083310.jpg
Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
zorro

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

zorro » Antwort #1678 am:

Ich vermute eher Trockenschäden.
Genaueres siehst du, wenn du einen nicht austreibenden Zweig abschneidest und dir die frische Schnittfläche anschaust: Bei Verticillium erkennst du einen mondsichelförmigen bis durchgehend kreisrunden dunklen "Strich" im letztjährigen Holz.
Auf Verticillium deutet auch hin, wenn der jetzige Neutrieb bereits mit oder kurz nach dem Austrieb welkt.
Harzgärtnerin
Beiträge: 289
Registriert: 8. Mai 2015, 20:48

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Harzgärtnerin » Antwort #1679 am:

Danke, ich warte mal noch paar Tage, einige Knospen strecken sich grad noch.
Einen trockenen hab ich mal abgeschnitten, da war nix zu erkennen.
Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
Antworten