News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4146654 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
h-e-r-o
Beiträge: 91
Registriert: 11. Jun 2022, 06:38
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

h-e-r-o » Antwort #25140 am:

Habe heute von Compl den Langzeitdünger für Mediterrane Pflanzen geschenkt bekommen. Hat den schon jemand für seine Feigen benutzt? Oder kann jemand was dazu sagen? Taugt der was?

Zumindest auf der Verpackung, dass er auch für Feigenbäume ist.

Da ich noch keinen Link einfügen darf, hier nähere Infos:

COMPO Mediterrane Pflanzen Langzeit-Dünger

Spezial-Langzeitdünger für alle mediterranen Pflanzen
Für schöne, langanhaltende Blüten und mehr Widerstandskraft
1x düngen: 6 Monate Langzeitwirkung
Gibt Nährstoffe kontrolliert und bedarfsgerecht ab


Produktbeschreibung
Nur 1 Mal Düngen pro Saison! Hochwertiger Spezialdünger für mediterrane Pflanzen wie Oleander, Lavendel, Hibiskus, Zitruspflanzen, Oliven- und Feigenbäumchen. Sehr gute Sofort- und 6 Monate Langzeitwirkung. Sorgt für üppige Blüten sowie gesunde Früchte und stärkt die Widerstandskraft der Pflanzen. Der Dünger schont die Umwelt in Form einer bedarfsgerechten Düngung ohne Über- und Unterdüngung, reduzierter Nitratauswaschung und phosphatreduzierter Zusammensetzung im Einklang mit den natürlichen Wachstumsfaktoren. Enthält alle Hauptnährstoffe sowie Magnesium, Eisen und weitere wichtige Spurenelemente. Einfache und saubere Ausbringung der Düngeperlen.

Produktvorteile für den Verbraucher/ Handel:
Hochwertiger, Spezial-Langzeitdünger für die besonderen Bedürfnisse von mediterranen Pflanzen
Reich an Spurenelementen
Sorgt für üppige Blüten und gesunde Früchte
Stärkt die Widerstandskraft gegen Krankheiten und Schädlinge
Mit nur 1x Düngen sind die Pflanzen vom ersten Tag an, für
eine komplette Saison versorgt
Sehr gute Sofort- und 6 Monate Langzeitwirkung
Kontrollierte und bedarfsgerechte Nährstoffabgabe im Einklang
mit den natürlichen Wachstumsfaktoren (Feuchtigkeit und
Bodentemperatur)
> keine Über- oder Unterdüngung
> schont die Umwelt
Einfache und saubere Ausbringung der Düngeperlen

NPK-Dünger 15+8+10,5 mit Spurennährstoff, chloridarm.
Meine Sorten (sofern sie stimmen): Perretta, Verdial, Noir de Caromb, Dottato, Napolitana, Firoma, Cuello Dama Blanca, Ronde de Bordeaux, Gota de Miel (Honigfeige), Chicago, Türkische Feige (vermutlich BT), Türkische Feige mit hellen Früchten.
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #25141 am:

h hat geschrieben: 26. Apr 2023, 16:09
NPK-Dünger 15+8+10,5 mit Spurennährstoff, chloridarm.


Hallo!

Bei Feigen ist weniger manchmal einfach mehr.
N-P-K sollte etwa im Verhältnis 1:2:2,5 od. 1:2:3 sein.
Der von dir gezeigte Dünger hat zu viel Stickstoff.

Ich habe Hakaphos rot - entspricht zwar mit 8:12:24 auch nicht dem o.g. Verhältnis, aber deutlich besser als mehr Stickstoff wie Phosphat Kalium. Hatte ich von der Webseite von Feigen Büschken erfahren.

Vermehrungsbetriebe pushen die gerne mal mit Stickstoffdünger hoch, damit die Pflanze schnell groß wird. Das geht aber zu Lasten der Fruchtbildung und der Winterhärte.
Von Langzeitdünger halte ich bei Feigen persönlich nichts.
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
h-e-r-o
Beiträge: 91
Registriert: 11. Jun 2022, 06:38
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

h-e-r-o » Antwort #25142 am:

Ok, vielen Dank. Dann lass ich das lieber mit dem Langzeitdünger.

Letzt Jahr habe ich den „ Feigen-Dünger Ficus carica Flüssigdünger“ von Green24 verwendet. Dieser hat ein Verhältnis von

NPK: 2,8 - 4,0 - 5,4

Der scheint dann ein besseres Verhältnis zu haben.
Meine Sorten (sofern sie stimmen): Perretta, Verdial, Noir de Caromb, Dottato, Napolitana, Firoma, Cuello Dama Blanca, Ronde de Bordeaux, Gota de Miel (Honigfeige), Chicago, Türkische Feige (vermutlich BT), Türkische Feige mit hellen Früchten.
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #25143 am:

Hallo!

Ja, den habe zuvor auch gehabt. Als immer mehr Feigen dazu gekommen sind, ist mir der zu teuer geworden.
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #25144 am:

Den Tipp mit Hakaphos rot, den gibts hier in dem Sinne (von mir) auch zu lesen, allerdings pi mal Daumen ein paar hundert Seiten rückwärts ... ;-)
Grundsätzlich kann man sagen: große und sehr (realistisch betrachtet: ZU) große Abstände zwischen 2 Blattansätzen an der Feige = hochwahrscheinlicher Indikator für viel N in Erde / Dünger im Spiel.
Wie schon so richtig geschrieben, gehen Feigen mithilfe von N im Punkt Längenwachstum richtig ab und mancher Produzent von verkaufsfähiger Feigenware macht sich das daher zunutze..

Dadurch, mit einem das fortsetzen und mit dem dann schnell(er) fälligen Rückschnitt killt man sich als Käufer aber eben auch kräftig die Menge an Punkten, aus denen erntbare Feigen überhaupt mal rauswachsen (können).
Also lieber N reduziert arbeiten = auf kürzerer Strecke mehr Gelegenheiten zur Verfügung haben, aus denen die Pflanze Feigenknubbelchen .. ;-)
Rein und nur mit Haka arbeiten ist allerdings gemachter Erfahrung nach auch nicht das Beste, um das sicherheitshalber klarzustellen..
Xivender
Beiträge: 116
Registriert: 2. Mär 2020, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Xivender » Antwort #25145 am:

bully1964 hat geschrieben: 23. Apr 2023, 17:10
Durch den Frost Frühjahr 21 mit -20 Grad ist die Violetta runtergefroren , letztes Jahr gabe es keine Früchte in den Jahren vor den runterfrieren war es meist gut , ausgepflanzt habe ich noch eine vermutliche unbestätigte Madeleine des Deux Saisons , sehr gute Früchte aber leider nur wenige, starkwücksig. Mein Favorit ist Michurinska-10 ,eine junge Brunswick gibt es noch ( noch keine Früchte ) Ice Crystal schöne Feige aber reift nicht aus . Da ich das Haus gerne verkaufen will bleibt einiges anderes vorerst im Topf.


Nabend,
Ich habe Lust auf eine Michurinska-10 bekommen.
Woher hast Du Deine bezogen?
Ich selbst finde nur Shops die Preise ab 50+ Euros verlangen....
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen

Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Simmse » Antwort #25146 am:

@Xivender
Schau mal bei ebay kleinanzeigen https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bulgarische-feige-michurinska-10-sehr-winterhart-/2401738707-89-4260.Wegen Versand müsstest du halt nachfragen, vielleicht verschickt er sie ja wurzelnackt.
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 819
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

rohir » Antwort #25147 am:

Xivender hat geschrieben: 26. Apr 2023, 21:38
bully1964 hat geschrieben: 23. Apr 2023, 17:10
Durch den Frost Frühjahr 21 mit -20 Grad ist die Violetta runtergefroren , letztes Jahr gabe es keine Früchte in den Jahren vor den runterfrieren war es meist gut , ausgepflanzt habe ich noch eine vermutliche unbestätigte Madeleine des Deux Saisons , sehr gute Früchte aber leider nur wenige, starkwücksig. Mein Favorit ist Michurinska-10 ,eine junge Brunswick gibt es noch ( noch keine Früchte ) Ice Crystal schöne Feige aber reift nicht aus . Da ich das Haus gerne verkaufen will bleibt einiges anderes vorerst im Topf.


Nabend,
Ich habe Lust auf eine Michurinska-10 bekommen.
Woher hast Du Deine bezogen?
Ich selbst finde nur Shops die Preise ab 50+ Euros verlangen....


Ich hab einen Kontakt in Wien der vielleicht noch eine Pflanze übrig hat. Ob er versendet weiß ich nicht, dürfte aber unter 50€ sein.
bully1964
Beiträge: 327
Registriert: 3. Jul 2022, 20:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

bully1964 » Antwort #25148 am:

Xivender hat geschrieben: 26. Apr 2023, 21:38
bully1964 hat geschrieben: 23. Apr 2023, 17:10
Durch den Frost Frühjahr 21 mit -20 Grad ist die Violetta runtergefroren , letztes Jahr gabe es keine Früchte in den Jahren vor den runterfrieren war es meist gut , ausgepflanzt habe ich noch eine vermutliche unbestätigte Madeleine des Deux Saisons , sehr gute Früchte aber leider nur wenige, starkwücksig. Mein Favorit ist Michurinska-10 ,eine junge Brunswick gibt es noch ( noch keine Früchte ) Ice Crystal schöne Feige aber reift nicht aus . Da ich das Haus gerne verkaufen will bleibt einiges anderes vorerst im Topf.


Nabend,
Ich habe Lust auf eine Michurinska-10 bekommen.
Woher hast Du Deine bezogen?
Ich selbst finde nur Shops die Preise ab 50+ Euros verlangen....



Ich habe zwei 😁😁
Meine ist von Palmi BG ,sind zwar hohe Versandkosten ,dafür sind die Pflanzen günstig und wenn Mann gleich 4-5 bestellt lohnt sich das durchaus ,gelegentlich haben sie auch Hardy Chicago mit im Shop .
Meine Feigen  RDB, M10 , Mdds, Hardy Chicago  , Violetta BT,
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick

Und ein paar hundert Hostas 😊
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #25149 am:

Habt ihr denn mit der M10 schon Freilanderfahrung?
Meine von palmi hab ich letztes Jahr als 3 oder 4 jährige Pflanze im Garten meiner Eltern ausgepflanzt.
Da es dort immer ein paar Grad kälter ist als bei mir wollte ich die M10 dort testen.
Nach den -13 Grad und relativ feuchtem Winter ist sie allerdings stark rückgefroren, es sind nur ca. 10cm übrig geblieben.
Eine etwas ältere RdB dort hat nur einzelne Spitzen eingebüßt.
Deshalb bin ich mir noch nicht sicher was ich von der angeblichen Frosthärte halten soll?

Vielleicht war sie auch noch nicht etabliert, gewachsen ist sie bei mir sehr langsam.

Ich hoffe sie kommt wieder und wenn ja schütze ich sie im kommenden Winter etwas um ihr mehr Zeit zum etablieren zu geben.
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 990
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marianna » Antwort #25150 am:

Anscheinend gibt´s "Gustis Ficcolino" schon im Baumarkt. Bei Lubera ist sie aber momentan ausverkauft ???
https://www.globus-baumarkt.de/p/feige-ficus-carica-ficcolino-stadt-ernte-h-ca-20-cm-17-cm-topf-0684801720/
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #25151 am:

RePu86 hat geschrieben: 27. Apr 2023, 09:18
Habt ihr denn mit der M10 schon Freilanderfahrung?


Hallo!
Ich habe zwei von Palmi.bg ausgepflanzt.
Eine Pflanze habe ich schon größer gekauft und vor 2 Jahren ausgepflanzt. Rückwand GWH, Südseite. N/W/O geschützt durch Gebäude. Beide Male sind fast alle Spitzen 10-20cm zurück gefroren.
Die 2. habe ich im August 20 als kleine Pflanze gekauft. Stand die ersten beiden Winter solange es geht im Freien. Hierbei ca. -10 Grad.
Letztes Frühjahr ausgepflanzt, Südseite an der Garagenwand, aber im Ostwind stehend. Hat nicht den kleinsten Frostschaden. Heuer hatte es bei uns auch -13 od. -14 Grad.
Hatte von Beiden Früchte. Es sind sicher beides Mich. 10.

Ich habe noch schnell zwei Fotos gemacht, sind leider unscharf. Ich denke aber es reicht zur Veranschaulichung.
Links die M10 an der Garage - man sieht, dass sie auch an den Spitzen austreibt
Rechts deutlich die zurück gefrorenen Spitzen zu sehen
Dateianhänge
20230427_101011.jpg
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #25152 am:

Erich1 hat geschrieben: 27. Apr 2023, 10:03
RePu86 hat geschrieben: 27. Apr 2023, 09:18
Habt ihr denn mit der M10 schon Freilanderfahrung?


Hallo!
Ich habe zwei von Palmi.bg ausgepflanzt.



Danke Erich,

wirklich interessant das sich die beiden Pflanzen aus gleicher Herkunft mit minimalen Standortunterschieden so unterschiedlich verhalten haben.Wie hat sich zum Vergleich deine ausgepflanzte RdB geschlagen?
Wie ist denn das Wachstum bei dir? Meine ist immer recht langsam unterwegs gewesen. Man liest aber auch manchmal von stärkerem Wachstum?
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #25153 am:

RePu86 hat geschrieben: 27. Apr 2023, 10:39
Wie hat sich zum Vergleich deine ausgepflanzte RdB geschlagen?
Wie ist denn das Wachstum bei dir? Meine ist immer recht langsam unterwegs gewesen. Man liest aber auch manchmal von stärkerem Wachstum?


Ja, ich habe drei RdB ausgepflanzt. Eine seit 21 und die beiden Anderen seit 22. Das Wachstum ist bei mir auch eher gering. Die oben erwähnte M10 an der Garagenwand hat im Vergleich deutlich mehr Zuwachs gezeigt.
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #25154 am:

Ich habe im Winter 2018/19 zwei sehr kleine Michurisnka-10 und einige andere Sorten für wenig Geld bei Palmi.bg gekauft, eine für mich und eine für einen Feigenfreund.

Mein Exemplar, das auf einem eher ungünstigen Standort ausgepflanzt ist und einmal von einem Kind ganz abgebrochen wurde, hat bisher noch nicht getragen. Das andere Exemplar hat schon zweimal getragen und ist geschmacklich zur besten Feige in den Augen des Feigenfreunds und seiner Familie aufgestiegen. Wir haben deshalb mal fünf Exemplare davon aus Steckhölzern gezogen.

Was Winterhärte angeht, können wir wenig sagen, weil es in unserer Region und im Kleinklima, in den die beiden Exemplare stehen, bisher keinen so kalten Winter gab, dass Frostschäden ein Problem gewesen wären.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Antworten