News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 239573 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Kapernstrauch » Antwort #1350 am:

Lou hat geschrieben: 19. Apr 2023, 19:56
troll13 hat geschrieben: 19. Apr 2023, 19:37
Wenn du bei Sarastro orderst, kannst du auch seine E. villosa mit auf die Liste setzen. Eine schöne, eher kompakte "Sumpfwolfsmilch", die sich hier auch prima entwickelt.


Ihr macht mich fertich. Ich wollte doch eigentlich keine Listen mehr schreiben...
*...setzt-fragifera-und-villosa-auf-die-Liste...* ;D



Ha, wer macht wen fertig??? Wollt ihr meine Liste sehen? ich bin Anfang Mai bei Sarastro - 2 halbe Tage sind eingeplant.....
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Kapernstrauch » Antwort #1351 am:

Könnt ihr mir bitte den Namen dieser Euphorbie sagen - ich hätte gerne noch eine?

Danke
Dateianhänge
362C13D0-D1BB-4946-9A9A-B18EAB6E9181.jpeg
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1716
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

solosunny » Antwort #1352 am:

Euphorbia polychroma
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

lord waldemoor » Antwort #1353 am:

die habe ich 4 mal gekauft, will hier nicht, einmal warens die mäuse
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1716
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

solosunny » Antwort #1354 am:

Ich habe auch noch eine , eigentlich eine Euphorbia amygdaloides var. Robbiae ,aber die bringt viel rot mit in die Austriebe und sieht in milden Wintern spektakulär rot aus , jetzt passt es sehr gut zur Paeonie finde ich



Bild

Bild

Bild

Bild

Diesen Winter sahen sie allerdings arg gebeutelt aus
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5097
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

helga7 » Antwort #1355 am:

ui, der Austrieb ist ja genial! :D
Ciao
Helga
Hausgeist

Re: Euphorbia species und Sorten

Hausgeist » Antwort #1356 am:

Sehr spannend! :D
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1716
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

solosunny » Antwort #1357 am:

Ich habe schon Teile in den neuen Garten geschleppt, aber es bleibt bestimmt was übrig, kann ich versenden :)
Hausgeist

Re: Euphorbia species und Sorten

Hausgeist » Antwort #1358 am:

Prima! :D Und zum Tausch findet sich sicher auch was für den neuen Garten. ;)
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Kapernstrauch » Antwort #1359 am:

Dankeschön! Schreib ich mir gleich auf....
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2313
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Euphorbia species und Sorten

Hobelia » Antwort #1360 am:

Weiß jemand zufällig, ob Euphorbia Miners Merlot eine E. amygdaloides ist? Verstehe die Beschreibung vom Hessenhof nicht, und in die Übersetzungshilfe lässt sich der Text nicht rein kopieren.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Euphorbia species und Sorten

lerchenzorn » Antwort #1361 am:

Das folgende steht in der Patentschrift:

" ... The parents of the new cultivar are unknown, however Euphorbia amygdaloides `Purpurea` (not patented) and Euphorbia characias x martinii `Nothowlee` (U.S. Plant Pat. No. 17,178) are thought to be possible parents based on their proximity to the discovered seedling and the characteristics of the new cultivar. ... "
Quelle: US Patent PP 32.321

San Marcos Growers schreibt ebenfalls ausführlicher, vielleicht aber auch nur anhand der Patentschrift.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2313
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Euphorbia species und Sorten

Hobelia » Antwort #1362 am:

Lerchenzorn, vielen Dank für die beiden interessanten Links. :-* Während im Ersten Link von einer Kreuzung zwischen amygdaloides und characias x martinii die Rede ist, schreibt San Marcos Growers von einer Kreuzung zwischen 2 amygdaloides, nämlich Purpurea und Blackbird. Für mich sieht das auch sehr nach amygdaloides aus. Wäre normalerweise auch egal, aber ich habe gefragt, weil ich kein Glück mit Euphorbia amygdaloides habe. Andererseits schreibt San Marcos Growers auch, dass dieser Sämling robuster sei als die jeweiligen Eltern. Wäre evtl. doch noch einen letzten Versuch wert. ::)
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Euphorbia species und Sorten

Secret Garden » Antwort #1363 am:

Kapernstrauch hat geschrieben: 20. Apr 2023, 17:52
Könnt ihr mir bitte den Namen dieser Euphorbie sagen - ich hätte gerne noch eine?
[/quote]
[quote author=solosunny link=topic=5064.msg4024756#msg4024756 date=1682014746]
Euphorbia polychroma

.
Davon braucht man eigentlich nicht mehrere kaufen, die werden von selbst immer mehr und spuken durch den ganzen Garten.
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1716
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

solosunny » Antwort #1364 am:


[/quote]
.
Davon braucht man eigentlich nicht mehrere kaufen, die werden von selbst immer mehr und spuken durch den ganzen Garten.
[/quote]

Also bei mir eher nicht, ich muss Stecklinge machen, aber versamen tun sie sich nicht.
Antworten