News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeiten im April (Gelesen 18723 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Gartenarbeiten im April

Blush » Antwort #300 am:

Gersemi, das denke ich auch oft, was junge Männer so wegschaffen!!
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeiten im April

Natternkopf » Antwort #301 am:

Heute wenig gemacht.
Im Rasen Gundermann Gamander gejätet.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3240
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeiten im April

Gersemi » Antwort #302 am:

Dieses Beet hatte ich im Herbst versucht, selber in Ordnung zu bringen und alles, was ich darin nicht mehr haben wollte, auszugraben, aber bei zu der Zeit noch bockelhartem Lehm kam ich nicht weit.

Heute wollte ich dort eigentlich weitermachen, aber es regnet seit dem Morgen und kalt ist es auch geworden. So habe ich nur schnell getopfte Bartiris ins Folienhaus gestellt, sie sollen nicht weiter vernässen.
Meine Anzuchten stelle ich heute gar nicht erst raus, der Regen kommt waagerecht und die vorhergesagten kalten Nächte werden wieder Reinräumerei mit sich bringen.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Gartenarbeiten im April

Blush » Antwort #303 am:

Zusammen mit dem Gefährten die untere Scheibe der Gewächshaustür ersetzt. Danach noch ein kleines Staudenbeet entkrautet und Dünger eingebracht. Danach habe ich wenigstens noch eines der Erdbeerbeete hacken und entkrauten können.
.
Beim Nachbarn im GWH über dessen Tomaten gestaunt, die er schon vor Wochen ausgepflanzt hatte. Unabgehärtet und dann kamen noch Frostnächte, in denen er nur Kerzen reingestellt hatte. Sehr große und kräftige Pflanzen, super.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4316
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im April

Lady Gaga » Antwort #304 am:

Heute habe ich endlich den Gemüsegarten fertig gejätet bevor die Samen von Vogelmiere und Löwenzahn reifen. Dann begann es zu nieseln, aber echter Regen wurde es nicht. Also habe ich im Teich noch die dürren Stengel von Rohrkolben fertig abgeschnitten und aus dem Wasser gefischt, das half ein wenig - es regnete mehr. 2mm gab es heute! 8)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4895
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeiten im April

Nox » Antwort #305 am:

susanneM hat geschrieben: 23. Apr 2023, 19:56
Ja, Nox und ich weiß was AndreasR mitmacht. Bei mir gehts genau soooo :-X

.
Hast auch meine Bewunderung und mein Mitgefühl !
Dafür müssen andere mehr giessen. Sag ich jetzt nur zum Trost.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Gartenarbeiten im April

Blush » Antwort #306 am:

Das Wetter war heute sehr unbeständig und der Wind sehr scharf, daher habe ich im GWH gearbeitet. Die Tomaten des Nachbarn waren Ansporn ;), meine auch schon auszupflanzen. Dafür musste ich eine Menge räumen, dann nochmals Scharbockskraut jäten, Pflanzlöcher mit Kompost und Schafwollpellets (erstmals, hatte ich geschenkt bekommen) vorbereiten. 10 Tomaten habe ich geschafft ;D, nochmal soviele stehen noch. Auch eine meiner Passiflora tripartita var mollissima habe ich ausgepflanzt. Das ist ein Versuch! ;) Sie soll einen Giebel beranken, mal sehen...
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16633
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im April

AndreasR » Antwort #307 am:

Gut zu wissen, dass ich nicht alleine mit meinem Lehmbatz bin, und danke für das Mitgefühl, Nox! :) Und klar, auch die Sandgärtner haben's manchmal schwer, wo wir uns dann bequem zurücklehnen können. Gestern war's definitiv zu nass, heute habe ich dann erstmal wieder die Planen entfernt und etliche Liter Wasser unter die Tanne gegossen, die Planen zum Trocknen ausgelegt, und dann weiter Wurzeln und Co. ausgebuddelt. Jetzt bin ich einigermaßen durch mit dem Allergröbsten, aber ein paar Tage wird mich der Beetstreifen noch beschäftigen. Die nächsten Tage bleiben dann hoffentlich mal trockener, das wäre der Bodenbearbeitung auf jeden Fall zuträglich.
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1970
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenarbeiten im April

susanneM » Antwort #308 am:

Ja ich weiß, aber ghört auch mal gesagt:OT:

Vielen Dank Nox für dein Mitgefühl :D :-*
Natürlich hab ich dieses Bedauern auch (und zwar enormes) für dich und auch für alle andren hier,
die im Sandboden und mit Wechselnässe, oder nur Trockenheit arbeiten müssen.

Es isss ja irre interresant welch unterschiedliche Witterungsverhätnisse und Böden es innerhalb Europas gibt. OT ende
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Gartenarbeiten im April

Blush » Antwort #309 am:

Weil es ging vom Wetter her, habe ich draußen gearbeitet. Viel Zeit hatte ich nicht und so habe ich nur 2/3 der geplanten Kartoffeln legen können. Dafür Gräben ausgehoben, die schweren Erdbrocken mit dem Grubber zerkleinert, Kompost und Steinmehl eingearbeitet und den Aushub zerkleinert und mit der Hand zugeschoben. Ich wollte besonders vorsichtig sein, um die relativ langen Keime nicht abzubrechen. Meine Päonien-Sämlinge habe ich ausgepflanzt und 1x Tauschpost fertig gemacht. Eben noch schnell Kerzen im GWH angezündet.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
UlrikeN

Re: Gartenarbeiten im April

UlrikeN » Antwort #310 am:

Gestern kam ein Tauschpaket mit Tomaten und heute ein Paket mit Jungpflanzen. Beide Paketinhalte habe ich fachgerecht versorgt. Außerdem noch ein paar Salatjungpflanzen in die bereits entstandenen Löcher gesetzt, damit der Nachschub gesichert ist. Gewächshaus und Mistbeet gelüftet, Pflanzen gegossen. Gestern Abend und heute vorsorglich die etwas empfindlicheren Pflanzen abgedeckt. Es soll wieder bis auf -1 Grad runter gehen.

Mehr Garten geht gerade nicht. Am Sonntag ändert sich das wieder
Dateianhänge
IMG_5517.JPEG
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16633
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im April

AndreasR » Antwort #311 am:

Eigentlich wollte ich heute im Garten weitermachen, aber im Büro war viel zu tun, und ich musste auch noch ein paar Besorgungen in der Stadt machen. Da zog es mich dann noch ins Gartencenter, und ehe ich mich versah, hüpften ein paar Töpfe in meinen Arm (eingefleischte Purler kennen solch anhängliche Pflanzen, welche unbedingt mit wollen, nur allzu gut... ;) ).

Normalerweise bin ich bei sowas ja recht standhaft, aber wie so oft entdeckt man da ein paar interessante Sachen, und wenn man sie dann doch wieder zurückstellt und beschließt, noch einmal darüber zu schlafen, sind sie beim nächsten Besuch garantiert ausverkauft - also schlägt man idealerweise besser gleich zu... ::)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4895
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeiten im April

Nox » Antwort #312 am:

Ja, und was waren das nun für zutrauliche Töpfchen ?
Ihr scheint ein sehr gutes Gartencenter zu haben !
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16633
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im April

AndreasR » Antwort #313 am:

Ja, hier gibt es ein recht gutes inhabergeführtes Gartencenter, da bekommt man neben dem üblichen Kram doch immer wieder mal das eine oder andere Schätzchen. Sogar die Auswahl an Stauden in 9er-Töpfen im Frühling ist überraschend groß, es gibt da locker 200 verschiedene Arten und Sorten. Meistens klappere ich dann auch noch Dehner, Jawoll und Blumen Risse ab, dazu manchmal noch Obi, Bauhaus und Globus Baumarkt. Die sind alle im Industriegebiet von Bad Kreuznach, in einem Umkreis von vielleicht zwei Kilometern, dazu noch ALDI, LIDL, REWE, Kaufland, Edeka und Netto (ein Norma wird gerade gebaut), so dass man für seinen Einkauf wirklich alles der Reihe nach anfahren kann.




Auch heute war das Wetter sehr schön, und ich konnte pünktlich Feierabend machen, so dass ich noch das eine oder andere im Garten machen konnte. Zuerst habe ich mir den Akku-Rasenmäher geschnappt und den mittlerweile alarmierend hoch werdenden Rasen gemäht. Nach zwei randvollen Fangkörben war dann der Akku leer, und etwa die halbe Wiese gemäht, wobei ich überall fein säuberlich um die Schlüsselblumen und auch einige Gänseblümchen-"Inseln" herumgekurvt bin.

Danach den Akku ans Ladegerät gehängt, und nochmal meine Beetbaustelle durchgebuddelt, insbesondere einige Brocken mit einer Aster, die da zwischen den Goldruten eingequetscht war und sehr spät, zwar auf nicht gerade standfesten, sehr hohen Stängeln, aber mit sehr reizvollen Blüten und einem Laub mit leuchtend roter Herbstfärbung blüht. Also habe ich vorsichtig die Erde von den Rhizomen abgekrümelt und den Unkrautfilz entfernt, und alle Wurzelteile mit den zum Glück nur leicht lädierten Trieben in einen Topf verfrachtet.

Als ich mit dem Beet soweit durch war, habe ich eine Foto- und Guckrunde eingelegt, danach habe ich noch die verblühten Tulpen und Narzissen geköpft, etliche verblühte Löwenzahnblüten abgerupft und in der Biotonne entsorgt (das mindert den Sameneintrag zwar nicht wirklich, aber hoffentlich ein bisschen), die Biotonne für die Leerung morgen nach draußen gestellt, danach noch den restlichen Rasen gemäht (war nochmal ein voller Fangkorb), und zum Schluss das Beet wieder mit meinen Planen abgedeckt, denn morgen soll es mal wieder regnen... ::)
UlrikeN

Re: Gartenarbeiten im April

UlrikeN » Antwort #314 am:

Was für ein schöner Tag war das heute!! Strahlender Sonnenschein den ganzen Tag über.

Ich bin am Vormittag los, ein paar weitere Pflanzen für meine kleinen Behälter im Vorgarten zu erstehen. Die habe ich bekommen und auch sofort "verarbeitet". Ansonsten habe ich endlich meine Tomaten gestäbt und meine neuen Hortensien in die Wannen gepflanzt. Die alten Pflanzen werde ich irgendwo in eine Ecke pflanzen in der Hoffnung, dass sie doch noch mal austreiben.

Jetzt suche ich noch einen schönen Behälter für meine kleine Seerose.
Dateianhänge
IMG_5526.JPEG
Antworten