Hier ist für heute Nacht der nächste Frost angekündigt. Aufgrund der Fröste gibt es leider nur wenige unbeschädigte Blüten. In der Fernwirkung fällt das zum Glück nicht so auf. In der Summe haben wir hier aber bislang ein Magnolienjahr zum Vergessen. :( Bleibt die Hoffnung auf die im Sommer blühenden Magnolien.
'Ivory Chalice' beginnt mit der Blüte.
Nochmal 'Ivory Chalice' und im Hintergrund 'Heaven Scent'
Ein paar sonnige Tage und dann wird bei mir Yellow Bird aufgehen. Steht auf "springen" ;D Schade, dass dabei auch immer gleich die Blätter gleichzeitig kommen, sonst wäre es ein einziger gelber Ball. Sie ist immer ziemlich spät und nur einmal befroren. Letztes Jahr als so ein herrliches warmes Frühjahr war und es im Mai dann nochmals eine Nacht sehr kalt . Genau in der Vollblüte hing alles wie nasse Lappen. Ansonsten hatte ich mit dieser Sorte noch nie Probleme.
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Tsuga63 hat geschrieben: ↑30. Apr 2023, 00:19 @ goworo: 'Frank's Masterpiece' ist Klasse :), ich habe leider keine Platz mehr ... :'( :'( :'(
Geht es nicht uns allen so? ;D Wider alle Vernunft habe ich letztes Jahr auch noch Magnolie Nummer 33 'Caerhays Belle' und Nummer 34 'Livingstone'. Letztere hat immerhin einige nahezu ungefrostete Blüten.
Einige aktuelle Magnolienbilder (Die grandiose Gebirgskulisse von tarokaja kann ich leider nicht bieten ;)): 'Susan'
'Ivory Chalice' und was der Frost von 'Star Wars' übrig gelassen hat.
'Genie' und im Hintergrund 'Frank's Masterpiece'
'Yellow River'
Es bleibt die Hoffnung auf eine frostfreie Periode für die sommerblühenden Magnolien (Die Zweige im Vordergrund: M. tripetala)
lange blühen meine "frühen" Magnolien auch schon (über 5 Wochen), die große M. kobus, "Leonard Messel", "Merrill" die beiden M. stellata sind nun aber bis zum WE durch
jetzt wartet Mann auf die gelben (M. acuminata "Yellow Bird", "Honey Tulip") die "Goldstar" hat zumindest gestern angefangen
was dieses Jahr gar net will/wollte, trotz imenser Blütenknospenfülle den Winter über ist die große M x soulangeana "Alexandrina" und die "Daybreak" x "Lennei". Bei beiden faulten/vertockneten letzten Monat über 90% der Knospen :-X und bei der "Daybreak" x "Lennei" gammelt unter den kaputtnen Knospen auf einigen cm auch die Rinde der Triebe weg. So was hab ich noch nie an einer meine Magnolien gesehen. Frostschäden sinds wohl keine da beide schon deutlich tiefere Temperaturen direkt vor der Blüte mitgemacht haben und die ungeöffneten Knospen dabei nie Schäden nahmen :-X