News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Stachelbeeren (Gelesen 258907 mal)
Moderator: cydorian
Re: Stachelbeeren
Mehr wie Konversationsvermutungen sind nicht drinne. Wer diesbezüglich etwas behauptet, liegt schon mal falsch.
Ich hatte etwa vier verschiedene Stachelbeersorten von verschiedenen Händlern gekauft. Davon hatte mir die ausgewiesene "Tatjana" gut geschmeckt, also gleich nochmal 3 Tatjana bestellt - das Ergebnis, nicht eine von den ausgewiesenen Tatjanas war der ersteren ähnlich.
Oder noch ein anderes Beispiel. Such mal eine Apfelsorte bei 10 verschiedenen Händlern und du wirst 10 verschiedene Abbildungen finden, wobei dann ein Nichtpomologe noch nicht mal weiß, was er für eine Sorte überhaupt bekommen hat. Kann man alles erzählen aber keine "ACHTUNG Märchenerzählertheorien" aufstellen.
Ich hatte etwa vier verschiedene Stachelbeersorten von verschiedenen Händlern gekauft. Davon hatte mir die ausgewiesene "Tatjana" gut geschmeckt, also gleich nochmal 3 Tatjana bestellt - das Ergebnis, nicht eine von den ausgewiesenen Tatjanas war der ersteren ähnlich.
Oder noch ein anderes Beispiel. Such mal eine Apfelsorte bei 10 verschiedenen Händlern und du wirst 10 verschiedene Abbildungen finden, wobei dann ein Nichtpomologe noch nicht mal weiß, was er für eine Sorte überhaupt bekommen hat. Kann man alles erzählen aber keine "ACHTUNG Märchenerzählertheorien" aufstellen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Stachelbeeren
Simmse hat geschrieben: ↑30. Apr 2023, 15:25
Ich kann im Sommer ja mal ein paar Bilder von meinen Stachelbeersorten von Deaflora einstellen, aktuelle wären jetzt wahrscheinlich nicht so hilfreich zur Sortenbestimmung, auch wenn die Beeren teilweise schon recht groß sind.
[/quote]
Unterschätzt nicht die Phänologischen Eigenschaften bei der bestimmung von Beerensorten. Die werden bei der Charakterisierung neuer Sorten sehr stark berücksichtigt. Eigenschaften wie Blütenfarbe, Blütenanzahl, Rindenfarbe Stachelform und Anzahl sind hier bedeutend wichtiger. Ich wollte mal einen Leidfaden für sowas machen... Was ich nicht all wollte.
[quote author=555Nase link=topic=40318.msg4029590#msg4029590 date=1682861211]
Mehr wie Konversationsvermutungen sind nicht drinne. Wer diesbezüglich etwas behauptet, liegt schon mal falsch.
Ich hatte etwa vier verschiedene Stachelbeersorten von verschiedenen Händlern gekauft. Davon hatte mir die ausgewiesene "Tatjana" gut geschmeckt, also gleich nochmal 3 Tatjana bestellt - das Ergebnis, nicht eine von den ausgewiesenen Tatjanas war der ersteren ähnlich.
Oder noch ein anderes Beispiel. Such mal eine Apfelsorte bei 10 verschiedenen Händlern und du wirst 10 verschiedene Abbildungen finden, wobei dann ein Nichtpomologe noch nicht mal weiß, was er für eine Sorte überhaupt bekommen hat. Kann man alles erzählen aber keine "ACHTUNG Märchenerzählertheorien" aufstellen.
Ja, ähnliches schon oft bei Händlern gesehen. Daher würde ich auch nie behaupten das es sich bei allen Deaflora Produkten um sortenechte Ware handelt.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Stachelbeeren
Bei den viel besser beschriebenen Äpfeln und Birnen hatte ich und Andere auch schon massenhaft Fehllieferungen und falsche Bilder auf Verkaufsseiten sind auch häufig. Es wäre geradezu ein Wunder, wenn das ausgerechnet bei den historisch noch deutlich schlechter beschriebenen Beerenobstsorten wie Stachelbeere besser wäre.
Gerade bei den alten Sorten ist das aber in der Regel nicht passiert, deshalb hilft das hier nicht. Setze dir ein Denkmal und mach den Leitfaden weiter, Applaus ist dir gewiss :-)
Johannisbeere hat geschrieben: ↑30. Apr 2023, 16:12
Die werden bei der Charakterisierung neuer Sorten sehr stark berücksichtigt. Eigenschaften wie Blütenfarbe, Blütenanzahl, Rindenfarbe Stachelform und Anzahl sind hier bedeutend wichtiger
Gerade bei den alten Sorten ist das aber in der Regel nicht passiert, deshalb hilft das hier nicht. Setze dir ein Denkmal und mach den Leitfaden weiter, Applaus ist dir gewiss :-)
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Stachelbeeren
cydorian hat geschrieben: ↑30. Apr 2023, 16:48
Gerade bei den alten Sorten ist das aber in der Regel nicht passiert, deshalb hilft das hier nicht.
Natürlich, aber im Vergleich untereinander ist es dennoch hilfreich. Wenn man eine Sorte aus unterschiedlichen Quellen vergleicht und diese sich dann auch ähneln, dann ist das schon einmal eine positive Entwicklung. Diese Daten kann man dann mit den Daten bekannter, neuerer, populärer Sorten Vergleichen.
Und wenn am Ende nur das Ergebnis heraus kommt, dass es sich definitiv nicht um Hinnonmäki handelt, hat man viel gewonnen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Stachelbeeren
Der Stachelbeereinteressent hat normalerweise weder Zugang zu einer vermeintlichen identischen Sorte aus unterschiedlichen Quellen noch Daten zu neuen Sorten über die üblichen Standardbeschreibungen hinaus. Es läuft meistens so:
"Das Ding ist recht kleinbeerig und sauer, wundert mich". Dann guckt man sich Bilder an. Viele Bilder. Gesucht mit Google. Anhand der Bilder versucht man dann rauszukriegen ob die Sorte überhaupt "stimmt". Fehler hier und Fehler da. Solange also nicht das 5 EUR Taschen - DNA - Analysegerät mit eingebauter Datenbank und automatischer Sortenzuordnung auf dem Markt ist, wäre ein Sortenkatalog mit einer Liste distinktiver Merkmale die zugänglichste Problemlösung. Aber den gibts leider auch nicht oder nur für ein paar neue Sorten, wenn man weiss wo.
Als Manfred Hans noch lebte, hatte ich ein paar Sachen von dem. Hatte allerdings bald den Verdacht, dass seine osteuropäischen "Fundstücke" allesamt die übliche Riege von Re- Sorten und anderen Hybriden ist. Das genau festzustellen, dafür fehlte mir als kleinem Amateur die Zeit und Detailkenntnisse. Mittlerweile sind sie bis auf eine Sorte Geschichte.
Im Moment vermehre ich zwei russische Sorten, die dort sehr gelobt werden. Von einem Moskauer Gartenfreund. Getauscht in politisch noch besseren Zeiten. Mal sehen, wie die Früchte werden. Krasnoslavjanskij und Rozovyj 2 - hat die schon jemand hier?
"Das Ding ist recht kleinbeerig und sauer, wundert mich". Dann guckt man sich Bilder an. Viele Bilder. Gesucht mit Google. Anhand der Bilder versucht man dann rauszukriegen ob die Sorte überhaupt "stimmt". Fehler hier und Fehler da. Solange also nicht das 5 EUR Taschen - DNA - Analysegerät mit eingebauter Datenbank und automatischer Sortenzuordnung auf dem Markt ist, wäre ein Sortenkatalog mit einer Liste distinktiver Merkmale die zugänglichste Problemlösung. Aber den gibts leider auch nicht oder nur für ein paar neue Sorten, wenn man weiss wo.
Als Manfred Hans noch lebte, hatte ich ein paar Sachen von dem. Hatte allerdings bald den Verdacht, dass seine osteuropäischen "Fundstücke" allesamt die übliche Riege von Re- Sorten und anderen Hybriden ist. Das genau festzustellen, dafür fehlte mir als kleinem Amateur die Zeit und Detailkenntnisse. Mittlerweile sind sie bis auf eine Sorte Geschichte.
Im Moment vermehre ich zwei russische Sorten, die dort sehr gelobt werden. Von einem Moskauer Gartenfreund. Getauscht in politisch noch besseren Zeiten. Mal sehen, wie die Früchte werden. Krasnoslavjanskij und Rozovyj 2 - hat die schon jemand hier?
Re: Stachelbeeren
strohblume hat geschrieben: ↑29. Apr 2023, 17:24
Hallo schöne Bilder deiner Stachelbeeren, die rote Beere deiner Beschreibung könnte eine rote Eva sein....?
Von der Beschreibung her eher nicht. Rolanda, Relina oder Remarka würden denke ich eher passen. Hui, ganz schön viel RRRRRR bei den Namen :o
Re: Stachelbeeren
Die Krasnoslavjanskiy gibts sogar bei Spomysl, wird dort auch sehr gelobt. Wäre eine Überlegung wert.
Übrigens zu den alten Stachelbeersorten gibts hier ein paar Beschreibungenhttp://www.chathamapples.com/SmallFruitsNY/Gooseberries.htm
Übrigens zu den alten Stachelbeersorten gibts hier ein paar Beschreibungenhttp://www.chathamapples.com/SmallFruitsNY/Gooseberries.htm
Re: Stachelbeeren
Hier mal ein aktuelles Foto von der Crispa Solemio


Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen
Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen
Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Re: Stachelbeeren
Sieht gut aus, wie lange steht die schon?
Meine Goldling ist ja der Beschreibung nach recht ähnlich, nur alles noch ein Stückchen größer.
Re: Stachelbeeren
Gepflanzt hatte ich sie im Mai des Jahres 2020.
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen
Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen
Klimazone 7b
Naturraum 623.3
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 16. Jan 2022, 15:00
Re: Stachelbeeren
Ich hab heute die Goldling und die Solemio gepflanzt. Bin schon gespannt auf die Früchte :)
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Stachelbeeren
cydorian hat geschrieben: ↑30. Apr 2023, 18:33
Im Moment vermehre ich zwei russische Sorten, die dort sehr gelobt werden. Von einem Moskauer Gartenfreund. Getauscht in politisch noch besseren Zeiten. Mal sehen, wie die Früchte werden. Krasnoslavjanskij und Rozovyj 2 - hat die schon jemand hier?
Nein aber das hört sich doch sehr interessant an. Ich bin gespannt auf weitere Berichte zu diesen Sorten.
Liebe Grüße Elke
Re: Stachelbeeren
Orendarcil hat geschrieben: ↑30. Apr 2023, 23:33
Ich hab heute die Goldling und die Solemio gepflanzt.
Sehr schön, dann kannst du ja mal berichten wenn sie reif sind, wie so die Unterschiede aussehen. Denn wie gesagt sind sie ja recht ähnlich beschrieben. Die Entscheidung für eine der beiden war entsprechend schwierig.
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 16. Jan 2022, 15:00
Re: Stachelbeeren
@markoxyz: mache ich gerne :)
Ich glaube dieses Jahr waren noch keine Blütenansätze bei den beiden zu sehen, nächstes Jahr sollte es dann soweit sein ;D
Ich glaube dieses Jahr waren noch keine Blütenansätze bei den beiden zu sehen, nächstes Jahr sollte es dann soweit sein ;D
Re: Stachelbeeren
Orendarcil hat geschrieben: ↑1. Mai 2023, 09:41
@markoxyz: mache ich gerne :)
Ich glaube dieses Jahr waren noch keine Blütenansätze bei den beiden zu sehen, nächstes Jahr sollte es dann soweit sein ;D
Sie können es noch sehen. In diesem Jahr, als einige Sorten bereits massiv blühten und andere kleine Knospen hatten, waren einige Sorten ohne Anzeichen einer Blüte, aber vor 2 Tagen fand ich, dass sie auch Knospen hatten.