News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vitis / Muscadinia Rotundifolia - Muscadines (Gelesen 1675 mal)
Moderator: cydorian
Vitis / Muscadinia Rotundifolia - Muscadines
Hallo zusammen,
mich treibt derzeit Vitis rotundifolia, die Muscadine um, eine der rund 30 amerikanischen Wein-Wildspezies.
So wie ich das vestehe besser als Muscadinia rotundifolia zu bezeichnen, die einzige Spezies der Rebenuntergattung Muscadinia. In den meisten Quellen wird aber der Name Vitis ritundifolia verwendet. Trivial-Synonyme sind Bird Grape, Bullace Grape, Bullit Grape, Currant Grape, Muscadine Grape, Roanoke, Southern Fox Grape und Vigne Musquée.
Der Geschmack wird als interessant beschrieben, Concord Trauben on steroids, suess und angenehm, was ueber die dicken Haeute und grossen Kerne hinwegtroestet.
Mir gefallen die auf den Bildern sehr gut, besonders die dunklen> https://www.isons.com/muscadines/ ... und ich koennte mir gut vorstellen, eine pilzfeste Rebe an der Suedseite des Gartenhaeusschens zu sezten. Dann die Blaetter mit Reis fuellen, um Dolmadas zu machen und die Beeren dazu.
Habe einige Fragen:
- hat jemand hier die probiert? Muskat-Aroma, Foxton oder was?
- duerfte ich die im Weinbaugebiet pflanzen?
- hat jemand Anbauerfahrungen? Interessiert besonders bzgl. Blattgesundheit und Winterhaerte
Freue mich auf Antworten!
mich treibt derzeit Vitis rotundifolia, die Muscadine um, eine der rund 30 amerikanischen Wein-Wildspezies.
So wie ich das vestehe besser als Muscadinia rotundifolia zu bezeichnen, die einzige Spezies der Rebenuntergattung Muscadinia. In den meisten Quellen wird aber der Name Vitis ritundifolia verwendet. Trivial-Synonyme sind Bird Grape, Bullace Grape, Bullit Grape, Currant Grape, Muscadine Grape, Roanoke, Southern Fox Grape und Vigne Musquée.
Der Geschmack wird als interessant beschrieben, Concord Trauben on steroids, suess und angenehm, was ueber die dicken Haeute und grossen Kerne hinwegtroestet.
Mir gefallen die auf den Bildern sehr gut, besonders die dunklen> https://www.isons.com/muscadines/ ... und ich koennte mir gut vorstellen, eine pilzfeste Rebe an der Suedseite des Gartenhaeusschens zu sezten. Dann die Blaetter mit Reis fuellen, um Dolmadas zu machen und die Beeren dazu.
Habe einige Fragen:
- hat jemand hier die probiert? Muskat-Aroma, Foxton oder was?
- duerfte ich die im Weinbaugebiet pflanzen?
- hat jemand Anbauerfahrungen? Interessiert besonders bzgl. Blattgesundheit und Winterhaerte
Freue mich auf Antworten!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6289
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Vitis / Muscadinia Rotundifolia - Muscadines
Ich glaube wennes um das deutsche Weinrecht geht, darfst du nichts pflanzen. Da sind die Österreicher viel weiter, da die Erwerbswinzer sowieso immer veredelte Pflanzen verwenden, interessiert die Reblaus nicht mehr so sehr.
Ein Verbrechen ohne Opfer. Wieviele Leute haben achon wurzelechte Reben vom Baumarkt gekauft und im Garten versenkt?
Ein Verbrechen ohne Opfer. Wieviele Leute haben achon wurzelechte Reben vom Baumarkt gekauft und im Garten versenkt?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12115
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Vitis / Muscadinia Rotundifolia - Muscadines
Das ist wohl das kleinste Problem. Die ist resistent gegen die Reblaus. Die rechtliche Lage: https://www.gesetze-im-internet.de/reblv/BJNR012030988.html "Wurzelreben, die nicht für die Wurzelreblaus anfällig sind".
Es wird bei dieser Art eher um Vegetationsdauer, Frostfestigkeit und Wasserversorgung gehen. Ist ja eher eine südliche Art, die lange, feuchtwarme Sommer braucht. Die Anbauversuche in Europa wurden aufgegeben und die Beeren sind im US-Markt zu unattraktiv, bleibt die Weinbereitung. Finde auch keine Verkäufer für die Pflanze. Als interessante Pflanze sicher einen Anbauversuch wert, aber der Beeren als Obst wegen? Da gibts so viele erstklassige Tafeltrauben mit wirklich gutem Geschmack, dass das lohnender erscheint.
Es wird bei dieser Art eher um Vegetationsdauer, Frostfestigkeit und Wasserversorgung gehen. Ist ja eher eine südliche Art, die lange, feuchtwarme Sommer braucht. Die Anbauversuche in Europa wurden aufgegeben und die Beeren sind im US-Markt zu unattraktiv, bleibt die Weinbereitung. Finde auch keine Verkäufer für die Pflanze. Als interessante Pflanze sicher einen Anbauversuch wert, aber der Beeren als Obst wegen? Da gibts so viele erstklassige Tafeltrauben mit wirklich gutem Geschmack, dass das lohnender erscheint.
Re: Vitis / Muscadinia Rotundifolia - Muscadines
Danke Euch schon mal! :D
Das Beste waere natuerlich, einmal selbst die Beeren zu probieren, bevor ich mich allzu sehr bemuehe, eine Pflanze in die Haende zu bekommen. Beschreibungen lesen sich z.T. toll, und fast 4cm Beeren schafft ja auch nicht jede (pilzfeste) Tafeltraube, schon spektakulaer.
Bzgl. Widerstandskraft hatte ich eben auch grosse Hoffnungen, mit meinen als PiWi gekauften Tafeltrauben komme ich leider ohne spritzen nicht hin, die bleiben nicht pilzfrei - und die Blaetter will ich dann nicht mehr mit Reis fuellen.
Fuer diese Verwendung koennte ich mir vermutlich auch eine Mustcat Bleu holen ... aber da interessieren mich die Fruechte deutlich weniger als diese Muscadines...
Werde mal hier im Weinbauinstitut nachfragen, ob man mir da mehr sagen kann.
Das Beste waere natuerlich, einmal selbst die Beeren zu probieren, bevor ich mich allzu sehr bemuehe, eine Pflanze in die Haende zu bekommen. Beschreibungen lesen sich z.T. toll, und fast 4cm Beeren schafft ja auch nicht jede (pilzfeste) Tafeltraube, schon spektakulaer.
Bzgl. Widerstandskraft hatte ich eben auch grosse Hoffnungen, mit meinen als PiWi gekauften Tafeltrauben komme ich leider ohne spritzen nicht hin, die bleiben nicht pilzfrei - und die Blaetter will ich dann nicht mehr mit Reis fuellen.
Fuer diese Verwendung koennte ich mir vermutlich auch eine Mustcat Bleu holen ... aber da interessieren mich die Fruechte deutlich weniger als diese Muscadines...
Werde mal hier im Weinbauinstitut nachfragen, ob man mir da mehr sagen kann.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19090
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Vitis / Muscadinia Rotundifolia - Muscadines
Die Amerikaner haben ja sehr zähe dicke Fruchtschalen.
Das mögen die meisten Leute eher nicht, auch die großen Kerne scheinen ein Problem sein.
Allerdings habe ich bei wenigstens die Reben die Freunde von mir haben, die ich beernten darf noch keine Kirschfruchtfliegen angetroffen. Auch Pilzkrankheiten meiden diese.
Welche Sorten das jeweils sind weiss ich leider nicht, nur das es amerikanische Reben sind und bei einigen ein deutlicher Erdbeerton im Geschmack zu finden ist.
In der Zentralschweiz ist so eine Sorte eine begehrte Tafeltraube, die entsprechend teuer ist.
In Mitelitalien kenn ich die als Fragola. Da habe ich aber noch keinen Stock gesehen, nur Trauben gegessen und einen süßen Wein verkostet. Süß mag ich gar nicht aber davon kann man schon mal nippen.
Ich hatte eine aus Karlsruhe, die aber auch im rauhen Ostoberfranken problemlos gewachsen ist und auch reichlich gefruchtet hat.
Das mögen die meisten Leute eher nicht, auch die großen Kerne scheinen ein Problem sein.
Allerdings habe ich bei wenigstens die Reben die Freunde von mir haben, die ich beernten darf noch keine Kirschfruchtfliegen angetroffen. Auch Pilzkrankheiten meiden diese.
Welche Sorten das jeweils sind weiss ich leider nicht, nur das es amerikanische Reben sind und bei einigen ein deutlicher Erdbeerton im Geschmack zu finden ist.
In der Zentralschweiz ist so eine Sorte eine begehrte Tafeltraube, die entsprechend teuer ist.
In Mitelitalien kenn ich die als Fragola. Da habe ich aber noch keinen Stock gesehen, nur Trauben gegessen und einen süßen Wein verkostet. Süß mag ich gar nicht aber davon kann man schon mal nippen.
Ich hatte eine aus Karlsruhe, die aber auch im rauhen Ostoberfranken problemlos gewachsen ist und auch reichlich gefruchtet hat.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12115
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Vitis / Muscadinia Rotundifolia - Muscadines
Fragola gibts weltweit überall, das ist die alte Sorte "Isabella". Vergorener Saft aus der darf nur meistens nicht als "Wein" verkauft werden. Haben auch die Rebverkäufer im Programm. Als Tafeltraube finde ich sie furchtbar, penetrant. Aber: Das ist eine Kreuzung aus Vitis labrusca und Vitis vinifera, von Vitis rotundifolia ist nichts drin.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19090
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Vitis / Muscadinia Rotundifolia - Muscadines
Dicke Schalen haben sie aber beide?
Solche dickschaligen Trauben sind womöglich für die Säge die die Suzuki am weiblichen Hinterleib hat zu zäh?
Die reine V.labrusca soll ja auch sehr weit verbreitet sein. Gibt es da Merkmale?
Nach Erdbeere scheinen ja alle ein wenig zu schmecken, selbst die rtundifolia.
Solche dickschaligen Trauben sind womöglich für die Säge die die Suzuki am weiblichen Hinterleib hat zu zäh?
Die reine V.labrusca soll ja auch sehr weit verbreitet sein. Gibt es da Merkmale?
Nach Erdbeere scheinen ja alle ein wenig zu schmecken, selbst die rtundifolia.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12115
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Vitis / Muscadinia Rotundifolia - Muscadines
Von Erdbeergeschmack ist bei v. rotundifolia nichts zu lesen, da wir aber noch nicht probiert haben...
Pflanzen gibts zwar nicht in D, aber Kerne zum Pflanzen ziehen: https://www.desertcart.de/products/123922999-1230-scuppernong-red-tame-vitis-rotundifolia-seeds-by-robsrareandgiantseeds-upc-0764425789130-non-gmo-organic-historic-plants-muscadine-grapes-orchards-1230-package-of-7-seeds
Auch in den USA gibts nicht so viele Verkäufer, so recht beliebt ist die Art jedenfalls nicht. Die Angaben zur Frosthärte gehen extrem auseinander. Ich fürchte, da ist viel geschönt, da sie aus einer feuchtwarmen Region stammt. Kritisch eine Beschreibung aus Australien: https://www.daleysfruit.com.au/MUSCADINE-GRAPE-Vitis-rotundifolia.htm
Hier wird damit gezüchtet: https://muscadines.caes.uga.edu incl. sehr langen Listen von Sorten incl. Bildern und Detailbeschreibung, Geschichte, Vorträge, Botanik, wohl die ausgreifendste Sammlung im Internet. Hochinteressant, aber Vorsicht, es gibt selbstfruchtbare und nicht selbstfruchtbare Sorten, die selbstfruchtbaren haben kleinere Beeren.
Pflanzen gibts zwar nicht in D, aber Kerne zum Pflanzen ziehen: https://www.desertcart.de/products/123922999-1230-scuppernong-red-tame-vitis-rotundifolia-seeds-by-robsrareandgiantseeds-upc-0764425789130-non-gmo-organic-historic-plants-muscadine-grapes-orchards-1230-package-of-7-seeds
Auch in den USA gibts nicht so viele Verkäufer, so recht beliebt ist die Art jedenfalls nicht. Die Angaben zur Frosthärte gehen extrem auseinander. Ich fürchte, da ist viel geschönt, da sie aus einer feuchtwarmen Region stammt. Kritisch eine Beschreibung aus Australien: https://www.daleysfruit.com.au/MUSCADINE-GRAPE-Vitis-rotundifolia.htm
Hier wird damit gezüchtet: https://muscadines.caes.uga.edu incl. sehr langen Listen von Sorten incl. Bildern und Detailbeschreibung, Geschichte, Vorträge, Botanik, wohl die ausgreifendste Sammlung im Internet. Hochinteressant, aber Vorsicht, es gibt selbstfruchtbare und nicht selbstfruchtbare Sorten, die selbstfruchtbaren haben kleinere Beeren.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19090
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Vitis / Muscadinia Rotundifolia - Muscadines
Hier wird den Weinen ein Erdbeeraroma zugeschrieben.
https://glossar.wein.plus/vitis-rotundifolia
https://glossar.wein.plus/vitis-rotundifolia
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12115
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Vitis / Muscadinia Rotundifolia - Muscadines
Bezahlschranke.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19090
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Vitis / Muscadinia Rotundifolia - Muscadines
Verrückt ich habe jetzt zweimal (gestern und heute) dort alles lesen können. Eine halbe Stunde später heute geht nichts mehr.
Na ja Da stand das die Weine einen Foxtone und Erdbeeraroma haben.
Aber Weinnoten sind mir sowieso ein Rätsel wenn ich so manche Beschreibung lese und dann den Wein verkoste.
Eigentlich wie alle Amerikaner oder Hybriden die ich bisher probiert habe. Das Ausmaß war sehr unterschiedlich und Erdbeer ist sowieso diskussionswürdig.
Na ja Da stand das die Weine einen Foxtone und Erdbeeraroma haben.
Aber Weinnoten sind mir sowieso ein Rätsel wenn ich so manche Beschreibung lese und dann den Wein verkoste.
Eigentlich wie alle Amerikaner oder Hybriden die ich bisher probiert habe. Das Ausmaß war sehr unterschiedlich und Erdbeer ist sowieso diskussionswürdig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Rib-2BW
- Beiträge: 6289
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Vitis / Muscadinia Rotundifolia - Muscadines
Noch nie Probleme mit der Seite gehabt. (Firefox u. Brave für android)
Re: Vitis / Muscadinia Rotundifolia - Muscadines
Vielleicht sollte ich mit den Samen mal starten, danke fuer die guten Links weiter oben!
Re: Vitis / Muscadinia Rotundifolia - Muscadines
Habe netterweise Antwort vom hiesigen Weinbauinsitut bekommen.
Man sagte mir, dass sie tatsaechlich in der Rebenzüchtung Rueckkreuzungen von Vitis rotundifolia insbesondere wg. einer hohen Widerstandsfaehigkeit gegenueber Oidium nutzen.
Mehr Lesestoff:
L.R. Detjen aus North Carolina und spaeter H. P. Olmo in Kalifornien haben die Brueckenkreuzung zwischen V. rotundifolia und Vinifera geschafft (trotz unterschiedlicher Chromosomenzahl!) und Alain Bouquet (s. u. a. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/j.1755-0238.2009.00076.x ) hat diese Rueckkreuzungen über viele Generationen weiter fortgeführt.
Rotundifolia-Herkuenfte wurden in der Unterlagenzuechtung aufgrund ihrer Nematodenresistenz verwendet. S. https://core.ac.uk/download/pdf/235693176.pdf
Neben der hohen Oidium-Widerstandsfaehigkeit, scheinen die Rückkreuzungen allerdings eine erhoehte "black rot" (Pilz Guignardia bidwellii) Anfaelligkeit zu vererben...
Offen bleiben nun die Fragen, ob reine Muscadinia fuer das hiesige Klima winterhart genug sind und rechtzeitig reifen.
Zu den Importbedingungen habe ich noch nichts genaueres Herausfinden koennen, nur, dass vermutlich mehrjährige Quarantäne-Bedingungen nötig sind, um bspw. das Einschleppen der gefuerchteten Pierces Disease ausschliessen zu koennen...
Man sagte mir, dass sie tatsaechlich in der Rebenzüchtung Rueckkreuzungen von Vitis rotundifolia insbesondere wg. einer hohen Widerstandsfaehigkeit gegenueber Oidium nutzen.
Mehr Lesestoff:
L.R. Detjen aus North Carolina und spaeter H. P. Olmo in Kalifornien haben die Brueckenkreuzung zwischen V. rotundifolia und Vinifera geschafft (trotz unterschiedlicher Chromosomenzahl!) und Alain Bouquet (s. u. a. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/j.1755-0238.2009.00076.x ) hat diese Rueckkreuzungen über viele Generationen weiter fortgeführt.
Rotundifolia-Herkuenfte wurden in der Unterlagenzuechtung aufgrund ihrer Nematodenresistenz verwendet. S. https://core.ac.uk/download/pdf/235693176.pdf
Neben der hohen Oidium-Widerstandsfaehigkeit, scheinen die Rückkreuzungen allerdings eine erhoehte "black rot" (Pilz Guignardia bidwellii) Anfaelligkeit zu vererben...
Offen bleiben nun die Fragen, ob reine Muscadinia fuer das hiesige Klima winterhart genug sind und rechtzeitig reifen.
Zu den Importbedingungen habe ich noch nichts genaueres Herausfinden koennen, nur, dass vermutlich mehrjährige Quarantäne-Bedingungen nötig sind, um bspw. das Einschleppen der gefuerchteten Pierces Disease ausschliessen zu koennen...
-
- Beiträge: 128
- Registriert: 17. Okt 2013, 22:25
- Kontaktdaten:
-
am tiefsten und westlichsten Punkt von Bayern
Re: Vitis / Muscadinia Rotundifolia - Muscadines
Habe gerade bei Balxxx die RazzMatazz® Muscadine-Hybridtrauben gesehen (letzte Woche Zimus gepflanzt
)
Das Maketing dazu:
Immertragende Tafel-Traube 'RazzMatazz®'
NEU: Ernte bereits ab Juli – monatelang!
Leckere Trauben OHNE Kerne naschen
Monatelange Ernte – statt nur einmal pro Saison
Bis zu 24 Trauben pro Trieb!
Resistent gegen Krankheiten & winterhart bis -18°C
Kein Spritzen nötig – einfach pflanzen & genießen!
Bei YT sind einige Videos / Reviews dazu, wohl seit 2014 im Verkauf, teilweise wurde über 100$ verlangt.
Trauben wurden 2007 in North Carolina gezüchtet (Jeff Bloodworth). Brix rating 16-17.
Patend: RazzMatazz ® Muscadine-Hybridtrauben
Vitis rotundifolia '05-22-3-27' / US-Patent Nr. 9045767 PP31010
Bei Growingfruit_org konnte ich einige US-Erfahrungsberichte dazu finden: die Trauben sind doch sehr klein (teilweise säuerlich), müssen zum richtigen Zeitpunkt gepflückt werden, dann sind sie richtig gut..Kein Vorteil ohne Nachteil
....Naja, ob man die wirklich braucht
.... .....muss halt jedes Jahr was Neues geben, sonst wird's ja langweilig
Besten Grüße
Kolumbus

Das Maketing dazu:
Immertragende Tafel-Traube 'RazzMatazz®'
NEU: Ernte bereits ab Juli – monatelang!
Leckere Trauben OHNE Kerne naschen
Monatelange Ernte – statt nur einmal pro Saison
Bis zu 24 Trauben pro Trieb!
Resistent gegen Krankheiten & winterhart bis -18°C
Kein Spritzen nötig – einfach pflanzen & genießen!
Bei YT sind einige Videos / Reviews dazu, wohl seit 2014 im Verkauf, teilweise wurde über 100$ verlangt.
Trauben wurden 2007 in North Carolina gezüchtet (Jeff Bloodworth). Brix rating 16-17.
Patend: RazzMatazz ® Muscadine-Hybridtrauben
Vitis rotundifolia '05-22-3-27' / US-Patent Nr. 9045767 PP31010
Bei Growingfruit_org konnte ich einige US-Erfahrungsberichte dazu finden: die Trauben sind doch sehr klein (teilweise säuerlich), müssen zum richtigen Zeitpunkt gepflückt werden, dann sind sie richtig gut..Kein Vorteil ohne Nachteil



Besten Grüße
Kolumbus