News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Duftsträucher (Gelesen 35890 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Duftsträucher
schade, ....nachdem das hier alles besiedelt ist, würde ich doch einen guten meter hereinrücken. das erleichtert sicher auch die pfelge.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Duftsträucher
Also, ich bin jetzt einmal in der hinteren Reihe bei folgender Anordnung:Sambucus nigra Black BeautyStaphylea colchicaEleagnus multifloraPtelea trifoliataKolkwitzia amabilisHeptacodium jasminoidesvorne bin ich noch nicht ganz schlüssig:Zwischen Sambucus und Staphylea vielleicht Rhus aromaticaZwischen Eleagnus und Ptelea eventuell den Philadelphus microphyllusden Viburnum carlcephalum ganz als erstes vor das Heptacodium.Dann mit Rosen und Clematis auffüllen, das ist ok.Allerdings überlege ich , da ich zu wenige Herbstblüher habe, noch eine Clethra alnifolia 'Hummingbird' vorne reinzusetzen, muss ich halt die Erde austauschen.Was meint ihr?CiaoHelga
Ciao
Helga
Helga
Re:Duftsträucher
Unschuldige Frage am Rande:Wird das nicht alles ein bißchen zuviel des Guten? Da könnte man ja vielleicht vom Duft erschlagen werden oder es mischen sich verschiedene Düfte evtl. zu einem sonderbaren Gestank?Oder hast du das etwa so geplant, dass alles zu verschiedenen Zeiten duften soll?
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Duftsträucher
also das heptacodium ist ein herbstblüher. beiden den rosen und/oder clematis läßt sich da sicher was machen.der kleine rhus bleibt glaube ich wirklich sehr klein.wann duft:heptacodium IX-Xkolkwitzia V-VIsambucus Vphiladelphus wohl VI -VIIeleagnus m. VIPtelea VStaphylea V - VIrhus VIII - IX ?viburnum carlc. IV-Vso betrachtet könnte es, wenn die sträucher mal größer sind, in V - VI schon recht heftig werden....... die entfernung ist ja auch nicht so groß. da ist was wahres dran.ich hab halt nicht daran gedacht, weil die prämisse ersten grades "duft" war. allerdings habe ich bei mir im garten auch noch keinen gestank oder ähnliches feststellen können, wenn mehrere dufter zur gleichen zeit blühten

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Duftsträucher
Ich glaub nicht, dass das zu viel wird! (mir nicht!
)Ptelea und Rhus sind Blattdufter, hab ich erlesen. Bei den anderen variieren meine Bühzeiten (ich glaub, ich hab den Praskac Katalog zum Aufschreiben genommen von Bernhards. Hast du aus eigener Erfahrung....???Ich hab mir notiert:heptacodium IX-X stimmt übereinkolkwitzia V-VI stimmt übereinsambucus VI - VIIphiladelphus ?eleagnus m. IV - VPtelea VIStaphylea V - VI stimmt übereinrhus IV - Vviburnum carlc. VWas meint ihr zur Clethra? VII - IXCiaoHelga

Ciao
Helga
Helga
Re:Duftsträucher
philadelphus ? --> microphyllus lt. bärtels VIich denke, so genau kann man es auch nicht planen, wegen der klimatischen unerschiede...... blattdufter werden ja kaum eine meterweite duftwolke initiieren.clethra a. --> VII - IX dürfte stimmenwegen dem rhus: der aromatica ist ein kleinwüchsiger bodendecker. ich habe keine erfahrungen damit. wo man aber liest wird flächige pflanzung empfohlen (was dem sammler/freak ja egal sein kann). ich glaube aber, er ist eher zur UNTERpflanzung der vorderen reihe geeignet, denn als glied in der vorderen kette.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Duftsträucher
Danke Bernhard, jetzt hab ich endlich begriffen, was du mit der Grösse von Rhus meinst! ;DManchmal brauch ich halt a bissl länger! ::)CiaoHelga
Ciao
Helga
Helga
Re:Duftsträucher
hallo helga,hast du schon was in richtung rosen bzw. clematis. bei bedarf kannst du ja die entsprechenden threads starten ..... dann kann man sich das besser vorstellen.übrigens: der nächste teil meiner artikelreihe beschäftigt sich mit winterblühern. du glaubst gar nicht, wie viele davon atemberaubend duften..... aber die sind wohl eher was für die nähe zum haus (aber dazu später mal mehr).
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Duftsträucher
Danke Bernhard, werd ich machen! :DDie Winterblüher, lieber Bernhard, da freu ich mich schon drauf, noch welche von dir kennenzulernen. Am Haus ists aber leider ziemlich voll bei mir, aber ein paar hab ich ja schon, und das sind meine ganz besonderen Lieblinge! Viburnum bodnatense wartet auf die erste Gelegenheit, aufzublühen, die zwei Sarococci (?) auch, Lonicera fragrantissima hat ganz dicke Knospen, nur die Hamamelis ziert sich noch etwas, aber die hat im Winter leider Hausschatten vom Nachbarn. Und in der Winterfrische wartet eine Wollmispel mit dicken fetten Knospen auf den Frühling.....CiaoHelga
Ciao
Helga
Helga
Re:Duftsträucher
helga, ich habe gerade diesen wunderbaren link zu Rhus aromatica gefunden. echt edles teil, wie ich finde. so klein wie ich dachte, ist er aber nicht.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Duftsträucher
Ich habe mir die Sträucher letzte Woche vom Praskac schicken lassen, ausser Philadelphus microphyllus alles bekommen! :DGepflanzt habe ich in folgender Reihenfolge:Hinten: Sambucus nigra Black BeautyPtelea trifoliataEleagnus multifloraStaphylea colchicaKolkwitzia amabilisHeptacodium miconoidesVorne:Zwischen Sambucus und Ptelea: Rose 'Blanc Double de Coubert'daneben rechts eine Buddleia Davidiidann ist noch Paltz für den Philadelphusdann Rose 'Nuits de Young'und zu guter Letzt Viburnum carlecephalumDie beiden Rosen erhalten noch Staudenclematis, die weisse eine violette integrifolia und die Nuits de Young eine weisse duftende Staudenclematis. Die muss ich erst besorgen.




Ciao
Helga
Helga
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Duftsträucher
Helga, da auch Du Deine kolkwitzie vom praskac hast, kannst Du bitte berichten ob und wie stark sie für Dich duftet? ich kann bei meiner nix riechen, und alle reden vom duft
. auch von eleagnus multiflora, ich habe eleagnus commutatum gewählt, der allerdings stark duftet. danke, brigitteso, und jetzt werd ich schauen wo frau sich hier vorstellt. dabei wollte ich doch nicht in 3 foren mittun. stressss

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Duftsträucher
Hallo ihr lieben *schnauf*, komme gerade aus dem Garten, weil ich vorher hier von duftenden Kolkwitzien gelesen habe. Dabei habe ich seit Jahren ein Riesenexemplar im Garten, aber vom Duft hab ich noch nie etwas bemerkt. Also habe ich mich schnell vergewissert ob ich diese Kleinigkeit "übersehen" habe. Aber von Duft keine Spur! Nicht mal ein Düftchen. :(Ich konnte auch in keinem einzigen Katalog bei der Beschreibung der Kolkwitzie -"duftend"- entdecken!? In meinem Garten duftet der Syringa Patula "Miss Kim" am heftigsten! :)Lg Gitti
Liebe Grüße - Gitti
Re:Duftsträucher
also jetzt muss ich doch meine kollkwitzia in schutz nehmen. sie duftet was das zeug hält. und sowas von angenehm mild und intensiv. meine worte von gestern - dezent umwerfend - treffen den nagel auf den kopf.möglicher weise ist der duft von einigen faktoren abhängig. meine duftet aber immer, tagsüber, abends, bei kalt weniger aber doch, bei warm umwerfend.am ehesten könnte ich mir unterschiede im vermehrungsmaterial denken .....@riesenweib: kleine klugschei....anmerkung von mir: korrekt: elaeagnus commutata, die silberweide ... ist definitv eine augenweide.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard