Gartenlady hat geschrieben: ↑30. Apr 2023, 10:22 Austrieb der Pfauenradfarne
der rote Adiantum aleuticum 'Japonicum'
Ist der Adiantum aleuticum 'Japonicum‘ wirklich regulär immer so rot im Austrieb? Ich hatte vor einigen Jahren einen von Ingo Danielsen über Stauden Junge gekauft, weil ich sicher sein wollte, wirklich zuverlässig genau diesen zu bekommen, und das ist ja eine sehr zuverlässige Quelle… doch der Farn trieb stets Grün mit einem Hauch von Rosa aus. Nun habe ich im letzten Herbst bei Kirschenlohr bestellt, weil ich unbedingt diesen roten Austrieb wollte, und was soll ich sagen… auch dieser treibt nicht rot, sondern grün mit fast unsichtbarem rosa Hauch aus. Kann das an meinem Boden liegen?
Könnte sicherlich mit dem Boden ( eisenhaltig ? ) zusammenhängen, viel mehr aber wahrscheinlich mit der Sonnenlichtexposition - da kommen vielleicht noch ein paar Meinungen...
Wenn der Adiantum aleuticum 'Japonicum' nicht rot austreibt, würde ich eher eine nicht reine Sorte vermuten. Hier ist er immer so rot, verliert die Farbe erst langsam nach dem vollständigen Austrieb, sieht aber auch dann etwas anders aus als der normal grüne Adiantum pedatum.
Foto vom 17.Mai 2010, danach hatte ich versucht den A. aleuticum zu teilen, was ihm beinahe das Leben gekostet hätte, jetzt steht er an anderer Stelle.
Der hat was sehr Spezielles, dein Adiantum aleuticum 'Japonicum' , Gartenlady! :D
Hier begeistert mich das frische, zarte Grün des Himalaya Frauenfarns Adiantum venustum jedes Frühjahr wieder. Und er scheint sich ganz langsam auch ein wenig auszubreiten... darf er.
Der ist hier ganz fürchterliches wucherndes Unkraut ;D Mein Garten wird inzwischen von allerlei derartigem Unkraut eingenommen (Blue Bells, Kulturscharbockskräuter, Märzenbecher, Schneeglöckchen, Pachyphragma macrophylla, Helleborus Hybriden, Teppichglockenblumen .... ;D)
Hier verhält er sich bisher recht gesittet. Vielleicht sind da die Trockenheit und der karge Boden etwas positiv oder ausgleichend bremsend? Die allermeisten deiner anderen 'Heimsuchungen' habe ich nicht und die Helleborussämlinge sind bisher gut im Zaum zu halten... sonst werden sie gejätet. :)
Diesen Farn hatte mir Waldschrat mal mitgegeben - mit der Warnung, er wäre etwas aubreitungsfreudig - noch bin ich froh, wenn er hier überlebt, so eine hübsche grüne Ecke wäre erst einmal noch sehr willkommen.
Bei mir ist er (leider) auch eher zurückhaltend. Am Brunnen macht er gaaaaanz langsam Fläche, im Farnbeet und der Shrubbery bleibt es auch nach Jahren bei einer Handvoll oder sogar weniger Wedel. Aber verschwinden tut er wiederum auch nicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Vor ewig langer Zeit habe ich ein Pflänzchen gekauft, das verhielt und verhält sich auch heute noch artig und sittsam. Eine Freundin hat mir vor einigen Jahren Ableger angeboten und die sind es, die sich haltlos ausbreiten und ich habe sie auch noch an einer anderen Stelle angesiedelt, das ist wirklich ein Problem, obwhl sie sich dort mit der inzwischen ebenfalls invasiven Pachyphragma um den Platz streiten.
Wie ist es möglich, dass die gleiche Art und Sorte sich so unterschiedlich verhält, ich kann nicht glauben, dass es nur am Standort liegt, die Individuen scheinen unterschiedlich vital zu sein.
Natürlich sind sie schön und inzwischen habe ich bemerkt, dass zumindest alte Wedel sich gut in der Vase halten, das junge jetzt austreibende Grün vermutlich nicht.
Hans hat geschrieben: ↑2. Mai 2023, 11:50 In Nachbars Vorgarten wächst ein schöne Farne.Ein Stück davon möchte ich haben !? Ist das auch ein Heimischer Wurmfarn.? [/quote]
Das Foto ist etwas klein, aber ich halte das auch für einen Wurmfarn.
[quote author=Gartenlady link=topic=60153.msg4030521#msg4030521 date=1683022268] Der ist hier ganz fürchterliches wucherndes Unkraut ;D Mein Garten wird inzwischen von allerlei derartigem Unkraut eingenommen (Blue Bells, Kulturscharbockskräuter, Märzenbecher, Schneeglöckchen, Pachyphragma macrophylla, Helleborus Hybriden, Teppichglockenblumen .... ;D)
Was bei Euch so alles Unkraut ist... Ausbreitungsfreudig sind hier davon höchstens die Hasenglöckchen und Schneeglöckchen (von denen man nie genug haben kann), Du kannst mir gerne etwas davon schicken, bevor es auf dem Kompost landet. ;)