News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4336709 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Bil007
Beiträge: 136
Registriert: 25. Sep 2022, 19:40

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bil007 » Antwort #25215 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 2. Mai 2023, 06:07
Die DK mag es auch in der vollen Sonne.
Treibt bei mir immer etwas später als die anderen und ist ziemlich Spätfrost resistent was die Brebas angeht.
Hier gibt's fast jedes Jahr Spätfrost und trotzdem jedes Jahr viele DK Brebas.(zumindest bis jetzt)
Würde aber auch eher eine Herbstfeige in die Südlage pflanzen. Im Herbst sind die Bedingungen oft nicht mehr so gut, da hilft jedes bischen extra Sonne.


Ich meine mich zu erinnern, dass du deine DK ziemlich zügig ausgepflanzt hast. Weißt du noch in etwa wie alt die war und welcher Monat? Plane nämlich die auch diesen oder nächsten Monat auszupflanzen (wäre dann grob ein halbes Jahr alt). Wie hast du die im Winter geschützt?

Mir ist klar, dass das schief gehen kann, aber zum einen hat es bei dir ja anscheinend auch geklappt und zum anderen hab ich drei weitere als Backup im Kübel.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #25216 am:

Die war ungefähr 8 Monate alt.
Das war 2018.
Da gab es ja Sonne satt und die ist direkt auf 2m gewachsen.
Hab viel gegossen.
Geschützt habe ich die gar nicht.
Bil007
Beiträge: 136
Registriert: 25. Sep 2022, 19:40

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bil007 » Antwort #25217 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 2. Mai 2023, 20:06
Die war ungefähr 8 Monate alt.
Das war 2018.
Da gab es ja Sonne satt und die ist direkt auf 2m gewachsen.
Hab viel gegossen.
Geschützt habe ich die gar nicht.


Super, danke. Dann hoffe ich auch mal auf einen starken Sommer.
Benutzeravatar
SequoiaXF
Beiträge: 390
Registriert: 5. Dez 2017, 20:50

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

SequoiaXF » Antwort #25218 am:

Mal was ganz anderes. Hat jemand Erfahrung mit der Bekämpfung von dem Feigenblattsauger (Homotoma viridis) ?

Die Nymphen sitzen meistens unter den Blättern an den Blattadern oder an den Blattansätzen.
Ich musste leider einen Befall auf neu gekauften Pflanzen feststellen.
Die große PSM-Keule möchte ich erstmal nicht auspacken.

Die Frage ist, helfen Bacillus thuringiensis Präparate?
Hilft Spülmittel wie bei Blattläusen, um die Atemwege der Nymphen zu verstopfen?
Offiziell mit dem Feigenvirus infiziert!
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
mathan
Beiträge: 44
Registriert: 10. Jul 2022, 13:14

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mathan » Antwort #25219 am:

Meine Stecklinge sind schon halbwegs gut bewurzelt (sieht man durch den Becher, gefüllt mit Perlit & Kokoserde) Aktuell verlieren sie die neu gewachsenen kleinen Blätter. Deswegen die Frage, ob nun der nächste Schritt kommen kann/darf?

Soll ich sie zuerst einmal in einen 3,5l Topf geben oder gleich in einen 5,7l Topf für die nächsten 12 Monate?

Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4441
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #25220 am:

Von einem Becher auf 3,5 Liter scheint mir sinnvoller. Wenn im Sommer bereits Wurzeln aus den Topflöchern kommen, kannst wieder in einen größeren Topf gehen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #25221 am:

SequoiaXF hat geschrieben: 3. Mai 2023, 02:57
Hat jemand Erfahrung mit der Bekämpfung von dem Feigenblattsauger (Homotoma viridis) ?


Am besten wirkt ein Abspritzen der Triebspitzen und der Unterseite der Blätter mit einem möglichst harten Wasserstrahl, der die Blätter gerade noch nicht beschädigt.

Diese Art des Abspritzens ist zwar mühselig, weil man jedes Blatt und jede Triebspitze einzeln behandeln muss, sie ist jedoch ziemlich effektiv. Wenn der Befall sehr stark ist, muss man eventuell ein zweites Mal abspritzen. Was dann noch an Feigenblattsaugern übrig bleibt, ist normalerweise unter der Schadschwelle.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
mathan
Beiträge: 44
Registriert: 10. Jul 2022, 13:14

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mathan » Antwort #25222 am:

Lady hat geschrieben: 3. Mai 2023, 09:28
Von einem Becher auf 3,5 Liter scheint mir sinnvoller. Wenn im Sommer bereits Wurzeln aus den Topflöchern kommen, kannst wieder in einen größeren Topf gehen.


Ok, danke dir für den Tipp. Hmm, wenn ich im Sommer eventuell eh wieder in einen größeren Topf umtopfen muss, dann nehme ich gleich die 5,7l Töpfe und spare mir die 3,5l Töpfe (und das umtopfen). Die 5,7l Töpfe sollten dann für 12 Monate reichen. Danach habe ich vor, sie in 13,3l Töpfe zu geben wo sie dann auch für die nächsten 3-4 Jahre bleiben.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4441
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #25223 am:

Mathan, dann berichte uns, wie sich die Feige entwickelt hat.
Ich habe einfach "gelernt", dass der neue Topf nicht viel größer als der alte sein soll, weil die nicht durchwurzelte neue Erde sonst zu feucht vergammelt. Ich lerne gerne neues dazu! ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1143
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #25224 am:

Bei dem Durst, den Feigen im (Hoch)Sommer haben / entwickeln, würde ich nicht freiwillig nen deutlich (zu) kleinen Topf nehmen, da nicht 2 mal am Tag rauswetzen wg. gießen gehn müssen, ooooder ... durchexerzieren möchte. Aber muss jeder selber wissen, welche Gefängniszellengröße er den Wurzeln zumutet.. ;-)
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1143
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #25225 am:

SequoiaXF hat geschrieben: 3. Mai 2023, 02:57
Mal was ganz anderes. Hat jemand Erfahrung mit der Bekämpfung von dem Feigenblattsauger (Homotoma viridis) ?

Die Nymphen sitzen meistens unter den Blättern an den Blattadern oder an den Blattansätzen.

Je nach Größe der Feige bzw dem Aufwand im Punkt (überhaupt noch) dran kommen: ich hab letztes Jahr recht gute Erfahrungen gemacht, spät abends mit Taschenlampe bewaffnet auf die Jagd zu gehen, meinem Erleben nach hauen die dann nämlich deutlich wenig 'ab', wenn man sie mit der Fingerspitze plattbügelt = es lässt sich deutlich effektiv was dagegen tun ;-)
Ob es evt an der in meiner Lampe verbauten LED Birne lag weiß ich nicht, aber ich fand, das die Viecherchens merklich 'grüner' als das eigentliche Feigenblatt erschienen und das sie finden dadurch prima klappte..
Benutzeravatar
SequoiaXF
Beiträge: 390
Registriert: 5. Dez 2017, 20:50

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

SequoiaXF » Antwort #25226 am:

Arandir hat geschrieben: 3. Mai 2023, 13:11
SequoiaXF hat geschrieben: 3. Mai 2023, 02:57
Hat jemand Erfahrung mit der Bekämpfung von dem Feigenblattsauger (Homotoma viridis) ?


Am besten wirkt ein Abspritzen der Triebspitzen und der Unterseite der Blätter mit einem möglichst harten Wasserstrahl, der die Blätter gerade noch nicht beschädigt.

Diese Art des Abspritzens ist zwar mühselig, weil man jedes Blatt und jede Triebspitze einzeln behandeln muss, sie ist jedoch ziemlich effektiv. Wenn der Befall sehr stark ist, muss man eventuell ein zweites Mal abspritzen. Was dann noch an Feigenblattsaugern übrig bleibt, ist normalerweise unter der Schadschwelle.


Danke für den Tipp.
Da die Pflanzen ja noch nicht so groß sind und der Schaderreger in unser Gegend nach meinem wissen noch nicht vorkommt, werde ich verschiedene Sachen probieren. Absammeln, Abspritzen und mit Spülmittel ärgern. Mal schauen ob ich die Seuche ausmerzen kann.
Offiziell mit dem Feigenvirus infiziert!
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #25227 am:

Lady hat geschrieben: 3. Mai 2023, 22:04
[...] Ich habe einfach "gelernt", dass der neue Topf nicht viel größer als der alte sein soll, weil die nicht durchwurzelte neue Erde sonst zu feucht vergammelt. [...]


Ich pflanze Feigen gern in relativ große Töpfe, auch pflanze ich oft von kleineren in wesentlich größere Töpfe um und habe damit bisher noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Meine Feigen stehen so, dass sie sehr viel Sonne erhalten, lediglich am späteren Nachmittag stehen sie im Schatten.

Ich kenne Probleme nur mit zu kleinen Töpfen, bei denen vor allem im Hochsommer Trockenheitsstress auftritt, der sich im Blattverkrümmungen und mangelndem Wachstum zeigt.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #25228 am:

DerTigga hat geschrieben: 4. Mai 2023, 00:22
[...] hauen die dann nämlich deutlich wenig 'ab' [...]


Feigenblattsauger, so wie ich sie kenne, sind im jetzigen frühen Stadium so gut wie bewegungslos und bewegen sich auch später wenig. Bist du sicher, dass das, was du da "gejagt" hast, Feigenblattsauger waren?
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1143
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #25229 am:

Du hast Recht, da ist müdigkeitsbedingt was durcheinander gegangen. Jagen in dem Sinne betraf div. Spreizflügelfalter, so einige dieser Sauger habe ich derweil mitentdeckt und erledigt.
Antworten