News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schöne Magnolienarten und Sorten (Gelesen 1157075 mal)
Moderator: AndreasR
- Sarracenie
- Beiträge: 816
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
eine der extrem wenigen Blüten der "Daybreak" x "Lennei" ::)
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
also die Knopsen meiner Tulpenmagnolien (Aphrodite & Cleopatra) sehen nach dem Frost auch so aus. Einfach schwarz und matschig... Ich dachte schon ich wäre der einzige mit den Problemen.
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Sarracenie hat geschrieben: ↑2. Mai 2023, 20:04
was dieses Jahr gar net will/wollte, trotz imenser Blütenknospenfülle den Winter über ist die große M x soulangeana "Alexandrina" und die "Daybreak" x "Lennei". Bei beiden faulten/vertockneten letzten Monat über 90% der Knospen :-X und bei der "Daybreak" x "Lennei" gammelt unter den kaputtnen Knospen auf einigen cm auch die Rinde der Triebe weg. So was hab ich noch nie an einer meine Magnolien gesehen. Frostschäden sinds wohl keine da beide schon deutlich tiefere Temperaturen direkt vor der Blüte mitgemacht haben und die ungeöffneten Knospen dabei nie Schäden nahmen :-X
Doch, das sind meiner Meinung nach Frostschäden. So etwas trat die letzten Jahre hier regelmäßig bei 'Apollo' auf; die Blüten und das unmittelbar darunter befindliche einjährige Triebstück wurde im Spätwinter nach relativ geringen und kurzen Frösten schwarz. Vermutlich waren die Pflanzen durch zuvor milde Witterungsphasen nicht mehr in Winterruhe.
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Bristlecone hat geschrieben: ↑3. Mai 2023, 12:21
Doch, das sind meiner Meinung nach Frostschäden. So etwas trat die letzten Jahre hier regelmäßig bei 'Apollo' auf; die Blüten und das unmittelbar darunter befindliche einjährige Triebstück wurde im Spätwinter nach relativ geringen und kurzen Frösten schwarz. Vermutlich waren die Pflanzen durch zuvor milde Witterungsphasen nicht mehr in Winterruhe.
Genau das ist auch meine Interpretation der in diesem Jahr gehäuft aufgetretenen Schäden. Entscheidend sind auch nicht die Tiefsttemperatur sondern eine Vielzahl von Parametern. Dazu zählt auch wann und wie häufig sich abwechselnde Frost- und Wärmeperioden auftreten. Ich hatte selten ein solch bescheidenes Magnolienjahr wie heuer. :'(
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Bei mir war es auch nicht viel besser, da ist es schon wichtig Magnolien mit versetzten Blühzeiten zu haben.
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Die Tulpen magnolia hat der Nachfrost stark erwischt.
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
foxy hat geschrieben: ↑3. Mai 2023, 21:36
Bei mir war es auch nicht viel besser, da ist es schon wichtig Magnolien mit versetzten Blühzeiten zu haben.
Sehr schön! 'Elizabeth'?
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Das sind bei dir ja auch schon ansehnliche Exemplare, foxy!
Hier blüht nun 'Yellow River', völlig unbehelligt von allen Frösten, die es gab. Was mich aber nich viel mehr freut ist die heutige Entdeckung, dass Magnolia obovata nach zwölf Jahren erstmals blühen wird. :D

Hier blüht nun 'Yellow River', völlig unbehelligt von allen Frösten, die es gab. Was mich aber nich viel mehr freut ist die heutige Entdeckung, dass Magnolia obovata nach zwölf Jahren erstmals blühen wird. :D
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Ein letzter Gruß von Genie

Ich bin gar nicht zufrieden mit ihr, habe ich evtl. ein Montagskind erwischt?

Ich bin gar nicht zufrieden mit ihr, habe ich evtl. ein Montagskind erwischt?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
90 % sind montagskinder
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Garten Prinz
- Beiträge: 4661
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Jule69 hat geschrieben: ↑5. Mai 2023, 07:58
Ein letzter Gruß von Genie
Ich bin gar nicht zufrieden mit ihr, habe ich evtl. ein Montagskind erwischt?
Meine 'Genie' hat die erste 2 Jahre geblüht mit einem blasen lila-rote Farbe. Im dritten Jahr hat sie die 'richtige' Farbe.
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Garten Prinz:
Ich bin insgesamt enttäuscht, habe sie vor einigen Jahren bei einem guten Anbieter gekauft, sie direkt ausgepflanzt (2019), sie hat auch noch recht schön geblüht, doch dort war es dann nicht so optimal, die Sommer wurden heißer. Das Versetzen hat gut geklappt, doch dann hat sie gemickert, ich hab das Pflanzloch größer gemacht, auf Unterpflanzung erst mal verzichtet, sie auch gedüngt, trotzdem mickert sie, deshalb meine Äußerung. Die Farbe finde ich schon ok.
Ich bin insgesamt enttäuscht, habe sie vor einigen Jahren bei einem guten Anbieter gekauft, sie direkt ausgepflanzt (2019), sie hat auch noch recht schön geblüht, doch dort war es dann nicht so optimal, die Sommer wurden heißer. Das Versetzen hat gut geklappt, doch dann hat sie gemickert, ich hab das Pflanzloch größer gemacht, auf Unterpflanzung erst mal verzichtet, sie auch gedüngt, trotzdem mickert sie, deshalb meine Äußerung. Die Farbe finde ich schon ok.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
@Jule: wie äußert sich das Mickern?
@Hausgeist: M. obovata hat hier auch sehr viele Jahre bis zur ersten Blüte gebraucht. Seitdem blüht sie aber regelmäßig und reichlich.
@ Bristlecone: Magnolia officinalis var. biloba hat hier auch reichlich Blütenknospen angesetzt. Bis zur Blüte wird es wohl noch einige Zeit dauern.
@Hausgeist: M. obovata hat hier auch sehr viele Jahre bis zur ersten Blüte gebraucht. Seitdem blüht sie aber regelmäßig und reichlich.
@ Bristlecone: Magnolia officinalis var. biloba hat hier auch reichlich Blütenknospen angesetzt. Bis zur Blüte wird es wohl noch einige Zeit dauern.
-
- Beiträge: 7328
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Die leider nie beschriebene und damit auch namenlose M. Nakamura Nr.3 ist eine meiner schönsten Magnolien: außen tief purpur, innen weiß, und sie blüht relativ spät und ist damit meist von Frösten verschont: