Little Princess ?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Meine kleine Macchia. Oder Garrigue? (Gelesen 89048 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
Diese mag schon länger bei mir bleiben
Little Princess ?

Little Princess ?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
Honky Tonk
mit Dornenwolfsmilch und knospendem Ranunculus gramineus
Und nichtgejätetem Goldlack.

mit Dornenwolfsmilch und knospendem Ranunculus gramineus
Und nichtgejätetem Goldlack.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
Little Beauty
Ich hoffe, die bleibt
Edit. Die Sorte heißt 'Tiny Timo'

Ich hoffe, die bleibt
Edit. Die Sorte heißt 'Tiny Timo'
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
Mediterraneus hat geschrieben: ↑3. Mai 2023, 14:03
mit Dornenwolfsmilch und knospendem Ranunculus gramineus
.
.
Euphorbia acanthothamnos und Ranunculus gramineus - toll! Die Dornbusch-Wolfsmilch kommt nur im östlichen Mittelmeer vor. Kenne ich daher nicht, aber auch den Grasblättrigen Hahnenfuß habe ich in Südfrankreich nie gesehen. Dass die bei dir so gut wachsen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
.
die einzige der Tulipa humilis, die im Wiesengarten bleibt und sich sogar bestockt.
.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
Medi, ist das Euphorbia spinosa oder Euphorbia acanthothamnos?
Die Tulpen bleiben, wenn Du sie bei Austrieb gezielt düngst.
Ranunculus gramineus hatte ich auch mal, ich glaube, der hält sich hier auch nicht. Muss mal suchen.
Die Tulpen bleiben, wenn Du sie bei Austrieb gezielt düngst.
Ranunculus gramineus hatte ich auch mal, ich glaube, der hält sich hier auch nicht. Muss mal suchen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
pearl, die Kombi Dornenwolfsmilch mit grasblättrigem Hahnenfuß sah ich sehr weit im nördlichen Mittelmeerraum zusammen wachsen. Also eigentlich im BoGA Würzburg 8)
Aber auch bei Eidmanns wächst der grasblättrige Hahnenfuß gut.
Bei der Tulipa machst du mir Hoffnung :D
Wobei ich Rosarots Rat befolgen muss, düngen! Mach ich dann gleich sofort aufderstelle.
Aber auch bei Eidmanns wächst der grasblättrige Hahnenfuß gut.
Bei der Tulipa machst du mir Hoffnung :D
Wobei ich Rosarots Rat befolgen muss, düngen! Mach ich dann gleich sofort aufderstelle.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
RosaRot hat geschrieben: ↑3. Mai 2023, 14:48
Medi, ist das Euphorbia spinosa oder Euphorbia acanthothamnos?
Tja, sie ist nicht wirklich dornig, eher weich. Deshalb vermute ich E. acanthothamnos?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
Ich hab' hier was als Euphorbia spinosa, noch klein und ob überhaupt noch da, muss nachsehen, aber jedenfalls nicht so dornig, wie ich dachte.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
Ich nehme alles zurück,
Lt. Schönfelders "Mittelmeerflora" sind die "abgestorbenen Doldenstrahlen bleibend, aber nicht stechend" bei Euporbia spinosa.
Also vermute ich E. spinosa. Das Ding vermehrt sich allerdings nicht. Hab schonmal einen Steckling versucht, sah lange gut aus, ist aber in der Sommerdürre hier verdorrt. In einem Moment der Nichtbeachtung.
Lt. Schönfelders "Mittelmeerflora" sind die "abgestorbenen Doldenstrahlen bleibend, aber nicht stechend" bei Euporbia spinosa.
Also vermute ich E. spinosa. Das Ding vermehrt sich allerdings nicht. Hab schonmal einen Steckling versucht, sah lange gut aus, ist aber in der Sommerdürre hier verdorrt. In einem Moment der Nichtbeachtung.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
Hier noch ein Foto von 2011, seitdem steht 'Little Beauty' hier schon und hat sich sogar vermehrt, Mediterraneus.
An der Blütenbasis ist sie deutlich blau gezeichnet. Mehrere Blüten am Stiel, die sich nach und nach öffnen. Das erkenne ich an Deiner Tulpe nicht genau? Vielleicht ist meine falsch?
.

An der Blütenbasis ist sie deutlich blau gezeichnet. Mehrere Blüten am Stiel, die sich nach und nach öffnen. Das erkenne ich an Deiner Tulpe nicht genau? Vielleicht ist meine falsch?
.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
Hm, meine ist viel intensiver rot.
Ob die Sorte stimmt, kann ich nicht genau sagen, meine waren von Aldi ::)
Ob die Sorte stimmt, kann ich nicht genau sagen, meine waren von Aldi ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
definitiv keine Little Beauty. Für die würde es sich lohnen mal bei Gewiehs zu bestellen. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
Ich hab mich vertan, es ist 'Tiny Timo'.
Die gab's im Deluxe Segment von Lidl. Da konnte ich nicht vorbei, ohne sie mitzunehmen.
Sie wurden vorhin flüssig gedüngt.
Die gab's im Deluxe Segment von Lidl. Da konnte ich nicht vorbei, ohne sie mitzunehmen.
Sie wurden vorhin flüssig gedüngt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18465
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?
Schade! ich wollte Dich gerade anschnorren ... ;) Sieht echt toll aus! :DMediterraneus hat geschrieben: ↑3. Mai 2023, 15:16
Also vermute ich E. spinosa. Das Ding vermehrt sich allerdings nicht. Hab schonmal einen Steckling versucht, sah lange gut aus, ist aber in der Sommerdürre hier verdorrt. In einem Moment der Nichtbeachtung.