News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 922882 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7329
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

raiSCH » Antwort #8025 am:

Das ist nicht bei mir, das Bild hat mir meine Cousine gesandt. Ich habe aber nach einem seitlichen Bild gefragt, vielleicht bekomme ich eines.
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4388
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Was ist das?

riegelrot » Antwort #8026 am:

Bei mir aus dem nichts.aufgetaucht. Hat recht grosse, etwas rauhe Blätter. Ein Unkraut??
Dateianhänge
20230503_203040-01.jpeg
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Was ist das?

Starking007 » Antwort #8027 am:

Königskerze, mehlige?
Gruß Arthur
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32102
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was ist das?

oile » Antwort #8028 am:

Würde ich auch sagen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4388
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Was ist das?

riegelrot » Antwort #8029 am:

??? ??? Noch nie eine Königskerze gehabt. Wie mit dem Tabak letztes Jahr.
Ich lasse das Ding erst mal stehen, spannend was das wird.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4448
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kasbek » Antwort #8030 am:

Der Samen von Königskerzen ist sehr feinkörnig (wenn auch nicht ganz so pulverartig wie Tabaksamen); da gibt's viele Wege, wie der zu Dir gelangt sein könnte (Vögel, Windböen, Schuhsohle …). Bei gutem Nährstoffangebot wird die Rosette noch deutlich größer, und irgendwann steht dort dann ein zwei Meter hoher, wahrscheinlich gelb blühender Blütenstand.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4388
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Was ist das?

riegelrot » Antwort #8031 am:

2 m?? Das wäre schlecht, denn dann stehen die Stauden dahinter im Schatten.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Was ist das?

Starking007 » Antwort #8032 am:

Ne Fahnenstange macht keinen Schatten!
Gruß Arthur
Microcitrus
Beiträge: 1412
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Was ist das?

Microcitrus » Antwort #8033 am:

raiSCH hat geschrieben: 3. Mai 2023, 15:43
Das ist nicht bei mir, das Bild hat mir meine Cousine gesandt. Ich habe aber nach einem seitlichen Bild gefragt, vielleicht bekomme ich eines.


Und? Hast du ein seitliches Bild von der Cousine bekommen?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5724
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

wallu » Antwort #8034 am:

Sollte laut GdS-Samentausch Paris quadrifolia sein; rausgekommen aus den Samen ist eine Art gelbe Erdbeere :P. Macht Ausläufer ohne Ende. Was ist das?
Dateianhänge
IMG_2385.JPG
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11313
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

Kübelgarten » Antwort #8035 am:

Evtl. Waldsteinie ?
LG Heike
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #8036 am:

Scheinerdbeere (Duchesnea indica). Sieh zu, dass Du alles rauskriegst, auch das letzte Fitzelchen.
Aspidistra
Beiträge: 1395
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Aspidistra » Antwort #8037 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 6. Mai 2023, 17:16
Scheinerdbeere (Duchesnea indica). Sieh zu, dass Du alles rauskriegst, auch das letzte Fitzelchen.

Und das bevor Amseln die Beeren fressen und den Samen überall hinkacken. :-X
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5724
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

wallu » Antwort #8038 am:

Danke für die Bestimmung und die Warnung. Werde entsprechend handeln.
Viele Grüße aus der Rureifel
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Was ist das?

philippus » Antwort #8039 am:

Hallo zusammen,

diese Pflanze hat sich vor rund 2 Jahren unter einem großen Lavandula x intermedia eingenistet und wuchert von Jahr zu Jahr immer stärker durch. Versuche sie zu entfernen sind gescheitert. Weder komme ich richtig unter den Lavandin da dieser sehr groß, sehr verzweigt und dicht ist noch kann ich das, was ich mit den Händen erreiche, inklusive Wurzeln ausreissen.

Die Pflanze scheint sich von einem benachbarten Grundstück in meinen Garten ausgebreitet zu haben.

Danke für die Bestimmung!
Dateianhänge
IMG_2642.jpeg
Antworten