News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Mai (Gelesen 14400 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4868
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Mai

Nox » Antwort #15 am:

Ja, das kenne ich, Acanthus ! Die Pflanzstelle will mit Bedacht ausgewählt sein. Im Staudenbeet bin ich ihn wieder losgeworden, auf dem "Talus" (bretonisch für Einfassungswall) darf er sich austoben.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5497
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenarbeit im Mai

Apfelbaeuerin » Antwort #16 am:

Hier war das Wetter nicht so schön, Gartenarbeit war nur mit einer längeren Regenpause möglich. Immerhin hab ich Tomaten und Auberginen ins Gewächshaus gepflanzt, diverse Gemüse pikiert und Blumen gesät.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3218
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Mai

Gersemi » Antwort #17 am:

Ich war ein paar Tage nicht zuhaus und so zog es mich gestern bei Sonnenschein gleich in den Garten.
Plätze eingeteilt, Stangen angebracht und Tomaten und Paprika ausgepflanzt, Folienhaus und überdachte Plätze.
Die leer gewordenen Klappkisten, die fürs Raus- und Rein sehr praktisch sind, werde ich jetzt mit Gurken und Zuccini füllen, die bisher noch nicht draußen waren und das gleiche Procedere beginnt von vorne.
Kartoffeln kontrolliert und denen, die in Kübeln wachsen, Erde aufgefüllt.
Viel Kriechenden Hahnenfuß ausgestochen.
Liest sich kurz, hat aber alles ne Weile gedauert :)
LG
Gersemi
Falina
Beiträge: 656
Registriert: 18. Nov 2016, 13:41

Niedersachsen, 7b, Lehmboden

Re: Gartenarbeit im Mai

Falina » Antwort #18 am:

Blümchenwiese ausgesät aus weißem Mohn, weißer Skabiose und weißer Malve. Im Gewächshaus die Plätze für die Tomaten vorbereitet. Pflanzkübel für Sommerblumen vorbereitet. Vogelmiere aus der Blauraute rausgepopelt. Fadenalgen aus dem Teich gefischt. Die Rosen mit Pflanzenstärkung gespritzt. Und wieder Löwenzahn ausgestochen bevor die Schirmchen anfangen zu fliegen.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11278
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Mai

Kübelgarten » Antwort #19 am:

Angefangen, mein kleines Kalthaus von „Überwinterungslaub“ zu befreien, Kartoffeln ins Laubbeet gelegt. Dann trieben mich die Birkenpollen wieder rein. GG putzt die Teichränder.
Später noch Rasen/Wiese gemäht, immer schön um die Blumenzwiebeln herum
LG Heike
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im Mai

Natternkopf » Antwort #20 am:

Blumenkistchen und Töpfe ausgeräumt.
Gesiebt und Substrat in Problem Kompostbox 3) eingebracht.
Ein Teil davon unter der Hecke verteilt.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16587
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Mai

AndreasR » Antwort #21 am:

Juhuuu, ich bin endlich fertig, mein neues Beet ist bereit zum Bepflanzen! :D Heute habe ich noch zwei Schubkarren Sand verteilt und selbigen dann mit dem Kompost eingearbeitet, dabei nochmal etliche Wurzeln, Steine und Co. herausgeholt, aber nun habe ich drei oder vier Quadratmeter feinkrümelige Erde. Die Töpfe sind auch bereitgestellt, morgen oder übermorgen kommen hoffentlich noch zwei Päckchen von netten Purlern mit Pflanzenspenden, dann kann's losgehen. Und wenn's am Freitag wie vorausgesagt regnet, wird gleich alles gut "angegossen". Jetzt muss ich nur noch austüfteln, wie sich die ausgebuddelten Astern mit den Sträuchern, die dort ihren Platz finden sollen, vertragen, letztere sind ja noch klein, vielleicht setze ich die Astern ganz an den Zaun, dann können sie im Herbst die Zweige umspielen, und ansonsten stören sie nicht weiter, so dass die bunte Rinde der Hartriegel im Winter gut zur Geltung kommt.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4300
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Mai

Lady Gaga » Antwort #22 am:

Ich habe wieder Kübelpflanzen umgetopft, die ausgewählten neuen Töpfe mußten vorher geleert werden...
Also suchte ich auch einen Platz für eine Quercus palustris, das war gerade noch rechtzeitig. Der Erde war im unteren Bereich zu nass und fiel ab, die Larven der Rosenkäfer im Topf futtern vermutlich auch an den Wurzeln. Nachdem ich endlich eine Stelle zum Einpflanzen fand, mußte erst ein kranker Liguster (Kugel mit über 2m Durchmesser) entfernt werden, in der gegrabenen Pflanzgrube die ganzen Ziegel- und Müllteile inklusive verrosteten Mörtelschöpfer entfernt werden und dann einer Amsel Zeit zum Würmersammeln gegeben werden. Aber ich wurde vor dem Abend fertig. ;)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
UlrikeN

Re: Gartenarbeit im Mai

UlrikeN » Antwort #23 am:

Heute war nichts möglich. Ich habe einen ziemlich schmerzenden rechten Fuß, den ich mehr oder weniger geschont habe. Nur GWH geöffnet/geschlossen und nach den Pflanzen geschaut. Am Abend nochmal Vlies über die Jungpflanzen gelegt, sicher ist sicher, 2 Grad ist kalt ...

Morgen geht es hoffentlich wieder, spätestens aber, wenn die neue Bandage eintrifft. Zum Ausgleich gibts heute noch den April als Nachschau in meinem Blog.
Dateianhänge
tempGalleryImage(14).jpg
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1493
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Gartenarbeit im Mai

mora » Antwort #24 am:

Wollte eben kurz in den Garten, schauen ob alles ok ist. Der Nachbarin schnell was geholfen, dann eine Runde gelaufen.
Und was sehe ich, neue Traktorspuren. Der ist mir den Hang hoch (gut 1/2 Meter, eher mehr) und dann, gerade durch mein Garten, wieder auf den Weg.
Die Feigen waren anfangs 2 Meter von der Straße entfernt, mit den neuen Spuren ist es noch 1 Meter. Blumen platt gefahren, Kerbe in den Hang gezogen.
Habe jetzt 2-3 größere Steine direkt auf die Spuren gelegt, paar Hölzer&Bambus dazu = Anfang vom neuen Insektenhotel. Damit er sieht wo mein Garten ist, bzw der Weg.
Wenn die Steine weggeräumt werden gehe ich zur Polizei und zeige das an.
Finde das eine Frechheit. Ohne Fragen, einfach drüber. Und das nicht zum ersten mal....

Mein Garten ist in den letzten 2 Jahren ca. 20 qm geschrumpft wegen dem Traktorfahrer.....
Wenn ich nichts mache wird der Feldweg bald 2-spurig ::)
Und natürlich kommt er nie wenn ich da bin....
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im Mai

Natternkopf » Antwort #25 am:

Im Gartencenter eingekauft.
Blumenkistchen mit Kräutern bepflanzt.
Nun geht es zur Geld-Einbringenden-Arbeit. :)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1783
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Mai

Lou-Thea » Antwort #26 am:

Mora, ich fühle sowas von mit Dir.
Das ist hier ähnlich, hier meinen die Traktorfahrer auch, auf nichts Rücksicht nehmen zu müssen. In meinen Hang wird auch regelmäßig gefahren und der Landwirt des angrenzenden Ackers hat auch schon unsere Pachtwiese "mitgemäht", locker 15m breit, damit ja kein Unkraut seinem Mais zu nahe kommt. Natürlich bei regennassem Boden. Auch neu gepflanzte Bäume wurden schon umgesägt. Eine Fuhre Zuckerrüben hatten wir auch schon mal in der Wiese, weil man ja nicht langsam um die Kurve fahren kann. Der Rübenberg war dann " über Nacht" verschwunden, ebenso wie ein Großteil des Oberbodens und einige Sträucher, so genau geht das wohl mit dem Bagger nicht. :-X
Ich habe schon 101 Nervenzusammenbruch hinter mir und gelernt, alles doppelt und dreifach mit Stacheldraht einzuzäunen. Gegen den mähenden Landwirt hilft jetzt (zumindest noch) ein steckbarer Hühnerzaun. Schön ist aber natürlich anders...
Leider habe ich keine großen Steine, das wäre sicher die optisch angenehmere Variante.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17843
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Gartenarbeit im Mai

RosaRot » Antwort #27 am:

mora hat geschrieben: 2. Mai 2023, 21:23
Wollte eben kurz in den Garten, schauen ob alles ok ist. Der Nachbarin schnell was geholfen, dann eine Runde gelaufen.
Und was sehe ich, neue Traktorspuren. Der ist mir den Hang hoch (gut 1/2 Meter, eher mehr) und dann, gerade durch mein Garten, wieder auf den Weg.
Die Feigen waren anfangs 2 Meter von der Straße entfernt, mit den neuen Spuren ist es noch 1 Meter. Blumen platt gefahren, Kerbe in den Hang gezogen.
Habe jetzt 2-3 größere Steine direkt auf die Spuren gelegt, paar Hölzer&Bambus dazu = Anfang vom neuen Insektenhotel. Damit er sieht wo mein Garten ist, bzw der Weg.
Wenn die Steine weggeräumt werden gehe ich zur Polizei und zeige das an.
Finde das eine Frechheit. Ohne Fragen, einfach drüber. Und das nicht zum ersten mal....

Mein Garten ist in den letzten 2 Jahren ca. 20 qm geschrumpft wegen dem Traktorfahrer.....
Wenn ich nichts mache wird der Feldweg bald 2-spurig ::)
Und natürlich kommt er nie wenn ich da bin....


Hast du keinen Zaun?
Viele Grüße von
RosaRot
UlrikeN

Re: Gartenarbeit im Mai

UlrikeN » Antwort #28 am:

mora hat geschrieben: 2. Mai 2023, 21:23
Wollte eben kurz in den Garten, schauen ob alles ok ist ...


Also da wäre ich aber auch stocksauer. Heutzutage muss man wohl alles einzäunen oder mit Hecken begrenzen. Unmöglich!

-------
Ich habe heute nach der obligatorischen Hausarbeit eines der Vorbeete zumindest teilgesäubert. Einen ganzen Korb voll Giersch hab ich da rausgeholt. Der Moment, als ich 3 Rhizome von meiner (ich hoffe doch blauen) Bartlilie wiederentdeckt habe, war ein schöner ... Morgen geht es auf der Straßenseite weiter und dann kann neu gepflanzt/Lücken gefüllt werden. Hab einiges stehen, wie z.B. Lavendel, der um die neue Rose herum gepflanzt wird. Später kommen noch Dahlien und eine Staudensonnenblume rein.

Ansonsten habe ich Jungpflanzenpflege betrieben und den Willkommenstopf neu bepflanzt, aber noch im GWH stehen lassen. Es soll nochmal auf 2 Grad runter gehen. Ich werde auch gleich das Mitsbeet nochmal abdecken.

Ah, und das halbe Eichenfass für den künftigen Seerosenteich ist auch angekommen. Ich habe es gleich gespült und erst mal mit Regenwasser randvoll gemacht um zu sehen, ob es dicht ist.
Dateianhänge
IMG_5573.JPEG
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16587
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Mai

AndreasR » Antwort #29 am:

Nicht umsonst ist Deutschland das Land der Zäune und Mauern... ::) Alles, was nicht festungsmäßig gesichert ist, wird offenbar als Allgemeingut betrachtet, was man beliebig betreten und befahren kann. Mein Vater hat einen "Bienengarten", das ist ein normales Gartengrundstück im Außenbereich, durch ein paar Hecken vom Weg abgetrennt, aber ohne Zaun, und es ist auch keine Tür vorhanden. Auf der Wiese stehen seine Bienenstöcke, und am Rand wachsen Himbeeren und Brombeeren. Schon oft hatte er sich gewundert, dass er nie was ernten kann, bis ihm die Nachbarn einmal erzählten, dass dort regelmäßig irgendwelche Leute reinspazieren, mit Schüsseln und Eimern bewaffnet, und die Beeren ernten, obwohl klar ersichtlich ist, dass es ein bewirtschaftetes Grundstück ist.




Heute habe ich mit der Bepflanzung meines Beetstreifens begonnen, und auch wenn ich vier Stunden gewerkelt habe, bin ich noch lange nicht fertig, denn ich musste erstmal die zuvor ausgestochenen Astern in handliche Stücke teilen und von allerlei Unkraut befreien, ebenso einen großen Astilben-Horst, den die neuen Nachbarn loswerden wollten. Hier im Halbschatten ist es hoffentlich feucht genug, dass ich die nicht ständig gießen muss, aber wenn sie in der Dürre wegbrutzeln, ist das halt so. Drei Sträucher habe ich gepflanzt, die gesäuberten Astern und Astilben, und noch eine Handvoll anderer Pflanzen. Morgen geht's dann weiter. :)
Antworten