News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 312994 mal)
Moderator: AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16616
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Zeig doch mal ein Foto! Für einen Atropurpureum wäre dieser Habitus in der Tat schon etwas komisch, allerdings ist das auch keine richtige Sorte, sondern meistens wohl Sämlinge, die aufgrund ihrer Farbe ausgelesen wurden. Vielleicht hast Du ja einen mit einer deutlichen Hänge-Tendenz erwischt.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12005
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Also zum Thema lange Triebe:
Ich hatte das im vorigen Jahr auch u.A. bei meinem Acer 'Jordan'. Die Triebe waren ca. 40 - 50cm lang.
.

.
Obwohl hier im Forum von einigen netten Purlern geraten wurde diese Triebe unbedingt einzukürzen bin ich standhaft geblieben.
Ich möchte den natürlichen Wuchs meiner Gehölze nur ganz vorsichtig lenken und nicht durch ständiges Herumschneiden manipulieren bzw. massenhaft Schosstriebe provozieren.
Was soll ich Dir sagen:
Der Acer hat sich ganz wunderbar entwickelt und von den hohen Schössen ist außer wenigen trockenen Triebspitzen ganz oben nichts mehr zu sehen.
Mein Rat also:
Abwarten und machen lassen. 8)
Ich hatte das im vorigen Jahr auch u.A. bei meinem Acer 'Jordan'. Die Triebe waren ca. 40 - 50cm lang.
.
.
Obwohl hier im Forum von einigen netten Purlern geraten wurde diese Triebe unbedingt einzukürzen bin ich standhaft geblieben.
Ich möchte den natürlichen Wuchs meiner Gehölze nur ganz vorsichtig lenken und nicht durch ständiges Herumschneiden manipulieren bzw. massenhaft Schosstriebe provozieren.
Was soll ich Dir sagen:
Der Acer hat sich ganz wunderbar entwickelt und von den hohen Schössen ist außer wenigen trockenen Triebspitzen ganz oben nichts mehr zu sehen.
Mein Rat also:
Abwarten und machen lassen. 8)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12005
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Auch 'Skeeter's Broom ' hatte im letzten feuchten Frühjahr zwei deutlich längere Schösse getrieben.
Hier mal ein Schnappschuss ein Jahr später. Man sieht ganz gut, was ich mit vorsichtigem Lenken meine. Im unteren Bereich habe ich den Ahorn etwas aufgeastet. Oben bleibt er - wenn irgend möglich- wie gewachsen und wird nicht an die kürzere Seite 'angepaßt'. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Puh, was für prächtige Ahörnchen...
Ahorn Flamingo, wie jedes Jahr treibt er nach dem massiven Rückschnitt im Spätherbst tüchtig aus.

Jordan steht seit dem Herbst im Kübel, er macht sich prima auf der Terrasse, Bild habe ich heute vergessen :-\
Buddelkönigin:
Manchmal muss einfach der Bauch entscheiden :D
Ahorn Flamingo, wie jedes Jahr treibt er nach dem massiven Rückschnitt im Spätherbst tüchtig aus.

Jordan steht seit dem Herbst im Kübel, er macht sich prima auf der Terrasse, Bild habe ich heute vergessen :-\
Buddelkönigin:
Manchmal muss einfach der Bauch entscheiden :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12005
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Bauch habe ich... 🤣😂😅
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16616
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
@Buddelkönigin: Danke für das Update bzgl. der langen Zweige an Deinen Ahornen. Wie man sieht, scheint das prinzipiell ja kein Problem zu sein, wenngleich es schade ist, dass die Spitzen aufgrund der Dürre eingetrocknet sind.
Mein 'Orange Dream' verliert so langsam die intensive Orangefärbung und wechselt nun auf gelb-grün:

Mein 'Orange Dream' verliert so langsam die intensive Orangefärbung und wechselt nun auf gelb-grün:

- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ja, das kann natürlich möglich sein. Leider lässt sich gerade dieser Acer so schlecht fotografieren, weil er noch so sparrig ist und der unruhige Hintergrund so stark durchschimmert. Hier mal einige Bilder, die diesen eher horizontalen Wuchs zumindest annähernd zeigen…AndreasR hat geschrieben: ↑4. Mai 2023, 16:49
Zeig doch mal ein Foto! Für einen Atropurpureum wäre dieser Habitus in der Tat schon etwas komisch, allerdings ist das auch keine richtige Sorte, sondern meistens wohl Sämlinge, die aufgrund ihrer Farbe ausgelesen wurden. Vielleicht hast Du ja einen mit einer deutlichen Hänge-Tendenz erwischt.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
So sah das letzten Herbst noch aus, da war er eher kompakt. Aber Gartenlady hat sicher recht, dass dieser enorme Längenwachstumsschub damit zusammenhängen wird, dass der viele Regen den Langzeitdünger viel zu schnell und konzentriert an den Boden abgegeben hat.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ich würde auch nur ungern an den Bäumchen herumschnippeln, speziell bei den japanischen Ahornen ist das ja hin und wieder auch echt kritisch, in Bezug auf Krankheiten, die dann über die Schnittstellen eindringen können. Nachdem mein Skeeters Broom ja nur knapp mit dem Leben davongekommen ist (hoffe ich zumindest immer noch) bin ich da sehr vorsichtig geworden. Aber auch prinzipiell greife ich ungern in den Wuchs ein.Buddelk hat geschrieben: ↑4. Mai 2023, 18:04
Also zum Thema lange Triebe:
Obwohl hier im Forum von einigen netten Purlern geraten wurde diese Triebe unbedingt einzukürzen bin ich standhaft geblieben.
Was soll ich Dir sagen:
Der Acer hat sich ganz wunderbar entwickelt und von den hohen Schössen ist außer wenigen trockenen Triebspitzen ganz oben nichts mehr zu sehen.
Mein Rat also:
Abwarten und machen lassen. 8)
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16616
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Jetzt musste ich erstmal die Bildschirmlupe bemühen, damit ich überhaupt etwas erkennen kann. ;) Ja, auf dem Bild unten links im Viererblock sehen die Triebe schon etwas lang und "gakelig" aus, aber insgesamt finde ich den Habitus durchaus ansprechend. Mag sein, dass der Ahorn aufgrund der Lichtsituation eher in die Breite wächst anstatt in die Höhe, aber wie weiter oben erwähnt werden sich die Lücken sicher bald füllen, wenn sich die Äste erstmal weiter verzweigen.
Mein 'Orange Dream' hat bisweilen auch ziemlich lange Austriebe gemacht, aber mit der Zeit ist das alle wieder dicht geworden, nur um weiter oben dann erneut solche schütteren Triebe zu bilden. Deshalb denke ich, dass das durchaus normal ist. Düngen muss ich bei meinem nährstoffreichen Boden ohnehin nicht, aber die Austriebsleistung von Stauden und Gehölzen ist direkt abhängig von den Niederschlagsmengen. Die letzten derartigen Austriebe gab es daher auch im regenreichen Herbst, und nicht im Frühjahr...
Mein 'Orange Dream' hat bisweilen auch ziemlich lange Austriebe gemacht, aber mit der Zeit ist das alle wieder dicht geworden, nur um weiter oben dann erneut solche schütteren Triebe zu bilden. Deshalb denke ich, dass das durchaus normal ist. Düngen muss ich bei meinem nährstoffreichen Boden ohnehin nicht, aber die Austriebsleistung von Stauden und Gehölzen ist direkt abhängig von den Niederschlagsmengen. Die letzten derartigen Austriebe gab es daher auch im regenreichen Herbst, und nicht im Frühjahr...
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12005
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Einen schönen zeige ich noch... wie jedes Jahr. Acer dissectum 'Garnet' mittlerweile etwa 7 Jahre hier im Beet und ca 2,50m Durchmesser. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12005
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Von der Gartenseite... ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
@Buddelkönigin: ist der auf Hochstamm veredelt oder hast du den in der Jugend gestäbt, dass er einen solchen Stamm ausgebildet hat?
Die hiesigen A. palmatum 'Dissectum' haben alle am Boden aufliegende Äste und ich bin immer am zweifeln, ob ich dagegen etwas unternehmen soll.
Z.B. dieses grünlaubige Exemplar.

Die hiesigen A. palmatum 'Dissectum' haben alle am Boden aufliegende Äste und ich bin immer am zweifeln, ob ich dagegen etwas unternehmen soll.
Z.B. dieses grünlaubige Exemplar.

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Bloß nichts machen! Oder höchstens ein Sichtloch in eine Seite, damit man den oder den Stamm und die Äste sieht. Der sieht ja traumhaft aus. :D
Der Charme der japanischen Ahorne macht doch gerade der malerische Wuchs aus. :) Der gerade Stamm ist nicht so mein Ding.
Der Charme der japanischen Ahorne macht doch gerade der malerische Wuchs aus. :) Der gerade Stamm ist nicht so mein Ding.
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
@Nina: ein Hochstamm kann das natürlich eh nicht mehr werden. ;D Das Problem ist nur, dass die am Boden aufliegenden Äste in die Wege wachsen, weshalb ich sie immer wieder kürzen muss. Manchmal ist es schwierig, das so behutsam zu gestalten, dass es nicht auffällt.