News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Chaenomeles - Zierquitten (Gelesen 2171 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Chaenomeles - Zierquitten

pearl »

Chinesische Zierquitte, Chaenomeles speciosa (Sweet) Nakai
Japanische Zierquitte, Chaenomeles japonica (Thunb.) Lindl. ex Spach
Chaenomeles x superba, die Kreuzung aus beiden macht die vielen uns bekannte Sorten von Rot bis Weiß, gefüllt und ungefüllt.
.
Die Sorte Cameo kommt mit einer in Gärten seltenen Farbe. Faszinierend für mich, weil ich ich Apricot sonst als Farbe überhaupt nicht leiden kann. Am schrecklichsten ist Apricot bei Brautjungfern in Filmen aus den 80er Jahren. ;D
.




BildBildBild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4619
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Chaenomeles - Zierquitten

Secret Garden » Antwort #1 am:

Hübsch. :)
.
Ich habe nur die Sorte 'Cido', die Blütenfarbe ist ein aufdringliches ziegelrot-orange, deshalb habe ich die Pflanze schon vor vielen Jahren aus dem Vordergrund nach hinten an den Zaun verbannt. Gerade blüht sie wieder überbordend. :-X ;D
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Chaenomeles - Zierquitten

Apfelbaeuerin » Antwort #2 am:

pearl hat geschrieben: 2. Mai 2023, 14:27
Die Sorte Cameo kommt mit einer in Gärten seltenen Farbe. Faszinierend für mich, weil ich ich Apricot sonst als Farbe überhaupt nicht leiden kann.


Toll!
"Cameo" hab ich letztes Jahr gepflanzt, obwohl ich die Farbe sonst eigentlich auch nicht leiden kann ;D.
Sie hat leider noch nicht geblüht, war ne ganz junge Pflanze.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Chaenomeles - Zierquitten

tarokaja » Antwort #3 am:

Die ganz rechts ist 'Cameo', pearl? Die finde ich sehr hübsch, ich mag allerdings auch dieses zarte apricot.
Mit Brautjungfern hatte ich nie zu tun, weder real noch filmtechnisch.
In Mengen von Kleidern stelle ich mir das ziemlich kitschig süss vor... aber so als Blüten am kleinen Strauch, bezaubernd!

Ich habe nur diese creme-grünliche 'Kinshiden', die hier allerdings bereits im März blühte.
Die ist mir im Parco der Villa Taranto am Lago Maggiore begegnet und daraufhin hab ich nach einer Quelle gefahndet.

Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Chaenomeles - Zierquitten

pearl » Antwort #4 am:

das ist alles Cameo, tarokaja, deine Kinshiden ist sehr chic! Grünliches Weiß, schöner gehts nicht!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Ribelie
Beiträge: 60
Registriert: 11. Mai 2022, 07:24

Re: Chaenomeles - Zierquitten

Ribelie » Antwort #5 am:

Eure Zierquitten sind wunderschön :-) wir haben hier die "normalen Roten" und dieses Jahr nehme ich so bewusst wahr, wie schön sie sind und sehe überall in den Gärten und Hecken ihre Farbenpracht. ganz prächtig schmeckt eine Zierquittenmarmelade (Zierquitten in Apfelsaft weich kochen,pürieren, erkalten und mit Gelierzucker zu Marmelade verwandeln.

LG, Alex
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1181
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Chaenomeles - Zierquitten

Kranich » Antwort #6 am:

Pink Storm,- hat eine sehr kräftige orange Farbe,-
leider ist der Wuchs sehr sparrig, da hilft kein Schnitt
Dateianhänge
IMG_5878.JPG
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Chaenomeles - Zierquitten

Rib-2BW » Antwort #7 am:

Sparriger Wuchs? Das ist die Definition von Zierquitten. ;D
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Chaenomeles - Zierquitten

Krokosmian » Antwort #8 am:

pearl hat geschrieben: 2. Mai 2023, 14:27
Chaenomeles speciosa (
[/quote]

Vom dunkelrosa (Normal?)Typ hatten meine Eltern ein paar zum Schnitt. Ist aber nie so richtig gelaufen und irgendwann gabs nur noch eine Pflanze. Auch jetzt noch, die ist für den kleinen Hausgarten eigentlich viel zu groß, sitzt jetzt aber halt einfach da und erzählt von früher. Und bei allem Ausbreiten gefällt mir die Blütenwolke doch sehr.
.

[quote author=pearl link=topic=72258.msg4030599#msg4030599 date=1683030431]
Chaenomeles x superba, die Kreuzung aus beiden macht die vielen uns bekannte Sorten


Die Farben der meisten kleineren Sorten sind nix für mich, aber von `Kinshiden´ und `Yukigoten´ habe ich mir jeweils zwei Pflanzen kommen lassen. Weil ich doch immer wieder dran hängen bleibe, wenn ich sie sehe. Jetzt sollte sie nur noch irgendjemand mal pflanzen...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Chaenomeles - Zierquitten

Krokosmian » Antwort #9 am:

An der hier wachsenden gefällt mir auch die Vorblüte. Die mal stärker, mal verhaltener ausfällt, aber doch immer da ist. Das Detail stammt von Mitte Dezember letzten Jahres.

Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Chaenomeles - Zierquitten

pearl » Antwort #10 am:

Chaenomeles speciosa? Als Schnittblumen sind die auch geeignet?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Chaenomeles - Zierquitten

Krokosmian » Antwort #11 am:

Man soll knospig schneiden, aber auch nicht zu früh. Die Nachbarin holt sich jedes Jahr 1-2 Arm voll, ich frage mal die.
.
Forsythien- oder Zierquittenzweige in einer Bodenvase waren in meiner Kindheit der Osterstrauß. Zumindest wenn es gepasst hat, mit der Blüte. Später, das traue ich mich kaum zu schreiben, wurde dann auch mal der Busch selbst behängt. Mit selbst bemalten ausgeblasenen Eiern. Kein Plastikkruscht aus der Dekoabteilung, dafür hätte meine Mutter niemals Geld ausgegeben.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Chaenomeles - Zierquitten

pearl » Antwort #12 am:

die Mutter hat ein sicheres Gespür gehabt. Einen knospigen Zweig Cameo hatte ich - wohl Anfang April - in ein Väschen gestellt. Die Knospen gingen nicht auf, sondern ab.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4928
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Chaenomeles - Zierquitten

Nox » Antwort #13 am:

Die Farben der Zierquitten changieren sehr stark, ich vermute, je nach Temperatur. Schon wollte ich den Strauch mit dem zarten Lachsrosa vermehren, als das Wetter wärmer wurde und die Farbe knalliger und mir nicht mehr so gefiel. Bei Cameo habe ich es auch schon beobachtet.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Chaenomeles - Zierquitten

pearl » Antwort #14 am:

meine Kinshiden ist noch klein.
.
Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten