News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 431038 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12047
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Am verträglichsten jetzt wäre Difenoconazol. Ist Duaxo noch zugelassen?
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ja, aber das hat nur 2-3 Tage kurativ Wirkung, nicht 2 Wochen und bei so heftigem Befall. Das wird vorbeugend eingesetzt. Unabhängig davon sollte ein Soloazol ohne Mischungspartner nicht gespritzt werden, wenn schon Befall vorhanden ist.
Man hätte die Knospe im Herbst schützen müssen, als ich auch hier im Forum geschrieben habe der warme Herbst begünstigt Mehltau.
Auf Jungpflanzen muss man aufpassen.
Jetzt geht nur noch reparieren, und da ist das beste die Stopspritzung, ähnlich wie Traubenwäsche bei Reben. Organische Fungizide erst wieder danach.
Man hätte die Knospe im Herbst schützen müssen, als ich auch hier im Forum geschrieben habe der warme Herbst begünstigt Mehltau.
Auf Jungpflanzen muss man aufpassen.
Jetzt geht nur noch reparieren, und da ist das beste die Stopspritzung, ähnlich wie Traubenwäsche bei Reben. Organische Fungizide erst wieder danach.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Düngt ihr eure Jungbäume eigentlich? Ich hatte bei meinen Jungbäumen im zweiten Standjahr im April Hornspäne untergemischt. Die Bäume sind einzeln in 10L Eimern. Jetzt treiben bestimmt 10 von denen bisher nicht mehr wieder aus, das wundert mich etwas und ich frage mich, ob das daran liegen könnte...
- dmks
- Beiträge: 4310
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Meist nur ein gesetztes Ziel, wie die guten Vorsätze zum Neujahr.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Wann und womit düngt ihr dann?
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Kalkammonsalpeter ab März weil hier Trockengebiet ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Für alles im Garten (auch Gras), außer Heidelbeeren.>>> https://www.ebay.de/itm/173147921273
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
...Dafür fehlen dann die Regenwürmer für die Bodengare. :P
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Veredelung sieht gut aus.Johannisbeere hat geschrieben: ↑24. Apr 2023, 18:52
YOLO Grafting.
Veredelung von grüner Reneclaude im Gewächshaus. Reiser vor 15-20 Tagen Geschnitten und veredelt. Es regt sich langsam etwas.
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Die könnte was werden. Ich würde trotzdem die Unterlagenaustriebe pinzieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Noch will ich nicht riskieren, dass der Saftstrom abreisen könnte oder der Reis herum zickt. Daher knick ich die Reiser erst um. So wachsen sie nicht großartig weiter.