News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mickriger Johannisbeerstrauch (Gelesen 697 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 833
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Mickriger Johannisbeerstrauch

rohir »

Hallo! Habe seit 2 Jahren diesen schwarzen Johannisbeerstrauch im Garten und er ist total mickrig. Wächst fast gar nicht, die Blätter sind ganz gestaucht als Cluster und der Ameisenbefall ist jetzt schon extrem. Was ist da los?
Dateianhänge
A2153443-BB95-489C-9F91-F3BF093159B3.jpeg
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1127
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Mickriger Johannisbeerstrauch

DerTigga » Antwort #1 am:

Die Astspitzen bzw verknautschten Blätter sehen ziemlich nach kräftigem (darunter) befindlichem Blattlausbefall aus - was die Ameisen erklären dürfte. Außerdem denke ich, das die recht nah dabei stehenden Pflanzen / Blumen Einfluß als Konkurrenten haben. Und ein wenig wäre die Frage, wie stark bzw in Std gesehen der Zaun da als (zu)viel Schatten spendendes Etwas fungiert.. ;-)
Andersrum wäre da auch wichtig, welche Sorte das ist, gibt bei den neueren ja inzwischen zielgerichtet welche, die, wieso auch immer: 'schön' zwergig wachsen (sollen)..
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 833
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mickriger Johannisbeerstrauch

rohir » Antwort #2 am:

Die Sorte weiß ich leider nicht mehr, war ein Kauf vom Supermarkt, aber Bio. Der Standort ist neu, habe sie vor ein paar Wochen umgepflanzt, in der Hoffnung, dass sich die Situation bessert. Aber scheinen Blattläuse zu sein. Seltsam dass sie es nur auf diese Pflanze abgesehen haben.

Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Mickriger Johannisbeerstrauch

555Nase » Antwort #3 am:

"aber Bio"? Alles was auf der Erde kreucht und fleucht ist Bio-logisch, alles andere ist kommerzverarsche. 8)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mickriger Johannisbeerstrauch

Rib-2BW » Antwort #4 am:

Läuse und Ameisen bekämpfen.
Düngen wie bei einem Starkzehrer. Auf reichlich Wasser achten.
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 833
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mickriger Johannisbeerstrauch

rohir » Antwort #5 am:

Johannisbeere hat geschrieben: 6. Mai 2023, 15:50
Läuse und Ameisen bekämpfen.
Düngen wie bei einem Starkzehrer. Auf reichlich Wasser achten.


Merci!
Isatis blau
Beiträge: 2327
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Mickriger Johannisbeerstrauch

Isatis blau » Antwort #6 am:

Spritze mit Neem, das verdirbt Ameisen die Lust gleich wieder eine neue Läusekolonie anzulegen, bei normalem Gift machen sie das
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21485
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mickriger Johannisbeerstrauch

thuja thujon » Antwort #7 am:

Die Johannisbeertrieblaus wandert jetzt eh die Tage auf den Sommerwirt ab, da braucht man nichts mehr bekämpfen. Wäre eh sinnlos, weil der Schaden ja schon da ist.
Mit etwas Pech war es das für dieses Jahr dann auch mit dem Wachstum. Manchmal treiben sie aber auch nochmal nach.
Nächstes Jahr frühzeitig bekämpfen oder Pflanze entsorgen.
Im Winter schneide ich die verkrüppelten Triebe weg, also kürze nur ein, so lange wie die Triebe gerade sind. Alles gekurvte kommt weg.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 833
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mickriger Johannisbeerstrauch

rohir » Antwort #8 am:

Wahnsinn was es nicht alles gibt. Freche Biester! Kann ich die befallenen Blätter/Äste einfach abschneiden?
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Mickriger Johannisbeerstrauch

Elro » Antwort #9 am:

Also entweder muß die Iris versetzt werden oder die Johannisbeere an einen anderen Standort.
Iris haben ganz andere Standortbedingungen als Johannisbeeren. Auch wichtig, Johannisbeeren tiefer pflanzen als sie im im Topf waren damit aus der Basis viele neue Triebe kommen können.
Liebe Grüße Elke
Antworten