News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 630449 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
irgendwas interessantes muss ich wohl mal gekauft haben – oder ich habe großes glück. ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
lerchenzorn hat geschrieben: ↑26. Mär 2023, 09:53
... Gestern bin ich an einem großen, verwilderten solida-Bestand im Nachbarort vorbeigeradelt, der tatsächlich noch in "reinem" trüblila geblüht hat. Das ist in Potsdam und Umland heute nicht mehr die Regel, weil die roten sich überall hineinmischen.[/quote]
Und nicht nur das. In unseren eigenen Beständen erweitert sich die Farbpalette in sehr viel hellere und deutlich dunklere Farben, ohne dass ich vorher entsprechende Sorten/Auslesen hineingebracht hätte. Mein Eindruck ist, dass die über Karl Foerster nach Potsdam gekommenen roten und rosafarbenen Typen erst nach ein paar Jahrzehnten "den Tuschkasten aufklappen" und zeigen, was noch alles in den Genen steckt.
[quote author=Miss.Willmott link=topic=3850.msg4020701#msg4020701 date=1681416969]
... Müsste ich also jetzt gar nichts tun und einfach nur abwarten? Und irgendwann kämen auch weiße und rosa Exemplare? Und hole ich mir mit einem Tuff bunt gemixte aus dem Handel ein Problem in den Garten?
Rote möchte ich wirklich nicht haben.
Genau deshalb wäre ich vorsichtig. Die richtig roten Farbtöne zeigen sich in unseren Gärten als sehr vordringlich und werden von den zurückhaltenderen Typen keineswegs verdrängt.
Deshalb hatte ich das oben schon einmal geschrieben: In Gärten / bei GärtnerInnen mit Farbkonzept kann man mit einer bunten solida-Vielfalt ein Desaster anrichten.
Dann würde ich tatsächlich lieber in ein üppiges Startpaket von gemischten Corydalis cava investieren, entweder mit Geld in den Kauf bei einer zuverlässigen Quelle oder mit Zeit und Mühe durch Selbstwerbung in der Natur. (Dann natürlich ein nicht ganz so üppiges Paket)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16611
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Rote Lerchensporne habe ich hier noch nirgendwo gesehen, nicht mal in den Gärten. Hier gibt's nur die trüblilafarbene Version, und in den großen Beständen hin und wieder weiße. Klares Rot passt in meinen frühlingsbunten Garten aber definitiv besser. ;)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Bei mir dominieren ganz klar die wildfarbenen, obwohl ich nur wenige Knöllchen aus dem Wald geholt und sehr viele farbige Töpfchen vom Staudenmarkt in Berlin mitgebracht habe. Ich glaube nicht dass hier jemals die roten (in Schattierungen) überwiegen werden. In durch Selbstaussaat neu erschlossenen Gartenflächen kommen neben unzähligen wildfarbenen nur selten rosa Töne vor.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
lerchenzorn hat geschrieben: ↑14. Apr 2023, 13:32Miss hat geschrieben: ↑13. Apr 2023, 22:16
... Müsste ich also jetzt gar nichts tun und einfach nur abwarten? Und irgendwann kämen auch weiße und rosa Exemplare? Und hole ich mir mit einem Tuff bunt gemixte aus dem Handel ein Problem in den Garten?
Rote möchte ich wirklich nicht haben.
Genau deshalb wäre ich vorsichtig. Die richtig roten Farbtöne zeigen sich in unseren Gärten als sehr vordringlich und werden von den zurückhaltenderen Typen keineswegs verdrängt.
Deshalb hatte ich das oben schon einmal geschrieben: In Gärten / bei GärtnerInnen mit Farbkonzept kann man mit einer bunten solida-Vielfalt ein Desaster anrichten.
Dann würde ich tatsächlich lieber in ein üppiges Startpaket von gemischten Corydalis cava investieren, entweder mit Geld in den Kauf bei einer zuverlässigen Quelle oder mit Zeit und Mühe durch Selbstwerbung in der Natur. (Dann natürlich ein nicht ganz so üppiges Paket)
Ja, richtig: In einem Thread in das 'Das Grüne Brett' hatte ich deine Anmerkungen gelesen und genau deswegen hier nachgefragt. Und es stimmt schon, man kann jäten und die roten Exemplare verschenken. Aber mein Garten ist schon jetzt arbeitsaufwändig genug und ich möchte ihn auch noch im Alter genießen können.
Dann befolge ich doch lieber deinen Rat und besorge mir Corydalis cava.
Danke für den guten Rat!
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
-
- Beiträge: 359
- Registriert: 3. Feb 2019, 10:37
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Diese sah ich dieses Jahr zum ersten mal bei Hessenhof.
Corydalis temulifolia 'Chocolate Stars'.
Ist das gleich an Corydalis quantemerianum 'Chocolate Stars'?
Diese Pflanze war ungefähr 40cm hoch. Das Blatt war dunkel.
Hat jemand Erfahrung mit diese Sorte?
Corydalis temulifolia 'Chocolate Stars'.
Ist das gleich an Corydalis quantemerianum 'Chocolate Stars'?
Diese Pflanze war ungefähr 40cm hoch. Das Blatt war dunkel.
Hat jemand Erfahrung mit diese Sorte?
-
- Beiträge: 359
- Registriert: 3. Feb 2019, 10:37
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Corydalis temulifolia ist der richtige Artname, soweit das die bisherigen Nachbestimmungen ergeben haben. Der Name Corydalis quantmeyeriana wurde lange Zeit fehlerhaft für 'Chocolate Star' verwendet oft auch in anderer Schreibweise. Die dazu gehörende Art ist aber aus einer anderen Verwandtschaft und vermutlich nicht in Gartenkultur.
-
- Beiträge: 1636
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Corydalis nobilis, Handyfoto, komm leider nicht besser ran - Dank an Lerchenzorn
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Das ist sehr erfreulich. Ich war mir nicht sicher, dass es klappt. Danke für das schöne Bild. :D
- mentor1010
- Beiträge: 898
- Registriert: 23. Jan 2011, 11:53
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Die wächst zuverlässig seit Jahren bei mir...Treibt sehr früh und mag manchmal die Spätfröste nicht und friert dann an den Spitzen wächst dann aber trotzdem schnell wieder weiter..
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Das ist hier auch so. Nur dauert die Ausbreitung über Selbstversamung elend lange. Ich wusste nicht, ob aus den Teilstücken vom letzten Jahr etwas geworden ist, weil die wie von Pilz und Würmern zermürbtes Holz auseinander gefallen waren.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ein mittelspäter und ein lang blühender. Corydalis ellipticarpa und C. ophiocarpa. Leider habe ich den blassgelben Typ von C. ellipticarpa verloren und auch die wenigen Sämlinge, die aus der Kreuzbestäubung mit der dunkleren Pflanze entstanden waren.

- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Tolle Fotos!
Schade um den blassgelben ... bei mir blüht noch keiner der beiden ellipticarpa, sie sehen aber gut aus. Ist vermutlich viel zu kalt die meiste Zeit, gestern wieder bedeckt und nicht über 12 Grad ...
Schade um den blassgelben ... bei mir blüht noch keiner der beiden ellipticarpa, sie sehen aber gut aus. Ist vermutlich viel zu kalt die meiste Zeit, gestern wieder bedeckt und nicht über 12 Grad ...
Sonnige Grüße, Irene
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Gelbe Lerchensporn (Pseudofumaria lutea, Syn. Corydalis lutea) habe ich den bei uns im Garten immer bezeichnet aber das scheint ja nicht korrekt zu sein. Vielleicht habt ihr ja den richtigen Namen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01