News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eigene Pflanzendatei (Gelesen 5305 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3134
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Eigene Pflanzendatei

Ingeborg »

irgendwo war das Thema doch neulich aber ich finde es nicht mehr.Ich bin endlich dabei meine Pflanzendatenbank, respektive Beetpläne, auf den aktuellen Stand zu bringen. Dazu verschmelze ich zwei Ansätze:A Eine Pflanzendatenbank mit botanischen und deutschen Namen sowie zahlreichen Daten zu den Pflanzen, ihren Ansprüchen und ihrer Verwendung. Diese entstand aus der Wunschliste der für den Rehbachgarten (trocken und sandig) verträglichen Pflanzen. B Eine beetbezogene Pflanzenliste meines Dürrbachgarten mit Daten über die Entwicklung der Pflanzen über die Jahre.Die Pflanzendatenbank gefiel mir viel besser. Sie bietet viel mehr Möglichkeiten z.B. auch Wunsch- und Einkaufslisten zu erstellen. Aber da müssen dann natürlich auch die Pflanzen zu finden sein die ich schon habe. Und nach wie vor möchte ich mir die Pflanzen eines bestimmten Beetes/Standortes auflisten können sowie Entwicklung und Planung für einzelne Pflanzen aber auch ganze Beete fortschreiben können. Ach ja, kein spezielles Datenbankprogramm, alles muss auf Excel laufen.Zunächst war dazu eine Kurzbezeichnung der Standorte erforderlich. Ich habe 3 Gärten, ein jeder hat einen Leitbuchstaben, der Dürrbachgarten zum Beispiel das D. Dann der Gartenteil wieder mit einem Buchstaben: eine schiefe Ebene zwischen Weg und Absatz im Dürrbachgarten also DE. Beete oder Pflanzecken dort wiederum mit einer Zahl, das ermöglicht beliebige Abteilung weiterer Ecken/Beete. So gibt es einen bestimmten Gartenraum der heißt „Super Star“ nach der alten Rose die ihn dominiert, der hat die Bezeichnung DE2. Damit nun in der Pflanzenliste die Sortierung nach Beeten auch eine Überschrift hat, gedenke ich die Beetbezeichnungen einfach mit aufzulisten. Unter der Spalte „botanischer Name“ hat das Beet ein „aaa“. So steht der Beetname bei einer Sortierung nach 1. Standort und 2. botanischem Namen immer oben über der Liste. Hah!Will ich wiederum wissen welche Euphorbien ich schon habe, liste ich einfach nach botanischen Namen auf. Dabei bekomme ich automatisch alle Arten und Sorten sowie den jeweiligen Standort angezeigt und kann feststellen wie weit sich die Walzenwolfsmilch schon durch den Garten gesät hat. Für eine Einkaufstour zum Euphorbien-Spezialisten drucke ich mir einfach alle Euphorbien aus und kann so Doppelkäufe vermeiden, aber auch nach der Wunschliste gezielt kaufen. Im Frühjahr, wenn die Beete gepflegt werden, werde ich mit den jeweiligen Listen davorstehen, Liste in den dreckigen Fingern, kein Schreibwerkzeug zur Hand und mich wundern wie weit Daten und Realität übereinstimmen. Am besten ich lese vor dem zupfen und hacken mal was da stehen soll und mach mir erst dann die Finger dreckig.Datensätze insgesamt bisher zirka 560 + 700, kann noch einiges mehr werden.IngeborgTippfehler im Threadtitel korrigiert. LG Nina
Il faut cultiver notre jardin!
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Re:eigen Pflanzendatei

Yorvik » Antwort #1 am:

Hallo Ingeborg,hab ich die frage in deinem postig überlesen? ???Excel kann das leisten, was du möchtest, aber dazu ist sicher ein Excel kurs nötig.Deine ansprüche sind aber eher etwas für eine richtige datenbank.Möchtest du die daten für dich auf deinem pc oder für eine webseite?l.g.Yorvik
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3134
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Eigene Pflanzendatei

Ingeborg » Antwort #2 am:

Hi Yorvik, die einzige Frage die ich habe, ist die nach dem eigentlichen Thread zu dem Thema. Wir hatten das Thema schon öfter.Ansonsten wollte ich meine Lösung kurz vorstellen und meiner Freude Ausdruck geben, dass ich diese Lösung soweit fertig habe.ich weiss durchaus das es besserer datenbanken gibt. Aber ich muss mit der datei in Rahmen meiner technischen vorgaben arbeiten können. Deshalb noch immer excel.Die Daten sind nur für mich und meine Gartendokumentation/Planung.Die klassische Conversation-Frage "und welche Lösungen habt Ihr so für Euch gefunden" gilt natürlich immer als gestellt.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Eigene Pflanzendatei

Crispa † » Antwort #3 am:

Hallo Ingeborg,auch ich wäre an einer Pflanzen-Datenbank sehr interessiert. Allerdings kann ich aus Deinen Ausführungen nicht nachvollziehen was du eigentlich meinst. Scheinbar handelt es sich lediglich um eine standortbezogene Auflistung Deiner Pflanzenbestände mit Bemerkungen ohne jegliche Sortierungs- oder Suchfunktionen.Von einer Datenbank verlange ich da doch schon einiges mehr.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3134
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Eigene Pflanzendatei

Ingeborg » Antwort #4 am:

Kategoriebotanischer Namedeutscher NameHöheBreiteBlütenfarbeBlütezeitDuftLaubschnitttrockenmäßig trockenfrischfeuchtsumpfvollsonnigsonnighalbschattigschattigtief schattigmagersandigfetthumosgartenbodenlehmigsumpfigsauerkalkigheidesolitär / gerüstbildnerleitstaudebegleitstaude / zugeordnetefüllstaudegeophytenbodendeckerunkrautverdrängerHeilpflanzeGewürzpflanzetrittstaudeeinfassungheckenpflanzebeetrabattefreiflächeprairiemagerrasengehölzrandsteingartenmauerkoneverwildertselbstaussaatwurzelballen teilenwurzelschnittlingestecklingeausläuferbildendaussaat/vorziehenStandortbedingungenPflegePreisStandortHerkunft Pflanzjahr
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3134
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Eigene Pflanzendatei

Ingeborg » Antwort #5 am:

Uff hat reingepasst.Hi Crispa,diese Spaltenüberschriften habe ich mir mal vorläufig ausgedacht. Bei den Boden- Funktions- und Vermehrungs-sachen ist nur ein einfaches x vorgesehen. Das genügt aber zum sortieren.So kann ich nach dieser Spalte sortieren und krieg alle Pflanzen raus die sich selbst versamen zB.Ja ja ich muss dann in den X000 Zeilen dahin scrollen wo das x auftaucht.Es ist halt eine einfache Tabelle mit N Spalten und X000 Zeilen. Aber ich finde was ich suche. Ich kann eine Pflanze sowohl nach bot. als auch nach dt. namen finden und dir sagen was ich über sie weiß, wo sie bei mir überall steht, ob sie mir eingegangen ist etc. - soweit ich die Daten dazu eingetragen habe.Is ne Arbeit für lange Winterabende die Datenpflege. Immer mit der Fachliteratur griffbereit. Umsonst gibt es viele schöne Sortimentslisten im Internet. Sehr informativ oft, aber alle unterschiedlich strukturiert.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Lilo

Re:Eigene Pflanzendatei

Lilo » Antwort #6 am:

Hallo Ingeborg,vielleicht war dir die Datenbank für Rosen in Erinnerung? Es würde mich zumindest nicht wundern.Vielleicht habe ich in den nächsten Wochen etwas Zeit und kann ein wenig an meiner Datenbank schrauben. LG Lilo
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Eigene Pflanzendatei

martina. » Antwort #7 am:

Nee, da war noch ein anderer Thread. Ich erinnere mich daran, aber kann ihn jetzt auch nicht auf die Schnelle finden. Es wurden verschiedene Softwarelösungen diskutiert Excel / Access / Frontpage??? Irgend sowas.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re:Eigene Pflanzendatei

Artessa » Antwort #8 am:

Hallo,ich hatte vor einiger Zeit eine Frage nach einer Pflanzendatei gestellt, z.B. in Form einer Excel-Tabelle.Leider konnte ich mich diesem Thema nicht sofort weiter widmen, wegen Hauswasserschaden, Renovierungen und Umzug. Aber, ich werde das auf jeden Fall irgendwann wieder aufgreifen.Aber leider habe ich diesen Thread nicht wirklich gelesen, vielleicht später.GrußArtessaPS es kommt immer anders, als man denkt
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re:Eigene Pflanzendatei

Artessa » Antwort #9 am:

ich bin`s noch mal.diese Frage hatte ich im Parallel-forum unter "Technische Fragen" gestellt, Mitte Nov. 06 mit Nickname igelhier wurde ich nicht fündig.artessa (nebenan igel)
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Eigene Pflanzendatei

Crispa † » Antwort #10 am:

Wie ich mich erinnere gibt es auch fertige Pflanzendatenbanken. Diese verfügte über einen Basisdatensatz von einigen 1000 Pflanzen. Außerdem konnten weitere Pflanzen hinzugefügt werden. Auch waren die vorhandenen Pflanzendaten zu verändern.Das Anlegen von verschiedenen Listen, zB Bestandslisten, Einkaufslisten usw war möglich. Auch gab es verschiedene Such- und Sortierungskriterien .
Liebe Grüsse Crispa
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Eigene Pflanzendatei

fuliro » Antwort #11 am:

Hi IngeborgMeine Pflanzendatei habe ich mir auch in Exel angelegt. Mit aut.Filter setzen, kann ich jederzeit meine Datensätze nach bestimmten Kriterien sortieren. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse Struktur der Spalten, nach denen man sortieren kann. Man sollte die Spalten nicht unnötig aufweiten, sondern einige Kriterien mit Kürzel versehen und in eine Spalte integrieren. z.B. Spalte Standort, so = sonnig, hs= halbschattig, vs= vollschattig. Mit dem og. Filter setzen kann man dann alle Pflanzen, die einen sonnigen Standort benötigen (so) herausfiltern und gegebenfalls ausdrucken.Das größte Problem sehe ich aber darin, seine Datei immer auf den aktuellsten Stand zu halten. Dies kann manchmal sehr viel Zeit verschlingen, die man oft in der Hochsaison nicht zur Verfügung hat. Schöne GrüßeFuliro
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Eigene Pflanzendatei

Wolfgang » Antwort #12 am:

Wer doch eine relationale Datenbank bevorzugt und nicht das teure Access will: Das kostenlose Büropaket OpenOffice hat auch eine an Bord, und es kooperiert mit sämtlichen MS-Office-Anwendungen.Ich selbst habe noch ein Fossil, eine EPOC-Datenbank in einem Kleincomputer, den ich mit in den Garten nehmen kann. Nur müssen die Hände sauber bleiben.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3134
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Eigene Pflanzendatei

Ingeborg » Antwort #13 am:

Also in meinem Garten gehen die Veränderungen schon noch so langsam voran, dass ich theoretisch mithalten könnte. Aber der Garten ist groß und es gibt immer noch viele Pflanzen die nicht erfasst sind. Ich mach das mit der Datei ja auch um mein Wissen über Pflanzen zu vertiefen. So habe ich mir neulich mal einen Grundstamm von Thymus zusammengesammelt. Dazu nehm ich die Sortimentslisten einiger namhafter Anbieter, da steht sooo viel wissenwertes drin. Ich kann mir nicht vorstellen, dass in dieser käuflichen Basisdatenbank wirklich so tiefgehende Infos zu einer Art drin sind. Und wenn ich mir die Infos selbst zusammensuche bleibt doch einiges im Hirn hängen. Ich behalte hoffnetlich einiges über die wichtigsten Arten und Unterarten und ihre Eigenschaften. Ich lerne beim Kauf genauer hinzuschauen.Jetzt bin ich immer noch nicht fertig alle Pflanzen zu erfassen die schon da waren und schon spukt mir durch den Kopf auch noch die Kräutlein auf der Magerwiese aufzulisten. Zum Glück werde ich im Sommer keine Zeit haben, jedes Pflänzchen mit den Abbildungen in meinen Wildpflanzenführern zu vergleichen. Aber der Odermennig ist schon notiert, ebenso das Reum urbanum. Ihr seht auch die Unkräuter kommen dazu. Ich bin jetzt schon sicher dass, in den verschiedenen Gärten ganz verschiedene Unkräuter vorkommen. In ein paar Jahren drück ich aufs Knöpfchen und kann Euch meine Unkrautliste pro Garten vorstellen. In die Gefahr meine Liste für eine klassische Beetplanung zu verwenden werde ich nicht so schnell kommen. Mich gruselt es schon wenn ich nur daran denke, was es kosten würde für so ein Beet die Pflanzen auf einen Sitz zu kaufen. Trotzdem hat allein die Überlegung sowas miteinzubeziehen auch mein Verständnis für Beetplanung erheblich beeinflußt.Es geht mir bei dieser Pflanzendatei um Tun und nicht um Haben.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Eigene Pflanzendatei

altrosa » Antwort #14 am:

@Ingeborg: Deine eigene Datenbank wird dir sicher viel Erkenntnis bringen. Ich führe seit Jahren eine (auf Mac, aber vermutlich mit Excell vergleichbar). Sie enthält neben botanischen Namen, Höhe und Farbe..., biologischem Wert, auch das Jahr der Pflanzung und ihr weiteres Verhalten (wuchert - gedeiht gut- hält sich - verschwunden). Ich fürchte fast, dass bei genauer Analyse die letzte Gruppe die grösste ist!
Antworten