News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern (Gelesen 3705 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Ivoch
Beiträge: 233
Registriert: 14. Mär 2023, 09:19

Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern

Ivoch » Antwort #45 am:

cydorian hat geschrieben: 18. Apr 2023, 09:57
Deshalb der Rat, überlege dir zunächst die Prämisse, was du eigentlich willst, dann mit welcher Gartengestaltung du das erreichst. Wenn du erst lange um jeden Pflanzenüberrest herumgehst, bekommst du ein kleinteiliges Sammelsurium verstreuter Wildlinge oder mässig interessanter Reste, die auch jeder Baumarkt in der Pflanzen-Grabbelkiste liegen hat. Bisher waren alles sehr gewöhnliche Massenarten wie aus länger ungepflegten Gärten üblich, falls du die Hoffnung hast dort noch etwas besonderes oder wirklich erhaltenswertes zu finden wirst du vermutlich vergeblich warten.[/quote]

Naja, irgendwelche besondere Gartengestaltung zu betreiben haben wir nicht vor. Der Garten ist bzw. war beim Kauf schon ordentlich genug. Ich habe schon meine 9 gewünschten Obstbäume gepflanzt, sowie Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren und Erdbeeren. Ich habe genug Platz für die Kinder zum Spielen gelassen, links und rechts von der 85m² großen Einfahrt gibt es sehr viele und schöne Rosen, Tulpen und Hyazinthen (unter anderem), eine 40 Jahre alte Kirsche, eine 40 Jahre alte Buche, zwei große Haselnusssträucher und einiges an Holunder und irgendwelche Ziersträucher/Hecke. Ich habe fürs Erste genug vorbereitet und gemacht und muss deswegen auch die möglicherweise unnützen bzw. von wenig Nutzen Sträucher nicht sofort entfernen. Auch wenn es sich bei vielen um 08/15 Baumarkt- oder gar Discounterware handeln sollte, so habe ich trotzdem die Möglichkeit ohne großen (finanziellen, zeitlichen und physikalischen) Aufwand mal was auszuprobieren, was ich mir sonst nie die Mühe machen würde erst zu kaufen, anzubauen und dann x Jahre darauf zu warten. Gerade Schlehen und Josta-/Stachelbeeren kenne ich noch nicht.

Dein Artikel über die Schlehen ist sehr interessant! Ich werde mir vermutlich nicht so viel Mühe machen Saft zu pressen (u.a. keine Zeit dafür), aber wer weiß...

[quote author=DerTigga link=topic=72065.msg4023258#msg4023258 date=1681811050]
Das obere Bild mit dem weiß blühenden Strauch ..Schlehe, tendiere von den im Hintergrund zu sehenden Blättern her (falls die dazu gehören) aber zu Weißdorn..


Die Blätter gehören zum anderen Strauch, der zusammen mit der Schlehe wächst. Der Konsensus hier im Thema ist dass es sich dabei wohl um eine Stachel- oder Jostabeere handeln dürfte. Die blütet gerade prächtig bzw. ist schon am verblühen. Ich poste im Sommer definitiv noch Photos von den Früchten, sobald sie fertig sind.

Ich habe übrigens Beerendünger von Aldi. Soll ich eine Handvoll auf die freigelegte Baumscheibe streuen und einarbeiten oder ist es jetzt zu spät (oder zu früh)? Das gleiche auch bei der danebenstehenden Johannisbeere.

[Edit] Hier habe ich noch eine kleine Pflanze, ca. 40cm groß, hat nur einen Trieb und ist an einem Pflanzenstäbchen gebunden - hat also vermutlich der Vorbesitzer vor 2 Jahren gepflanzt. Sieht wie eine Beere aus und vom Standort her würde es passen. Blüten hat sie aber noch keine.

Bild
Bild
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern

Flora1957 » Antwort #46 am:

Ich bereue es gerade vor einigen Jahren eine Schlehe in meine Wehrhecke gepflanzt zu haben. Wie vielfach beschrieben/empfohlen habe ich um unkontrollierte Ausläufer zu verhindern sie in eine Rhizomensperre gesetzt. Der obere Rand der Sperre war ca. 5cm von der Erdoberfläche entfernt. Trotzdem hat sich ein Ausläufer über die Rhizomensperre nach draußen gemacht - senkrecht rauf und direkt wieder senkrecht runter und dann über ein ausgeprägtes Geflecht ab in den Garten. Jetzt buddel ich alle bis armtiefen Ausläufer aus, anschließend fliegt die Schlehe raus.
Dateianhänge
P1090510.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern

dmks » Antwort #47 am:

Kleiner Tipp:
Schlehen (Wildform) sind eher für die Landschaft, mit viiiel Platz ;) Da können sie sich ausbreiten und Jahrhunderte alt werden - vielleicht findest Du im Herbst da irgendwo ein Plätzchen für Deine Schlehe 8)

Im Garten ist es besser Schlehen zu verwenden die auf Ausläufer-freie Unterlagen veredelt sind. Das ist jetzt nicht ganz Natur pur - aber Schlehe ohne die bekannten Sorgen ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern

Starking007 » Antwort #48 am:

".........Garten ist bzw. war beim Kauf schon ordentlich genug..."
Das ist heutzutage ein negativ besetzer Begriff!

"..........die möglicherweise unnützen bzw. von wenig Nutzen Sträucher ...."
Nutzen für wen? Den Boden, dein Ego, für Insekten???

Unbekannte Pflanze: Rebstock.

Mein Rat: Fang langsam an, investiere nichts ausser Zeit zu lernen.

Gruß Arthur
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern

Flora1957 » Antwort #49 am:

dmks: Im Garten ist es besser Schlehen zu verwenden die auf Ausläufer-freie Unterlagen veredelt sind. Das ist jetzt nicht ganz Natur pur - aber Schlehe ohne die bekannten Sorgen ;)

Vielen Dank für diesen Tip. Dann findet vielleicht doch wieder eine schöne Schlehe einen Platz in meinem Garten, wenn die andere erst rausgeflogen ist.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1285
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern

Felcofan » Antwort #50 am:

dmks hat geschrieben: 7. Mai 2023, 21:56
Kleiner Tipp:
Schlehen (Wildform) sind eher für die Landschaft, mit viiiel Platz ;) Da können sie sich ausbreiten und Jahrhunderte alt werden - vielleicht findest Du im Herbst da irgendwo ein Plätzchen für Deine Schlehe 8)

Im Garten ist es besser Schlehen zu verwenden die auf Ausläufer-freie Unterlagen veredelt sind. Das ist jetzt nicht ganz Natur pur - aber Schlehe ohne die bekannten Sorgen ;)


Hallo dmks, das finde ich interessant, weißt du zufällig, ob die dann auch dementsprechend angeschrieben sind?

bzw umgekehrt, solang nix drinsteht, ist eine hundekommune ausläufertreinende?

Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern

cydorian » Antwort #51 am:

Ich hab solche Sorten, z.B. "Wienerwald". Hier wachsen Schlehen sowieso wie Unkaut, Kalk und der Boden gefällt ihnen. Ausläufer sind überhaupt kein Problem, Unterlage meiner Sorten ist Brompton bei einer und St. Julian A bei anderen, keine bildet Ausläufer. Die Pflaumenunterlagen sind alle affin und bilden keine Ausläufer. Muss man halt den Verkäufer fragen, auf das die Sorte sitzt. Es gibt massenhaft Auslesen. Reto, Godenhaus, Merzig, Nittel, Rossatz... für den Hausgarten, naja, wenn man unbedingt will...
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1285
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern

Felcofan » Antwort #52 am:

danke, ich komme auch mehr von der gärtnerisch-praktischen Seite. Unter anderem bin ich in einem Gartenvereins-Vorstand, und da führen wir regelmäßig Aufklärungsgespräche, warum Schlehen besser nicht gesetzt werden. Lustigerweise kam mal von der Verwaltung (liegt bei der Stadtgärtnerei) ein kleiner informeller Runder Tisch zusammen, wo es ua um geeignete Gehölzarten ging und explizit eine NoNo-Liste, da hab ich Bluthartriegel, Schlehe, Wanderbambus (Fargesia) und Hundsrose vorgeschlagen. 2 ebenfalls anwesende Leute vom Naturschutz haben betont, wie gut die als Nistgehölz sind, ich hab über die Parzellengröße und Pflegbarkeit dagegen argumentiert.


aber so notfalls wäre eine veredelte Schlehe halt ein Mittelweg
Antworten