News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Steingarten 2022-2024 (Gelesen 44822 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4448
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Steingarten 2022

Kasbek » Antwort #360 am:

Hübsches Ding! :D Ist da im Topf noch ein „schwarzes Schaf“ drin, oder verfärbt sich die Knospe tatsächlich so zwischen Blau (Mitte) und Pink (links)?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2022

Leucogenes » Antwort #361 am:

Sehr gut beobachtet Kasbek. Die mittlere Knospe ist tatsächlich blau. Alle anderen waren von Beginn an rosa. Ich werde es in den nächsten Tagen begutachten und sollte eine blaue Blüte erscheinen gerne nochmal berichten... wenn es dich interessiert (?)
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4448
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Steingarten 2022

Kasbek » Antwort #362 am:

Naja, ich bin alles andere als ein Experte für Oxytropis – es fiel mir halt nur auf dem Bild auf ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Steingarten 2022

lerchenzorn » Antwort #363 am:

Sehr hübsch und genauso erstaunlich wie so vieles, was Ihr hier zeigt.
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2022

Leucogenes » Antwort #364 am:

Mal wieder etwas gelbes...
Physaria alpestris aus Washington.
Dateianhänge
PXL_20230503_152920314.jpg
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2022

APO-Jörg » Antwort #365 am:

Sieht toll aus
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Steingarten 2022

Wühlmaus » Antwort #366 am:

Die Mauer von Foxy ist ja ein Traum!
Und all die anderen gezeigten Schätze auch!
.
Dieser UnWinter hat in meinem kleinen Steingarten wieder einige Opfer gefordert. Aber Iris lacustris hat sich flächenmäßig wohl verdreifacht und glücklicherweise ist (bisher) noch keine Schnecke vorbei gekommen :-X
Dateianhänge
IMG_5194.jpeg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Steingarten 2022

Starking007 » Antwort #367 am:

Grasblättriger Hahnfuß - ein TOP-Gewächs!
Bild

Der Enzian ist schon seehr alt
Bild

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Steingarten 2022

Starking007 » Antwort #368 am:

Der Bereich ist unter Dach,
ich wundere mich selbst, was trotzdem wächst.
Giessen sporadisch, nicht jedes Monat, aber dann viel.
Bild

Der Schattensteingarten
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Steingarten 2022

Zwiebeltom » Antwort #369 am:

Ich muss euch anfixen... die Tage bei Instagram das reizende Primelgewächs Bryocarpum himalaicum gesehen. 8)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4448
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Steingarten 2022

Kasbek » Antwort #370 am:

Hübsch! :D Nächster Urlaub in Bhutan? ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2744
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Steingarten 2022

Veilchen-im-Moose » Antwort #371 am:

Starking007 hat geschrieben: 8. Mai 2023, 21:04

Der Schattensteingarten



waren die Steine im Schattengarten da von vornherein so vorhanden, Arthur? Oder hast du die dort mit Bagger oder Ähnlichem hin verfrachtet?
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2022

Ulrich » Antwort #372 am:

Starking007 hat geschrieben: 8. Mai 2023, 21:04
Der Schattensteingarten


Irre. Sieht Super aus.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Steingarten 2022

Starking007 » Antwort #373 am:

"......waren die Steine im Schattengarten da von vornherein so vorhanden, Arthur? Oder hast du die dort mit Bagger oder Ähnlichem hin verfrachtet?..."

Ich hol mal aus:
Grundstück Tochter/SchwieSo und unseres teilen sich die Spitze eines Dolomithügels am Westrand der Fränkischen Alb.
Einer der letzten im Osten des Süddeutschen Schichtstufenlandes, welches im Westen am Rheingraben beginnt.
Hier fanden sich mittelsteinzeitliche Werkzeuge, klar, bei Fernischt nach Osten ein paar hundert Kilometer (ohne Wand und Luftverschmutzung).
Natürlich wurde das Material zum Gebäudebau genutzt, bis in Kriegszeiten Steinbruch per Hand, erst ganz zum Schluß ein paar Sprengungen.
Ein verbliebenes Bohrloch hab ich mit einem entsprechenden Bohrer "garniert".
Im Laufe der Jahrhundert war dies Ödland, beweidet mit Nutztieren, dementsprechend dier Bewuchs: Stachelzeug aller Art, diverse Sträucher.
Und darin Berge von Lesesteinen, Hausmüll, Glasscherben und flächig Giersch, alles dominiert von uralten Haseln.
Als Vorschulkind hab ich da schon gespielt.
Nach dem Abtrag (per Hand) diesen ganzen Zeugs blieben schöne Felsen übrig, ganze Flächen.

Und so hat sich der Schattensteingarten ergeben.
Hosta am Naturstandort sind meist/oft Felspflanzen!
Das kennt man ihnen hier auch an.
Eine sonnige Fläche gibt es auch.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Steingarten 2022

Starking007 » Antwort #374 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 9. Mai 2023, 10:07
Ich muss euch anfixen... die Tage bei Instagram das reizende Primelgewächs Bryocarpum himalaicum gesehen. 8)



Seehr schön!!!
Gruß Arthur
Antworten