News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hirschkäfer (Gelesen 34813 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Hirschkäfer

pearl » Antwort #210 am:

Hausgeist hat geschrieben: 6. Jul 2022, 16:12
.
Ein Weibchen hatten wir gestern.
.
Bild

.
und meins ist dann doch ein Hirschkäferweibchen? Gut, die Vergrößerung macht das Foto nicht besser. :-\
.
Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Hausgeist

Re: Hirschkäfer

Hausgeist » Antwort #211 am:

So richtig sicher bin ich da noch nicht, da fehlt mir der Größenvergleich. Die Flügeldecken sehen sehr dunkel aus, was aber nun auch wieder daran liegen kann, dass sie nass sind. Ich würde bei dem kleinen Geweih aber auch hier eher zum Balkenschröter tendieren.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Hirschkäfer

Quendula » Antwort #212 am:

Die Fühlerenden sind beim Balkenschröter eher (optisch) keulenförmig und beim Hirschkäfer sichtbar blättrig. Behaupte ich. Danach schaue ich so ein bissel und unterscheide dadurch. Kann aber sein, dass das nur mein Eindruck ist und gar nicht stimmt ;).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Hirschkäfer

Cryptomeria » Antwort #213 am:

Ich sehe das auch so mit den Fühlerenden. In der Regel sind die Flügeldecken beim Balkenschröter schwarz, schwarzbraun, jedenfalls sehr dunkel, während bei Hirschkäfer doch immer der rotbraune, braunrote oder ins Rötlich gehende Farbton sichtbar ist. Aber das ist nichts neues, das habt ihr alles schon gesagt.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Hirschkäfer

pearl » Antwort #214 am:

ja, genau und einen Balkenschröter hatte ich ja auch schon hier am Haus gehabt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Hausgeist

Re: Hirschkäfer

Hausgeist » Antwort #215 am:

Es geht wieder los! :D Ick freu mir! :)

Bild
Dateianhänge
2023-05-10 Hirschkäfer 1.jpg
Hausgeist

Re: Hirschkäfer

Hausgeist » Antwort #216 am:

Ein kapitaler Bursche!

Bild
Dateianhänge
2023-05-10 Hirschkäfer 2.jpg
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4600
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Hirschkäfer

Secret Garden » Antwort #217 am:

Klasse! :D
Hyla
Beiträge: 4604
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hirschkäfer

Hyla » Antwort #218 am:

Hübscher Kerl! :D
Vom GG ein bedauerndes 'Au Mann!' als ich ihm dein Foto gezeigt habe. ;D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4317
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hirschkäfer

Lady Gaga » Antwort #219 am:

Hi,hi... Er sieht ja schön aus, aber direkt auf der Hand will ich ihn auch nicht spüren. ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Hirschkäfer

sequoiafarm » Antwort #220 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Vom GG ein bedauerndes 'Au Mann!' als ich ihm dein Foto gezeigt habe. ;D


Wegen der Rolex? ;D ;)

Nee Scherz, echt ein Prachtkerl! Hoffentlich folgen noch viele. Hier seit Jahrzehnten verschwunden...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Hausgeist

Re: Hirschkäfer

Hausgeist » Antwort #221 am:

Die Rolex ist doch nur für den Garten! ;D ;D ;D

Ich hoffe auch, dass es wieder ein gutes Jahr wird. Wir vergraben immer weiter Futter. ;)
Hyla
Beiträge: 4604
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hirschkäfer

Hyla » Antwort #222 am:

Ich habe den Thread jetzt nur überflogen. Wie groß müssen denn die Holzstücke sein, die man vergräbt?

Post 152 hat noch mehr Neid entfacht. Ich glaube, hier krabbelt bald einer auf Hirschkäferjagd durch die Buttnick. ;D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Hausgeist

Re: Hirschkäfer

Hausgeist » Antwort #223 am:

;D

Ich weiß gar nicht so genau, wie stark das Holz mindestens sein muss. Bei uns sind es in der Regel ausgediente Zaunpfähle, also mehr als 10 cm Durchmesser. Die Larven müssen ja ein paar Jahre dran fressen können. Ich gehe davon aus, dass die Käfer nur Eier an ausreichend üppige Nahrungsquellen legen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Hirschkäfer

pearl » Antwort #224 am:

ok, auf der Streuobtwiese gibt es etliche abgestorbene Bäume und auch einen großen Baumstumpf einer alten Eiche, der vor sich hin rottet, aber offenbar nicht genug Futter für die Hirschkäfer hier. Seit dem einen Exemplar ist mir keiner mehr begegnet. Ich werde Holz vergraben. Jede Menge! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten